Spezifische Typologie

Preis

1 € 34000 € Anwenden

Thema

Stil

Künstler

Technische spezifikation

Designer

Produktion

Modedesigner

Material

Größe


1 cm 7605 cm

1 cm 2312 cm

0 cm 5552 cm

1 cm 296 cm

5 cm 249 cm
Anwenden

Bestellen nach

Tisch Buche Italien 1940er
MOTATA0176324

Tisch Buche Italien 1940er

MOTATA0176324
Tisch Buche Italien 1940er

Tisch mit Beinen aus massiven Holz, Opalglas auf der Platte.

Tasche Maison Mollerus Wachstuch Schweiz
ABDO1I0176363

Tasche Maison Mollerus Wachstuch Schweiz

ABDO1I0176363
Tasche Maison Mollerus Wachstuch Schweiz

Umhängetasche aus schwarzem beschichtetem Canvas der renommierten Schweizer Marke Mollerus, mit dem Markendruck, der sich auf der gesamten Oberfläche wiederholt. Es hat eine cremefarbene Lederausstattung mit einer Reißverschlusstasche. Schulterriemen mit goldener Kette und schwarzem geflochtenem Lederriemen. Druckknopfverschluss, goldenes Logo auf der Vorderseite. In der Schweiz hergestellt. Mit personalisiertem Staub.

Doppelbettlaken Leinen talien XX Jhd
ABBIPR0175984

Doppelbettlaken Leinen talien XX Jhd

ABBIPR0175984
Doppelbettlaken Leinen talien XX Jhd

Doppellbettlaken mit Klöppeleinsatz Fabelhafter Rücken bestickt mit Klöppeleinsätzen und zarten Blumen im Vollstich bestickt Weiße Farbe Leinenzusammensetzung Abmessungen 240 cm x 28,0 cm

Nachttisch Empire-Stil Mahagoni Frankreich XIX Jhd
ANMOAL0171764

Nachttisch Empire-Stil Mahagoni Frankreich XIX Jhd

Frankreich, Ende des XIX Jhd

ANMOAL0171764
Nachttisch Empire-Stil Mahagoni Frankreich XIX Jhd

Frankreich, Ende des XIX Jhd

Nachttisch im Empire-Stil aus Mahagoni, Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts. Mittelmöbel, gekennzeichnet durch einen kannelierten Schaft, der auf einer achteckigen Basis ruht.

Anrichte Jugendstil Mahagoni Italien XIX-XX Jhd
ANMOCR0174145

Anrichte Jugendstil Mahagoni Italien XIX-XX Jhd

Italien Ende des XIX Jhd - Anfang des XX Jhd

ANMOCR0174145
Anrichte Jugendstil Mahagoni Italien XIX-XX Jhd

Italien Ende des XIX Jhd - Anfang des XX Jhd

Anrichte aus dem Jugendstil in Mahagoni und verschiedenen Essenzen, Italien, Ende des 19. - Anfang des 20. Jahrhunderts. Geformter Ständer mit abgeschrägtem Spiegelglas und einem Paar Seitenablagen; korpus mit schublade im band und zwei türen mit eingelegtem geometrisch-floralem motiv, innenkommode, getäfelten seiten, gewellten füßen. Boden ersetzt.

Paar Nachttische Neoklassik Ahorne Italien XVIII Jhd
ANMOCO0173964

Paar Nachttische Neoklassik Ahorne Italien XVIII Jhd

Italien Letztes Viertel des 18. Jahrhunderts

ANMOCO0173964
Paar Nachttische Neoklassik Ahorne Italien XVIII Jhd

Italien Letztes Viertel des 18. Jahrhunderts

Paar neoklassizistische Nachttische in verschiedenen Hölzern, Italien, letztes Viertel des 18. Jahrhunderts. Sie sind in Nussbaum furniert und haben auf der Oberseite ein eingelegtes Rosetten- und Bandmotiv, wobei letzteres auch die Vorderseite und die Seiten schmückt. Front mit Schublade und Tür, eingelegte geformte Regale, Pfosten und Füße bei 45 °. Gewindeahorn, Bois de Rose-Bordüren. In der Höhe abgesenkt.

