Spezifische Typologie

Preis

1 € 34000 € Anwenden

Thema

Stil

Künstler

Technische spezifikation

Designer

Produktion

Modedesigner

Material

Größe


1 cm 7605 cm

1 cm 2312 cm

0 cm 5552 cm

1 cm 296 cm

5 cm 249 cm
Anwenden

Bestellen nach

Landschaftsmalerei mit Figuren und Ziegen
ARAROT0207830

Landschaftsmalerei mit Figuren und Ziegen

ARAROT0207830
Landschaftsmalerei mit Figuren und Ziegen

Ölgemälde auf Leinwand. Die Landschaft reproduziert eine Landschaft nahe der Meeresküste; links die Häuser, in der Mitte einige Menschenfiguren, rechts zwei grasende Ziegen: Die romantische Atmosphäre, unterstützt durch den weiten Himmel mit rosa-weißen Wolken, ist typisch für eine „Postkarte“ der Grand Tour. Das Werk ist im zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

Gemälde Edoardo Dalbono Landschaft mit Ruinen Kunst '800
ARAROT0207831

Gemälde Edoardo Dalbono Landschaft mit Ruinen Kunst '800

Landschaft mit Ruinen und Stadt im Hintergrund

ARAROT0207831
Gemälde Edoardo Dalbono Landschaft mit Ruinen Kunst '800

Landschaft mit Ruinen und Stadt im Hintergrund

Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. Dalbono war ein neapolitanischer Maler, aber auch Museologe und Lehrer für bildende Künste. Er wurde in der neapolitanischen Verismo-Bewegung ausgebildet, die sich auf die Schule von Resina bezog. Er liebte die Landschaft, die er lebensnah darstellte, und bevorzugte die Morgenstunden mit ihrem Lichtspiel; Er schuf aber auch zahlreiche Genreszenen mit populären bürgerlichen Themen, animiert durch verschiedene Figuren und immer mit Neapel als Hintergrund, seinen Ansichten und Landschaften, erzählt mit durchdrungener Atmosphäre und voller Poesie. In dieser kleinen Landschaft bietet Dalbono einen Blick auf die Hügel mit architektonischen Ruinen: Auf der rechten Seite öffnet sich der Blick auf eine Landzunge mit Blick auf das Meer, auf der eine weiße Stadt lebt. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

Stickerei mit dem Heiligen Sebastian
ARARPI0207828

Stickerei mit dem Heiligen Sebastian

ARARPI0207828
Stickerei mit dem Heiligen Sebastian

Seidenfadenstickerei mit bemaltem Hintergrund. XVIII-XIX Jahrhundert. Dargestellt ist die Figur des Heiligen, während er von Pfeilen gefoltert wird, die an einen Baumstamm gefesselt sind; neben ihm auf dem Boden sein Helm, ein Symbol seiner Zugehörigkeit zu den römischen Milizen. Die Stickerei wird in einem vergoldeten Rahmen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts präsentiert, mit Stucktropfen an der oberen Ecke.

Max & Co. Jacke Samt Gr. 44 Second Hand Klamotten und Textilien
ABDO1A0208891

Max & Co. Jacke Samt Gr. 44 Second Hand Klamotten und Textilien

Gr. 44

ABDO1A0208891
Max & Co. Jacke Samt Gr. 44 Second Hand Klamotten und Textilien

Gr. 44

Blaue Samtjacke mit speziellen roten Nähten von Max & Co. Tailliert, Kragen mit Revers, silberne Knöpfe und aufgesetzte Taschen. In sehr gutem Zustand; Größe 44. Zusammensetzung: 98 % Baumwolle, 2 % Elasthan

Medea Stuhl Vittorio Nobili F.lli Tagliabue 1960er Jahre Vintage
MOSESE0200233

Medea Stuhl Vittorio Nobili F.lli Tagliabue 1960er Jahre Vintage

MOSESE0200233
Medea Stuhl Vittorio Nobili F.lli Tagliabue 1960er Jahre Vintage

Bugholzstuhl mit emaillierter Metallstruktur. Ikonischer Stuhl, der die Geschichte der Designsitzmöbel geprägt hat; Produziert von der historischen Firma Brianzola F.lli Tagliabue seit 1955, 1956 beim Compasso d'Oro ausgezeichnet. Es ist auch heute noch ein Produkt mit einer unverwechselbaren und immer noch sehr aktuellen Linie, das bei Sammlern historischer Stücke italienischen Designs begehrt ist.

