Spezifische Typologie

Preis

1 € 34000 € Anwenden

Thema

Stil

Künstler

Technische spezifikation

Designer

Produktion

Modedesigner

Material

Größe


1 cm 7605 cm

1 cm 2312 cm

0 cm 5552 cm

1 cm 296 cm

5 cm 249 cm
Anwenden

Bestellen nach

Antikes Skulptur Die Ablagerung T. Gismondi '900 Bronze Basis auf Holz
OGANBR0203039

Antikes Skulptur Die Ablagerung T. Gismondi '900 Bronze Basis auf Holz

Italien 20. Jahrhundert

OGANBR0203039
Antikes Skulptur Die Ablagerung T. Gismondi '900 Bronze Basis auf Holz

Italien 20. Jahrhundert

Bronzeskulptur mit der Darstellung der Kreuzabnahme Christi auf einem Holzsockel. Eingravierte Signatur des Künstlers.

Antikes Gemälde '800 Porträt eines Mannes Öl auf Leinwand
ARAROT0203706

Antikes Gemälde '800 Porträt eines Mannes Öl auf Leinwand

ARAROT0203706
Antikes Gemälde '800 Porträt eines Mannes Öl auf Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Das Porträt des elegant gekleideten jungen Mannes ist in einen ovalen Umriss eingraviert. Es gibt leichte Farbverluste und Anzeichen von Durchhängen der Leinwand. Es bedarf daher einer Restaurierung. Es wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert, der verschiedene Gebrauchsspuren aufweist und restauriert werden muss.

Albarello aus Majolika von Caltagirone Ende des XIX Jhs Dekoriert
OGANCE0204057

Albarello aus Majolika von Caltagirone Ende des XIX Jhs Dekoriert

Italien Ende des 19. Jahrhunderts

OGANCE0204057
Albarello aus Majolika von Caltagirone Ende des XIX Jhs Dekoriert

Italien Ende des 19. Jahrhunderts

Majolika-Albarello mit polychromen Pflanzenmotivverzierungen und Medaillon mit einer Männerbüste.

Sechs Antike Miniaturen aus Persien '800 Szene mit Figuren Papiermaler
ARAROT0202945

Sechs Antike Miniaturen aus Persien '800 Szene mit Figuren Papiermaler

ARAROT0202945
Sechs Antike Miniaturen aus Persien '800 Szene mit Figuren Papiermaler

Malerei auf Papier. Die persische Malerei, die sehr alte Ursprünge hat, zeichnet sich vor allem durch die Illustration von Manuskripten und Büchern aus, die kleinformatige Bilder, nämlich Miniaturen, erforderte; Das Buch, das im Iran mit der Konvertierung zum Islam im 8. Jahrhundert in Mode kam, wollte illustrierte Texte verschiedener Art (von historisch bis literarisch, von religiös bis wissenschaftlich) vorschlagen, um den ungebildeten Menschen den Inhalt des Buches zu vermitteln. Bei den dargestellten Werken handelt es sich tatsächlich um Klassiker der persischen Literatur, und es gibt Kriegs- und Heldenszenen, historische Fakten, aber auch verliebte und mystische Themen. Die kleinen Bilder, eben die Miniaturen Die Miniaturisten verwendeten natürliche Farben, die sie aus Pflanzen oder bestimmten Steinen gewannen, auch Gold und Silber kamen häufig zum Einsatz. Künstler stellten spezielle Pinsel und Papiere her. In der persischen Miniatur gibt es keine Perspektive und kein festes Licht, das von einem bestimmten Punkt ausgeht. Die Art und Weise, wie die Linien geformt werden und wie die Farben gegeben werden, ist sehr wichtig, sie müssen perfekt, oft lebendig und kombiniert sein ein, der das Auge des Betrachters erfreut. Die hier vorgestellten sechs Szenen, die aufgrund der Begleittexte wahrscheinlich aus Büchern stammen, bieten Szenen der Jagd, des Krieges und des Liebes- oder Familienlebens. Sie werden in vergoldeten Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert präsentiert, die kleine Farbtropfen aufweisen.