Lounge Sessel Delta Maddalena Samt Italien 1960er
MOSEPO0175274

Lounge Sessel Delta Maddalena Samt Italien 1960er

MOSEPO0175274
Lounge Sessel Delta Maddalena Samt Italien 1960er

Lounge-Sessel; Schaumstoffpolsterung und Samtbezug aus der Originalzeit, ebenholzfarbenes Holz.

Anrichte Umbertino Nussbaum Italien XIX Jhd
ANMOCR0174160

Anrichte Umbertino Nussbaum Italien XIX Jhd

Italien Ende des 19. Jahrhunderts

ANMOCR0174160
Anrichte Umbertino Nussbaum Italien XIX Jhd

Italien Ende des 19. Jahrhunderts

Doppelkorpus-Anrichte aus Umbertine in Nussbaum, Italien, Ende des 19. Jahrhunderts. Erhöht mit einem Paar Glastüren; korpus mit schublade oben, schublade im band und zwei getäfelten türen, gedrechselte füße. Geschmückt mit kleinen Rahmen, Reserven und Blattschnitzereien entlang der Pfosten. Nussbaum innen.

Kleiderschrank Nussbaum Italien 1930er-1940er
MOMOMO0171985

Kleiderschrank Nussbaum Italien 1930er-1940er

MOMOMO0171985
Kleiderschrank Nussbaum Italien 1930er-1940er

Kleiderschrank mit Flügeltüren; Walnuss- und Maserholz furniert, Geschnitze-Band an der Basis, verspiegeltes Glas, Details aus geschnitztem Holz.

Doppelbettlaken Leinen Italien XX Jhd
ABBIPR0176028

Doppelbettlaken Leinen Italien XX Jhd

ABBIPR0176028
Doppelbettlaken Leinen Italien XX Jhd

Doppelbettlaken aus Leinen Reversina bestickt mit Lilienbordüre und Zahlen Auf dem Laken einige Altersspuren Weiße Farbe Leinenzusammensetzung Abmessungen 264 cm x 226 cm

Anrichte Neoklassiche Stil Ahrone Italien XX Jhd
ANTATA0173877

Anrichte Neoklassiche Stil Ahrone Italien XX Jhd

Italien 20. Jahrhundert

ANTATA0173877
Anrichte Neoklassiche Stil Ahrone Italien XX Jhd

Italien 20. Jahrhundert

Anrichte im neoklassizistischen Stil in Nussbaum, Italien 20. Jahrhundert. Front mit 4 Türen, angeschnittene Pyramidenfüße. Decke, Front und Zargen verziert mit Reserven innerhalb Bordüren eingelegt mit geometrischen Griechen in Ahorn und Buchsbaum.

Doppelbett Buchenholz Italien 1940er
MOCOCO0176344

Doppelbett Buchenholz Italien 1940er

MOCOCO0176344
Doppelbett Buchenholz Italien 1940er

Doppelbett; Buchenholz Furnier, Blumendekor aus geschnitztem und vergoldetem Holz.

Bett Jugendstil Mahagoni Italien XIX-XX Jhd
ANMOLE0174192

Bett Jugendstil Mahagoni Italien XIX-XX Jhd

Italien Ende des 19. - Anfang des 20. Jahrhunderts

ANMOLE0174192
Bett Jugendstil Mahagoni Italien XIX-XX Jhd

Italien Ende des 19. - Anfang des 20. Jahrhunderts

Bett aus dem Jugendstil. Aus Mahagoni und verschiedenen Essenzen, Italien, Ende des 19. - Anfang des 20. Jahrhunderts. Intarsiert mit einem geometrisch-floralen Motiv, gewellte Füße.

Vintage Décolleté Reptilleder Gr. 38,5 Italien 1960er-1970er
ABVI1A0176498

Vintage Décolleté Reptilleder Gr. 38,5 Italien 1960er-1970er

Gr. 38.5

ABVI1A0176498
Vintage Décolleté Reptilleder Gr. 38,5 Italien 1960er-1970er

Gr. 38.5

Vintage Rotes Leder Décolleté, etwas ganz Besonderes mit bequemem Absatz (5,5 cm) und silberfarbener Schnalle. Sie sind handgefertigt, in sehr gutem Zustabd (Schilder nur auf der Sohle). Die Größe ist 38,5.