Anrichte der 1960er Jahre Esche Furniert Mahagoni Vintage Mobiliar
MOMOMO0208318

Anrichte der 1960er Jahre Esche Furniert Mahagoni Vintage Mobiliar

MOMOMO0208318
Anrichte der 1960er Jahre Esche Furniert Mahagoni Vintage Mobiliar

Anrichte mit seitlichen Flügeltüren und zentralen Schiebetüren aus Eschenfurnierholz und gebeiztem Mahagoni, mit Polyester-Finish und emailliertem Metallsockel. Ein Möbelstück, das die verschiedenen Farbtöne von Holzfurnier, Metall und den Grafiken der Dekorationen kombiniert. Mit seinem typischen Vintage-Geschmack ist es ideal für den Wohnbereich.

Vintage Sessel der 50er-60er Jahre Schaum Stoff Italien Vintage Sessel
MOSEPO0208235

Vintage Sessel der 50er-60er Jahre Schaum Stoff Italien Vintage Sessel

MOSEPO0208235
Vintage Sessel der 50er-60er Jahre Schaum Stoff Italien Vintage Sessel

Sessel mit Schaumstoffpolsterung und Stoffbezug. Ein bequemer Sessel, neu interpretiert mit einem ockergelben Bouclé-Stoff, die typischen Metallbeine mit Messingspitzen machen diesen Sitz zu einer geeigneten Entspannungsecke für jede Umgebung, in der Sie einen ursprünglichen Stil und einen Hauch der Vergangenheit wiedererlangen möchten. Von unserem Labor sorgfältig restauriert, die Polsterung erneuert, die Polsterung ersetzt und die Metallbeine gereinigt.

Klappe der Restauration aus Walnuss und Tannen Erste Mitte des XIX Jhs
ANMORI0205963

Klappe der Restauration aus Walnuss und Tannen Erste Mitte des XIX Jhs

Italien, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts

ANMORI0205963
Klappe der Restauration aus Walnuss und Tannen Erste Mitte des XIX Jhs

Italien, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts

Klappe aus Walnussholz mit Rolltür, die den Schrank mit acht kleinen Schubladen und die Front mit drei großen darunter liegenden Schubladen verbirgt. Innenausstattung aus Tanne, leicht gewellte Füße. Knopf fehlt. Italien, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts

Neorenaissance TIsch aus Walnuss Italien Ende des XIX Jhs
ANMOST0204305

Neorenaissance TIsch aus Walnuss Italien Ende des XIX Jhs

Italien Ende des 19. Jahrhunderts

ANMOST0204305
Neorenaissance TIsch aus Walnuss Italien Ende des XIX Jhs

Italien Ende des 19. Jahrhunderts

Tisch mit Walnussplatte, seitlicher Schublade im Unterplattenband und gedrechselten und mit Nussholz geschnitzten Beinen, an denen eine zentrale Traverse befestigt ist. Glasfüße. Italien Ende des 19. Jahrhunderts

Gemälde von Paolo Sala Blick auf einem Land Kunst '900
ARARNO0206749

Gemälde von Paolo Sala Blick auf einem Land Kunst '900

Einblick in ein Land mit Bauern und Herden

ARARNO0206749
Gemälde von Paolo Sala Blick auf einem Land Kunst '900

Einblick in ein Land mit Bauern und Herden

Aquarell auf Karton. Unten rechts signiert. Paolo Sala, gebürtiger und ausgebildeter Mailänder, galt als einer der bedeutendsten Landschaftsmaler seiner Zeit sowie als Landschaftsmaler der zahlreichen italienischen und ausländischen Städte, in denen er arbeitete. Er bevorzugte Aquarelle, malte aber auch viel in Öl. Er verwendet schnelle und breite, überlappende Pinselstriche im impressionistischen Stil und spielt mit Farben und Lichtern, um suggestive Atmosphären zu schaffen, wie in diesem Blick auf eine Dorfstraße, die von Bäuerinnen und einer Herde auf der Durchreise belebt wird. Das Werk wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

Kommode im Louis Philippe Stil Mahagoni Frankreich Mitte des XIX Jhs
ANMOCA0206542

Kommode im Louis Philippe Stil Mahagoni Frankreich Mitte des XIX Jhs

Frankreich Drittes Viertel 19. Jahrhundert

ANMOCA0206542
Kommode im Louis Philippe Stil Mahagoni Frankreich Mitte des XIX Jhs

Frankreich Drittes Viertel 19. Jahrhundert

Louis-Philippe-Kommode mit acht Schubladenfronten, von denen die erste kleiner ist, furniert mit Mahagoni und Mahagonifedern. Pfosten und Sockel fein geschnitzt mit Schneckenmotiven. Frankreich drittes Viertel 19. Jahrhundert