Silbernes Ölgefäß Man. Ricci & C. '900 Silber Schleif Glas
OGANOG0202906

Silbernes Ölgefäß Man. Ricci & C. '900 Silber Schleif Glas

Italien, der 1940er Jahre

OGANOG0202906
Silbernes Ölgefäß Man. Ricci & C. '900 Silber Schleif Glas

Italien, der 1940er Jahre

Silbernes Ölgefäß mit zeitgleichen geschliffenen Glasflaschen. Unter dem Sockel ist die Silber- und Manufakturpunze eingraviert. Gramm 192.

Großer Spiegel Holz Frankreich XIX Jhd
ANCOSP0180934

Großer Spiegel Holz Frankreich XIX Jhd

Frankreich Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts

ANCOSP0180934
Großer Spiegel Holz Frankreich XIX Jhd

Frankreich Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts

Großer Spiegel aus vergoldetem Holz und geschnitzter Tafel, Frankreich, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Verziert mit griechischen Bünden, Hymnen, Blatt- und Blumenelementen.

Fackel Holz Italien XIX Jhd
ANILLA0158352

Fackel Holz Italien XIX Jhd

Italien, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

ANILLA0158352
Fackel Holz Italien XIX Jhd

Italien, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

Geschnitzte und vergoldete Holzfackel, Italien, 2. Hälfte 19. Jahrhundert. Später in eine 1-Licht-Lampe umgewandelt. Verziert mit Blattschnitzereien und Locken.

Provenzalisches Sideboard
ANMOCR0202536

Provenzalisches Sideboard

Provence 20. Jahrhundert

ANMOCR0202536
Provenzalisches Sideboard

Provence 20. Jahrhundert

Sideboard, hergestellt durch Wiedergewinnung der Oberseite eines provenzalischen Sideboards aus Walnussholz aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, Provence, 20. Jahrhundert. Vorderseite mit zwei getäfelten Türen mit geschnitzten Pflanzenmotiven, Rosetten und Reserven, von denen einige graviert sind. Spätere Restaurierungen und Ergänzungen.

Gruppe von 8 Tellern Keramik - Europa XVIII-XIX Jhd
OGANCE0106744

Gruppe von 8 Tellern Keramik - Europa XVIII-XIX Jhd

OGANCE0106744
Gruppe von 8 Tellern Keramik - Europa XVIII-XIX Jhd

Gruppe von acht Tellern unterschiedlicher Form, Art und Herstellung. Herkunft Italien und Nordeuropa, 18.-19. Jahrhundert.

Nachttisch im Neoklassischen Stil Mahagoni Frankreich XIX Jhd
ANMOCO0182796

Nachttisch im Neoklassischen Stil Mahagoni Frankreich XIX Jhd

Frankreich, Ende des XIX Jhd

ANMOCO0182796
Nachttisch im Neoklassischen Stil Mahagoni Frankreich XIX Jhd

Frankreich, Ende des XIX Jhd

Mahagoni furnierter neoklassizistischer Nachttisch, Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts. Front mit 3 Schubladen, von denen die erste innen in Fächer mit abnehmbaren Mahagonideckeln unterteilt ist, Front der zweiten Schublade in Halbmondformen mit einer neoklassizistischen Szene, die in Ahorn eingelegt ist. Front mit Teilgewinde in Ahorn. Innen Fichte und Eiche.

Kommode Barock Birnbaum Italien XVII-XVIII Jhd
ANMOCA0180878

Kommode Barock Birnbaum Italien XVII-XVIII Jhd

Italien Anfang des 18. Jahrhunderts

ANMOCA0180878
Kommode Barock Birnbaum Italien XVII-XVIII Jhd

Italien Anfang des 18. Jahrhunderts

Lombardische Barockkommode aus Birnbaumholz, Italien, frühes 18. Jahrhundert. Front mit 4 mit Rahmen und Fliesen verzierten Schubladen, die erste mit einer Calatoia ausgestattet; Bronzeknöpfe, getäfelte Seiten, Bügelfüße. Ursprünglich vollständig ebonisiert und anschließend entschichtet und auf Holz gebracht. Kabinett abwesend.