Tischdecke Leinen Italien XX Jhd
ABBIPR0175989

Tischdecke Leinen Italien XX Jhd

ABBIPR0175989
Tischdecke Leinen Italien XX Jhd

Raffinierte Tischdecke mit Filet-Einsätzen und Bordüre Elfenbeinfarbe Leinenzusammensetzung Abmessungen 212 x 180 cm

Couchtisch Nussbaum Italien XX Jhd
ANTATV0173766

Couchtisch Nussbaum Italien XX Jhd

Italien Anfang des 20. Jahrhunderts

ANTATV0173766
Couchtisch Nussbaum Italien XX Jhd

Italien Anfang des 20. Jahrhunderts

Nussbaum-Couchtisch aus alten Hölzern, Italien Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Platte wird von gedrehten Beinen getragen, die durch Querstangen verbunden sind. Gedrehte Füße.

Paar Kommoden Karl X Nussbaum Italien XIX Jhd
ANMOCA0174202

Paar Kommoden Karl X Nussbaum Italien XIX Jhd

Italien Zweites Viertes XIX. Jahrhundert

ANMOCA0174202
Paar Kommoden Karl X Nussbaum Italien XIX Jhd

Italien Zweites Viertes XIX. Jahrhundert

Paar genuesische Kommoden Karls X., furniert in Mahagoni und Mahagonifeder, Italien, zweites Viertel des 19. Jahrhunderts. Geformte Platte, Front mit 4 Schubladen komplett in Mahagoni-Feder furniert; 3 Schubladen, die in einem umlaufenden Bund mit Perlen eingeschlossen sind. Halbsäulenpfosten teilweise begraut und mit Blattmotiven beschnitzt, Nussholzinnenraum. Bei einer Kommode sind die Füße in der Höhe reduziert.

Bildschirm Holz China XX Jhd
ANMOST0152119

Bildschirm Holz China XX Jhd

China Anfang des 20. Jahrhunderts

ANMOST0152119
Bildschirm Holz China XX Jhd

China Anfang des 20. Jahrhunderts

Chinesischer Paravent mit 4 Paneelen aus lackiertem Holz, China Anfang des 20. Jahrhunderts. Auf der Vorderseite mit vergoldeten, vertieften Hintergründen verziert, die verschiedene Elemente des orientalischen Geschmacks enthalten, wie Räuchergefäße, Vasen mit Blumen, griechische Bünde und Schmetterlinge, die in der Lacktechnik hergestellt wurden. Rückseite mit floralen Goldgravuren geschmückt.

Deckenlampe Glas Italien 1960er
MODILL0002066

Deckenlampe Glas Italien 1960er

MODILL0002066
Deckenlampe Glas Italien 1960er

Deckenlampe; farbiges Glas.

Barocktruhe Nussbaum Italien XVII-XVIII Jhd
ANMOAL0152257

Barocktruhe Nussbaum Italien XVII-XVIII Jhd

Italien Ende des 17. Jahrhunderts

ANMOAL0152257
Barocktruhe Nussbaum Italien XVII-XVIII Jhd

Italien Ende des 17. Jahrhunderts

Barocktruhe aus Nussholz, Italien, Ende des 17. Jahrhunderts. Eingekerbter Unterrahmen, geschnitzte Front mit Rahmen und zentralem Emblem, gewellte geschnitzte Pfosten, Hülsenform. Restaurierungen und Austausch des Untergestells, des Sockels und der Füße.

Jugendstil Möbel Mahagoni Italien XX Jhd
ANMOST0152680

Jugendstil Möbel Mahagoni Italien XX Jhd

Italien Anfang des 20. Jahrhunderts

ANMOST0152680
Jugendstil Möbel Mahagoni Italien XX Jhd

Italien Anfang des 20. Jahrhunderts

Jugendstil-Möbel aus Mahagoni, Italien Anfang des 20. Jahrhunderts. Ausgestattet mit Schublade und zwei Türen, 4 Pfosten, die mit gebogenen Beinen enden. Gewindeahorn und ebonisiertes Holz, eingelegt mit Intarsien. Interieur in Mahagoni und Kirsche.