Kleine Kommode im Britischen Stil Italien XX Jhd
ANMOST0206196

Kleine Kommode im Britischen Stil Italien XX Jhd

Italien 20. Jahrhundert

ANMOST0206196
Kleine Kommode im Britischen Stil Italien XX Jhd

Italien 20. Jahrhundert

Kleine Kommode mit erhöhter Oberseite mit gewellter Vitrine aus Cymatium, Walnuss und Wurzelnussfurnier und Bleiglas, Pfosten im 45-Grad-Winkel. Front mit zwei Schubladen mit Intarsien aus Riegelahorn und Wurzelnuss. Beine gewellt und mit phytomorphen Motiven geschnitzt. Italien 20. Jahrhundert

Batignani Vase Keramik Italien 1960er
OGANCE0163449

Batignani Vase Keramik Italien 1960er

Florenz der 1960er Jahre

OGANCE0163449
Batignani Vase Keramik Italien 1960er

Florenz der 1960er Jahre

Vase aus polychrom glasierter Keramik mit Dekorationen aus Pflanzenmotiven. Unter dem Sockel eingraviertes Logo und Klebeetikett der Manufaktur.

Komplett Doppelbettlaken 4 Stücke Antike Klamotten und Textilien
ABBIPR0208911

Komplett Doppelbettlaken 4 Stücke Antike Klamotten und Textilien

ABBIPR0208911
Komplett Doppelbettlaken 4 Stücke Antike Klamotten und Textilien

Doppelbettlaken komplett mit vier Teilen mit Code „AZ“. Kissenbezüge mit Knopfverschluss. Das Oberlaken hat kleine Sprenkel. Leinenzusammensetzung. Weiße Farbe. Maße: Oberlaken 286 x 280 cm, Unterlaken 300 x 288 cm, Kissenbezüge 87 x 45 cm

Doppelbettlaken mit 2 Kissenbezügen Antike Klamotten und Textilien
ABBIPR0208899

Doppelbettlaken mit 2 Kissenbezügen Antike Klamotten und Textilien

ABBIPR0208899
Doppelbettlaken mit 2 Kissenbezügen Antike Klamotten und Textilien

Doppelbett mit zwei Kissenbezügen. Das Revers ist elegant im Satinstich mit Schnitzarbeiten und Nadelspitzeneinsätzen bestickt. Die beiden Kissenbezüge schließen mit Knöpfen. Das Laken ist an einigen Stellen leicht vergilbt und muss gewaschen werden. Zusammensetzung Leinen. Farbe Weiß. Abmessungen Doppelbett cm 2272 x cm 268 Kissenbezüge cm 98 x 66 cm Rand inklusive

Genny Mantel Gr. 44 Second Hand Klamotten und Textilien
ABDO1A0208877

Genny Mantel Gr. 44 Second Hand Klamotten und Textilien

Gr. 44

ABDO1A0208877
Genny Mantel Gr. 44 Second Hand Klamotten und Textilien

Gr. 44

Leichter Mantel von Genny aus anthrazitgrauem Kammgarnstoff. Sehr minimalistisch: ausgestellt, ohne Kragen, weite Dreiviertelärmel, geschlossen mit 3 großen schwarzen Knöpfen. Passt bis Größe 44; in bester Verfassung.

Britische Anrichte Teak Furniert der 60er Jahre Vintage Mobiliar
MOMOMO0208237

Britische Anrichte Teak Furniert der 60er Jahre Vintage Mobiliar

MOMOMO0208237
Britische Anrichte Teak Furniert der 60er Jahre Vintage Mobiliar

Anrichte mit Flügeltüren und sichtbaren zentralen Schubladen aus Teakholz furniert. Ein Möbelstück, um ein Wohnzimmer mit Originalität zu personalisieren; Die englische Produktion greift die Formen und Linien nordeuropäischer Möbel auf, einen nüchternen Stil, aber mit viel Liebe zum Detail. Durch die sorgfältige Restaurierung in unserem Labor erhält der Holzteil so wieder die ursprüngliche Leuchtkraft der Essenz des Teakholzes.