Antikes Gemälde Italien '900 Porträt Öl auf Leinwand
ARARNO0203066

Antikes Gemälde Italien '900 Porträt Öl auf Leinwand

ARARNO0203066
Antikes Gemälde Italien '900 Porträt Öl auf Leinwand

Öl auf Leinwand, auf Tablett aufgetragen. Unten links unbekannte Signatur und Datum. Gut ausgeführt, ist es ein kleines Porträt eines älteren Herrn, elegant und selbstbewusst, aber mit einem lächelnden und wohlwollenden Gesichtsausdruck. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

Davenport Nussbaum England XIX Jhd
ANTASC0158395

Davenport Nussbaum England XIX Jhd

England Drittes Viertel XIX Jahrhundert

ANTASC0158395
Davenport Nussbaum England XIX Jhd

England Drittes Viertel XIX Jahrhundert

Englischer Davenport, ausgestattet mit Füßen mit Rädern, auf einer Seite hat es eine Reihe von vier Schubladen, während sie auf der anderen Seite nur simuliert sind. Das geneigte obere Regal hat einen marokkanischen Einsatz und kann angehoben werden, diese Aufkantung mit Schublade und mit einer Reling abgeschlossen.

Pinko Hose Second Hand Gr. 42 Acryl Wolle Grün Schwarz
ABDO1A0204554

Pinko Hose Second Hand Gr. 42 Acryl Wolle Grün Schwarz

Gr. 42

ABDO1A0204554
Pinko Hose Second Hand Gr. 42 Acryl Wolle Grün Schwarz

Gr. 42

Klassisch geschnittene Hose, jedoch aus einem ganz besonderen Stoff in Grün-/Schwarztönen. Die Vorderseite verfügt über einen zentralen Reißverschluss sowie Knopf- und Seitentaschen. Die Rückseite ist mit Leistentaschen versehen. Zusammensetzung: 41 % Wolle, 41 % Acryl, 18 % Polyamid. Größe 42; In sehr gutem Zustand, wahrscheinlich nie getragen, immer noch mit Etikett.

Liberty Kleinen Tisch Mahagoni Italien XX Jhd
ANTATV0159038

Liberty Kleinen Tisch Mahagoni Italien XX Jhd

Italien Anfang des 20. Jahrhunderts

ANTATV0159038
Liberty Kleinen Tisch Mahagoni Italien XX Jhd

Italien Anfang des 20. Jahrhunderts

Jugendstil-Kugeltisch aus Mahagoni und Buche, Italien, Anfang des 20. Jahrhunderts. Ballhalterkorb aus Stoff, oben durch zwei Türen verschlossen, gewellte Beine, verbunden durch ein Paar "X"-förmig angeordneter Querstreben, von denen eine teilweise fehlt.

Barockkamin Marmor Italien XVII-XVIII Jhd
ANCOPI0054822

Barockkamin Marmor Italien XVII-XVIII Jhd

18. Jahrhundert / 1701 - 1800, 17. Jahrhundert / 1601 - 1700

ANCOPI0054822
Barockkamin Marmor Italien XVII-XVIII Jhd

18. Jahrhundert / 1701 - 1800, 17. Jahrhundert / 1601 - 1700

Lombardischer Barockkamin mit gewellter Front und gewellten geschnitzten Rahmen; aus antikem grauem Marmor.

Lampen aus den 40er Jahren
MOILIL0204325

Lampen aus den 40er Jahren

MOILIL0204325
Lampen aus den 40er Jahren

Gruppe von 3 Wandlampen aus Messing, Metall und Glas.

Antikes Gemälde Italien '800 Porträt einer Junge Frau Aquarell
ARAROT0203722

Antikes Gemälde Italien '800 Porträt einer Junge Frau Aquarell

ARAROT0203722
Antikes Gemälde Italien '800 Porträt einer Junge Frau Aquarell

Aquarell auf Papier. Im Vordergrund blickt das Mädchen wie bei einem Porträt hinter einem Vorhang hervor, mit dem sie ihre Nacktheit verhüllt, während rechts hinter ihr der offene Wasserhahn einer Badewanne zu erkennen ist. Das Porträt befindet sich in einem vergoldeten Holzrahmen aus der gleichen Zeit, gekrönt von einer Verzierung in Form eines Liebesknotens mit Blättern und weiteren Verzierungen entlang des gesamten Randes mit Blumenmotiven und einer Perlenkrone. Die Vergoldung weist an einigen Stellen Mängel auf. Auf der Rückseite befindet sich ein Papieretikett der bekannten Rahmenfabrik Badi Michele in Genua.

Gruppe von 3 Couchtische der 60er Jahre Teak Furniert Massives Holz
MOTATA0203440

Gruppe von 3 Couchtische der 60er Jahre Teak Furniert Massives Holz

MOTATA0203440
Gruppe von 3 Couchtische der 60er Jahre Teak Furniert Massives Holz

Trio aus Klapptischen aus Massivholz und Teakfurnier.

Paar Sideboard-Möbel
ANMOAM0200649

Paar Sideboard-Möbel

Italien 20. Jahrhundert

ANMOAM0200649
Paar Sideboard-Möbel

Italien 20. Jahrhundert

Paar Sideboard-Möbel aus Walnussholz und Walnussfurnier, hergestellt aus Teilen antiker Möbel, Italien 20. Jahrhundert. Vorderseite mit zwei mit Ahornintarsien verzierten Türen, von denen die oberen mit phytomorphen Elementen und einer Mitteltafel versehen sind, während die unteren Türen mit Reserven versehen sind, in denen Rauten- und Sternmotive platziert sind. Mit gezackten Bändern verziert. Gedrehte vordere Füße, hintere Konsolenfüße.

Krug aus Silber Bicama Manufacture Padua
OGANOG0202416

Krug aus Silber Bicama Manufacture Padua

Italien 20.-21. Jahrhundert

OGANOG0202416
Krug aus Silber Bicama Manufacture Padua

Italien 20.-21. Jahrhundert

Krug aus gekapseltem und handgehämmertem Silber. Unter dem Sockel eingraviertes Silber- und Silberschmiedezeichen. 750 Gramm.

Leda und der Schwan Skulpturengruppe aus Capodimonte-Keramik
OGANCE0203242

Leda und der Schwan Skulpturengruppe aus Capodimonte-Keramik

Italien Ende des 19. Jahrhunderts

OGANCE0203242
Leda und der Schwan Skulpturengruppe aus Capodimonte-Keramik

Italien Ende des 19. Jahrhunderts

Skulpturengruppe aus polychromer Keramik mit Darstellung von Leda und dem Schwan. Unter der Basismarke des Herstellers.

Vintage Sofa der 1950er Jahre Stoff Fransen Polsterung Schaum
MOSEDI0204491

Vintage Sofa der 1950er Jahre Stoff Fransen Polsterung Schaum

MOSEDI0204491
Vintage Sofa der 1950er Jahre Stoff Fransen Polsterung Schaum

Sofa mit Feder- und Schaumstoffpolsterung, Stoff- und Fransenpolsterung (nicht original aus der Zeit).

Zeitgenössisches Kunstwerk G. Pardi Tinte auf Papier
ARARCO0202734

Zeitgenössisches Kunstwerk G. Pardi Tinte auf Papier

Studie für Skulptur 1969

ARARCO0202734
Zeitgenössisches Kunstwerk G. Pardi Tinte auf Papier

Studie für Skulptur 1969

Tinte auf Papier. Unten rechts signiert und datiert. Mit Foto-Authentifizierung für die Marconi-Galerie in Mailand und Stempel des JAPF-Archivs. mit N. 114. Gianfranco Pardis künstlerische Forschung basierte von Anfang an auf Raum und konstruktiver Planung, die Werke von großer formaler Strenge zum Leben erweckt, die durch die Integration von Zeichnung, Malerei und Skulptur in einer räumlichen Dimension von Atemarchitektur gekennzeichnet sind. Ausgehend von einer strengen Planung enthüllt der Künstler die Dynamik und Beziehungen von Form und Materie: imaginäre architektonische Innenräume, streng geometrische oder biomorphe Skulpturen, Verbindungen architektonischer Konstruktionen und natürlicher Umgebungen. Die Studie wird in einem Rahmen dargestellt.