L. Caccioni Mischtechnik auf Papier Italien 1991
ARARCO0176404

L. Caccioni Mischtechnik auf Papier Italien 1991

La Lusignol du Soleil étude 1991

ARARCO0176404
L. Caccioni Mischtechnik auf Papier Italien 1991

La Lusignol du Soleil étude 1991

Mischtechnik auf Papier. Auf der Rückseite Titel, Datum und Unterschrift. Caccioni, ein in Bologna geborener, ausgebildeter und noch heute lebender Künstler, ist einer der Protagonisten einer Generation, die nun eine endgültige sprachliche Reife erreicht hat und einen wichtigen Platz im zeitgenössischen künstlerischen Panorama einnimmt. Seine Forschung verwendet hauptsächlich ungewöhnliche Materialien wie Acetat, PVC und in jüngerer Zeit szenische Kulissen von Theaterwerken des 19. Jahrhunderts, in die er eingreift, indem er Formen malt, die aus einer persönlichen Erinnerung und Vorschlägen aus verschiedenen Kulturen und historischen Epochen stammen. Ein wiederkehrendes Element in Luca Caccionis Werk ist die Schrift, ein selbstbedeutungsvolles Zeichen, das die Arbeit gestaltet und Gedanken zu erzählen vermag; Durch Überlappung werden die Bilder durch Addition oder Subtraktion der Farbe auf den verschiedenen Trägern aufgebaut. Im Rahmen arbeiten.

L. Caccioni Mischtechnik auf Papier Italien 1991
ARARCO0176402

L. Caccioni Mischtechnik auf Papier Italien 1991

Studio Le Marriage 1991

ARARCO0176402
L. Caccioni Mischtechnik auf Papier Italien 1991

Studio Le Marriage 1991

Mischtechnik auf Papier. Unten rechts. Auf der Rückseite der Titel, das Datum, weitere Signatur. Caccioni, ein in Bologna geborener, ausgebildeter und noch heute lebender Künstler, ist einer der Protagonisten einer Generation, die nun eine endgültige sprachliche Reife erreicht hat und einen wichtigen Platz im zeitgenössischen künstlerischen Panorama einnimmt. Seine Forschung verwendet hauptsächlich ungewöhnliche Materialien wie Acetat, PVC und in jüngerer Zeit szenische Kulissen von Theaterwerken des 19. Jahrhunderts, in die er eingreift, indem er Formen malt, die aus einer persönlichen Erinnerung und Vorschlägen aus verschiedenen Kulturen und historischen Epochen stammen. Ein wiederkehrendes Element in Luca Caccionis Werk ist die Schrift, ein selbstbedeutungsvolles Zeichen, das die Arbeit gestaltet und Gedanken zu erzählen vermag; Durch Überlappung werden die Bilder durch Addition oder Subtraktion der Farbe auf den verschiedenen Trägern aufgebaut. Im Rahmen arbeiten.

E. Henry Avril Attr. Öl auf Leinwand Frankreich XIX Jhd
ARAROT0176366

E. Henry Avril Attr. Öl auf Leinwand Frankreich XIX Jhd

ARAROT0176366
E. Henry Avril Attr. Öl auf Leinwand Frankreich XIX Jhd

Öl auf Leinwand. Eine nackte Frau, die einen orientalischen Kopfschmuck trägt, liegt träge auf einem Teppich aus Kissen und Pelzen, umgeben von Juwelen und exotischen Früchten, und platziert in einer Umgebung, die aufgrund der Säulenbrüstung auf der rechten Seite wie eine Loggia aussieht die orientalischen Harems. Auf der Rückseite des Rahmens befindet sich eine Hypothese, die Edouard Henri Avril (1849 -1928) zugeschrieben wird, der sich durch seine galante Produktion und als Illustrator erotischer und pornografischer Texte auszeichnete. Das Gemälde hat einen Fleck auf der Rückseite und wird in einem Rahmen aus den frühen 1900er Jahren präsentiert.