Gemälde von Alfio Paolo Graziani
ARARNO0207833

Gemälde von Alfio Paolo Graziani

Blumen

ARARNO0207833
Gemälde von Alfio Paolo Graziani

Blumen

Ölgemälde auf Leinwand. Unten links signiert. Als Liebhaber des Blumenthemas entschied sich Alfio Paolo Graziani für die getreue Umsetzung der Realität auf der Oberfläche des Werks und schuf nahezu hyperrealistische Blumenkompositionen, die von einer bemerkenswerten Technik unterstützt wurden, die sich durch die Präzision bei der Reproduktion der verschiedenen Materialien und Oberflächen auszeichnet die Auswirkungen des einfallenden Lichts auf sie. Die Arbeit wird im Rahmen präsentiert.

Gemälde Giovanni Madonini Gesicht eines Jungen Bürgers Kunst '900
ARARNO0207817

Gemälde Giovanni Madonini Gesicht eines Jungen Bürgers Kunst '900

Gesicht eines jungen Bürgers

ARARNO0207817
Gemälde Giovanni Madonini Gesicht eines Jungen Bürgers Kunst '900

Gesicht eines jungen Bürgers

Ölgemälde auf Leinwand. Unten links signiert. Der Künstler Giovanni Madonini war ein Porträtmaler, der aber vor allem beliebte Charaktere malte, die er oft mit kleinen Aktivitäten und mit leuchtenden Farben darstellte. Die Arbeit wird im Rahmen präsentiert.

Gemälde von Roberto Masi
ARARCO0207825

Gemälde von Roberto Masi

Zahlen

ARARCO0207825
Gemälde von Roberto Masi

Zahlen

Ölgemälde auf Leinwand. Unten rechts signiert. Weitere Signatur auf der Rückseite. Der Florentiner Künstler Roberto Masi zeichnete sich durch ein Gemälde aus plastischen Elementen aus, in das sogar die Figuren rund eingefügt sind und in das Masi Kombinationen von Farben und Lichtern einfügt, wie er selbst sagte: „Licht entsteht aus den Akkorden der Farbe.“ . Ich suche immer nach diesen Akkorden. Farben müssen miteinander spielen, aufeinander reagieren. Es ist der Ton des Lichts, der dem Gemälde das gewisse Gefühl verleiht: mal süß, mal melancholisch, mal nostalgisch, mal sanft.» Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

Klappe der Restauration Walnuss Pappel Italien XIX Jhd
ANMORI0206531

Klappe der Restauration Walnuss Pappel Italien XIX Jhd

Italien, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts

ANMORI0206531
Klappe der Restauration Walnuss Pappel Italien XIX Jhd

Italien, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts

Restaurierungsklappe in Nussbaum, auf der Vorderseite in Nussbaumholz furniert, mit Front mit Klapptür, die den Schrank mit fünf kleinen Schubladen und einem offenen Fach verbirgt. Darunter drei Schubladen, von denen die erste kleiner ist. Innenausstattung aus Pappelholz. Restaurierungen. Italien, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts

Vintage Schreibtisch Laminat Italien der 80er Jahre
MOTATA0207926

Vintage Schreibtisch Laminat Italien der 80er Jahre

MOTATA0207926
Vintage Schreibtisch Laminat Italien der 80er Jahre

Schreibtisch mit Seitenschubladen aus Holz, beschichtet mit Resopal, emailliertem Metall. Ein schöner Schreibtisch, der mit seinen leuchtenden Farben und quadratischen Formen an die Linien der Memphis Group der 80er Jahre erinnert. Für einen Arbeitsplatz mit ausgeprägtem Vintage-Geschmack.

Barockstil Kleiner Tisch Italien Ende des XIX Jhs
ANTATV0205961

Barockstil Kleiner Tisch Italien Ende des XIX Jhs

Italien, Ende des XIX Jhs

ANTATV0205961
Barockstil Kleiner Tisch Italien Ende des XIX Jhs

Italien, Ende des XIX Jhs

Tischmodell im Barockstil aus Walnussholz mit Platte mit Ahornfäden, eingekerbtem Unterplattenband und Beinen mit geschnitzten Lockenmotiven, verbunden durch eine Querstange, auf der die Platte ruht. Italien zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts

Paar Antike Sessel Restauration Italien Erste Mitte des XIX Jhs
ANSESE0205958

Paar Antike Sessel Restauration Italien Erste Mitte des XIX Jhs

Italien, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts

ANSESE0205958
Paar Antike Sessel Restauration Italien Erste Mitte des XIX Jhs

Italien, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts

Paar Sessel aus Walnussholz mit offener Rückenlehne und zentraler Schnitzerei mit Vogelköpfen, die eine zentrale Raute tragen. Leicht gewellte Armlehnen und Beine, abnehmbarer gepolsterter Sitz und Ahorngewinde. Umgestaltungen. Italien, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts