Neoklassizistische Kommode mit Intarsien - Genua, letztes Viertel, 18. Jahrhundert
Merkmale
Genua, letztes Viertel, 18. Jahrhundert
Zeit: 18. Jahrhundert / 1701 - 1800
Herkunft: Genova, Liguria, Italien
Haupt Wesen: Nussbaum
Material: Ahorne Furniert , Bahia-Rosenholz Platte
Beschreibung
Kommode mit drei Schubladen und Intarsien, Genua, spätes 18. Jahrhundert. Das Möbelstück verfügt über drei Schubladen an der Vorderseite, eine schmalere unter der Oberseite, die durch einen erhöhten Rahmen von den anderen getrennt ist, und die anderen beiden über eine versteckte Kette, um eine Kontinuität des Designs zu schaffen; Die Pfosten sind halbzylindrisch und das Gehäuse ruht auf vier pyramidenstumpfförmigen Füßen mit gedrechselten Manschetten. Die Innenteile bestehen aus massivem Nussbaumholz, überwiegend mit Bois de Violette furniert, unten vierteilig und oben an den Kanten. Die Oberfläche ist reich mit anthropomorphen Figuren mit Schwänzen eingelegt, die zu Blattspiralen werden, sowohl in der Schublade unter dem Band als auch auf der Oberseite und Vorderseite, wo Medaillonreserven eingelegte epische Szenen enthalten, an den Seiten entwickelt sich eine zentrale weibliche Figur wie eine zweischwänzige Sirene Von den Hagebutten zwei einander zugewandte Blattspiralen. Die verschiedenen Treibholzrahmen der Möbel weisen mit einem Stichel bearbeitete Zypressenrahmen auf, die die Einlegearbeit imitieren. Zu den verwendeten Essenzen zählen außerdem Buchsbaum, Ahorn, Olive und Amaranth. Die Form mit zylindrischen Pfosten und die Verwendung von Bois de Violette sind typisch für die genuesische Kunsttischlerei. Hinzu kommt ein interessantes Detail: Im Königspalast von Genua befindet sich ein Konsolentisch von Giuseppe Maggiolini, von dem die Idee der Intarsien zu stammen scheint. Hervorzuheben ist zudem, dass das Möbelstück deutliche Ähnlichkeiten mit einer Kommodenproduktion aufweist, die heute dem Korpus Dardanone zugerechnet werden kann. Ferdinando Dardanone, wahrscheinlich sowohl ein in Mailand ansässiger Tischler als auch ein Kaufmann, signierte einige der Forschung heute bekannte Kommoden, deren Vergleich mit anderen Möbelstücken bei der Klärung der korrekten Zuschreibungen hilft. Diesbezüglich weisen wir in der Bibliographie auf einige Artikel hin.
Produkt-Zustand:
Möbel in gutem Zustand, weisen leichte Gebrauchsspuren auf. Wir versuchen, mit Fotos den tatsächlichen Zustand der Möbel möglichst vollständig darzustellen. Sollten einzelne Details anhand der Fotos nicht deutlich erkennbar sein, gelten die Angaben in der Beschreibung.
Größe (cm):
Höhe: 90
Breite: 117
Tiefe: 57