Spezifische Typologie

Preis

1 € 34000 € Anwenden

Thema

Stil

Künstler

Technische spezifikation

Designer

Produktion

Modedesigner

Material

Größe


1 cm 7605 cm

1 cm 2312 cm

0 cm 5552 cm

1 cm 296 cm

5 cm 249 cm
Anwenden

Bestellen nach

Tisch 'Prisma Collection' 20. Jahrhundert
ANMOST0233597

Tisch 'Prisma Collection' 20. Jahrhundert

Tisch im Stil des 20. Jahrhunderts

ANMOST0233597
Tisch 'Prisma Collection' 20. Jahrhundert

Tisch im Stil des 20. Jahrhunderts

Tisch „Kollektion Prisma“ aus dem 20. Jahrhundert, Reproduktion eines Modells aus dem 19. Jahrhundert des Genuesen Gaetano Descalzi. Durch abwechselnd gelbe und schwarze Holzfurniere entsteht ein moderner und geometrischer Wirkungseffekt. Gedrechseltes Bein mit vier gebogenen Füßen an der Basis.

Antikes Wohnzimmer Neoklassizistischer Stil Holz XIX Jhd
ANMOST0272795

Antikes Wohnzimmer Neoklassizistischer Stil Holz XIX Jhd

Italien, Ende des XIX Jhs

ANMOST0272795
Antikes Wohnzimmer Neoklassizistischer Stil Holz XIX Jhd

Italien, Ende des XIX Jhs

Mit Schnitzereien und Gold verziertes Wohnzimmer im neoklassizistischen Stil, bestehend aus einem Sofa und zwei Sesseln. Sitzflächen und Rückenlehnen aus Rohrgeflecht, Schnitzereien mit Schnörkeln, Girlanden und Blumenkorb in der Mitte. Italien, spätes 19. Jahrhundert.

Einzelbettlaken Leinen Stickereien Italien XX Jhd
ABBIPR0273260

Einzelbettlaken Leinen Stickereien Italien XX Jhd

ABBIPR0273260
Einzelbettlaken Leinen Stickereien Italien XX Jhd

Einzelnes Leinenlaken mit einem Kissenbezug. Im Vollstich bestickt. Cremeweiße Farbe. Gewellter Rand. Maße: 124x232 Kissenbezüge: 82x45

Paar Couchtische aus Rauchglas aus den 70ern
MOTATA0270555

Paar Couchtische aus Rauchglas aus den 70ern

MOTATA0270555
Paar Couchtische aus Rauchglas aus den 70ern

Couchtische aus verchromtem Metall und Rauchglas.

Conte of Florence Mantel Kunstleder Gr. XL Second Hand Italien
ABDO1P0274568

Conte of Florence Mantel Kunstleder Gr. XL Second Hand Italien

Gr. XL

ABDO1P0274568
Conte of Florence Mantel Kunstleder Gr. XL Second Hand Italien

Gr. XL

Schwarzer Mantel aus Kunstleder mit Reißverschluss. Zwei aufgesetzte Fronttaschen und eine kleine Brusttasche. Futter aus Schottenkaro.

Vintage Stühle Kunstleder Exotisches Holz Italien der 60er-70er Jahre
MOSESE0271896

Vintage Stühle Kunstleder Exotisches Holz Italien der 60er-70er Jahre

MOSESE0271896
Vintage Stühle Kunstleder Exotisches Holz Italien der 60er-70er Jahre

Stühle aus exotischem Holz, mit gepolstertem Sitz und Kunstlederbezug.

Richard Ginori Porzellan-Tafelservice
OGANCE0274383

Richard Ginori Porzellan-Tafelservice

Italien 20. Jahrhundert

OGANCE0274383
Richard Ginori Porzellan-Tafelservice

Italien 20. Jahrhundert

Weißes Porzellangeschirrset mit Reliefdekor bestehend aus einer Suppenterrine, 8 Serviertellern, 12 Suppentellern, 12 Speisetellern, 12 Obsttellern, 12 Teetassen mit Untertassen und 12 Kaffeetassen mit Untertassen. Herstellermarke unter dem Sockel aufgedruckt.

Couchtisch von Carlo Hauner für Forma 60er
MOTATA0266732

Couchtisch von Carlo Hauner für Forma 60er

MOTATA0266732
Couchtisch von Carlo Hauner für Forma 60er

Couchtisch, in Fächer zur Aufbewahrung von Gegenständen unterteilt, mit abnehmbarem Deckel und als Tablett nutzbar, Teakfurnierholz.

Vintage Nachttische Maser Furniert Italien der 30er-40er Jahre
MOCOCO0272887

Vintage Nachttische Maser Furniert Italien der 30er-40er Jahre

MOCOCO0272887
Vintage Nachttische Maser Furniert Italien der 30er-40er Jahre

Nachttische mit Flügeltüren, in Nussbaum- und Bruyèreholzfurnier, Glasgriffe, auf der Platte ruht transparentes Glas.

Antiker Schachtel Majolika Dekorationen Spanien Mitte XIX Jhd
OGANCE0268374

Antiker Schachtel Majolika Dekorationen Spanien Mitte XIX Jhd

Spanien, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts

OGANCE0268374
Antiker Schachtel Majolika Dekorationen Spanien Mitte XIX Jhd

Spanien, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts

Polychrome Majolikaschale in Ocker-, Blau- und Grüntönen mit geometrischem Dekor. Leichte Rippung am Körper. Am Außenrand aufgemaltes Monogramm.

Antiker Schrank Pappel Italien Ende des XIX Jhs
ANMOAM0272898

Antiker Schrank Pappel Italien Ende des XIX Jhs

Italien

ANMOAM0272898
Antiker Schrank Pappel Italien Ende des XIX Jhs

Italien

Kleiderschrank aus lackierter Pappel, Front mit zwei dreiteiligen Türen, Regalfüße. Linkes Cymatium fehlt. Italien, spätes 19. Jahrhundert.

Antiker Schreibtisch Directoire Walnuss des XIX Jhs
ANTASC0273701

Antiker Schreibtisch Directoire Walnuss des XIX Jhs

Südtirol, Spätes 18., Frühes 19. Jahrhundert

ANTASC0273701
Antiker Schreibtisch Directoire Walnuss des XIX Jhs

Südtirol, Spätes 18., Frühes 19. Jahrhundert

Directoire-Schreibtisch aus Walnuss. Oberseite mit Walnuss- und Ahorneinlagen, Ebenholz- und Ahorn-Einlage, Walnuss und Kirsche. Pyramidenförmige Stammbeine mit Gewinde in verschiedenen Hölzern, Innenleben in Tanne. Trentino, Ende 18., Anfang 19. Jahrhundert.

Antiker Kronleuchter Vergoldeter Bronze Glas des XX Jhs
ANILLA0267877

Antiker Kronleuchter Vergoldeter Bronze Glas des XX Jhs

Italien, XX Jhd

ANILLA0267877
Antiker Kronleuchter Vergoldeter Bronze Glas des XX Jhs

Italien, XX Jhd

Kronleuchter aus vergoldeter und gemeißelter Bronze, mit einem Fünf-Sterne-Abschnitt. Anhänger aus Glas. Italien, 20. Jahrhundert.

Flos Frisbi 850 Lampe Design A. Castiglioni Vintage 80er Jahre
MOILIL0274047

Flos Frisbi 850 Lampe Design A. Castiglioni Vintage 80er Jahre

1980er Jahre

MOILIL0274047
Flos Frisbi 850 Lampe Design A. Castiglioni Vintage 80er Jahre

1980er Jahre

Deckenlampe; Diffusor aus Methacrylat, Metall mit Messingbeschichtung.

Antiker Kommode Karl X Stil Walnuss Italien XIX Jhd
ANMOCA0273382

Antiker Kommode Karl X Stil Walnuss Italien XIX Jhd

Italien, Mitte des XIX Jhs

ANMOCA0273382
Antiker Kommode Karl X Stil Walnuss Italien XIX Jhd

Italien, Mitte des XIX Jhs

Kommode im piemontesischen Charles X-Stil aus Nussbaumholz, mit vier Schubladen, von denen die unterste in die typische Nut unter der Platte eingesetzt ist. Platte aus weißem Marmor, Innenseite aus Pappelholz, vasenförmige Füße.

Terrakotta-Kratervase
OGANOG0271063

Terrakotta-Kratervase

Italien des 20. Jahrhunderts

OGANOG0271063
Terrakotta-Kratervase

Italien des 20. Jahrhunderts

Terrakotta-Kratervase mit geschwungenen Henkeln und mit Bütten verziertem Hals.

Gemälde, das Antonio Basoli zugeschrieben wird
ARAROT0270809

Gemälde, das Antonio Basoli zugeschrieben wird

Innenraum des griechischen Tempels

ARAROT0270809
Gemälde, das Antonio Basoli zugeschrieben wird

Innenraum des griechischen Tempels

Aquarell, Tinte und Bleistift auf Papier. Auf Karton aufgetragen, auf dem sich unten die Bleistiftschrift des Besitzers befindet: „Innenansicht eines griechischen Tempels der Göttin Diana in Ephesus, der von Herostratus in Brand gesteckt wurde. Original von Professor Antonio Basoli“. Außerdem ist unten rechts der Stempel „Professor Antonio Basoli“ vorhanden. Angesichts seiner langjährigen Tätigkeit als Dozent an der Akademie der Schönen Künste in Bologna ist davon auszugehen, dass diese Zeichnung Basolis, bei der es sich vermutlich um eine szenografische Skizze handelt, einem seiner Schüler gehört. Basoli machte sich als Bühnenbildner und Dekorateur einen Namen. Dank seiner Kreativität gelang es ihm, die Bologneser szenografischen Traditionen mit neuen Strömungen wie dem neoklassischen Stil und dem romantischen Vedutismus zu verbinden. Sein szenografisches Schaffen ist in der Librettosammlung der Biblioteca Marucelliana in Florenz aus den Jahren 1808–1820 dokumentiert und war sehr umfangreich, wie seine zahlreichen, größtenteils in Bologna, Mailand und Florenz aufbewahrten Skizzen belegen. Die Zeichnung wird in einem Stilrahmen präsentiert.

Antikes Doppelbett Neoklassizistischer Stil Italien XX Jhd
ANMOLE0272793

Antikes Doppelbett Neoklassizistischer Stil Italien XX Jhd

Bett im Neoklassizistischem Stil

ANMOLE0272793
Antikes Doppelbett Neoklassizistischer Stil Italien XX Jhd

Bett im Neoklassizistischem Stil

Bett im neoklassizistischen Stil aus dem 20. Jahrhundert. Vier kegelstumpfförmige, gedrechselte und sich verjüngende Füße stützen eine Struktur, von der vier hohe, gedrechselte Pfosten ausgehen, die in einer kleinen Kugel enden. Kopfteil mit klassischem Rahmen und Stützpolster.

Hochstuhl und Sitz im Thonet-Stil
ANSESE0269885

Hochstuhl und Sitz im Thonet-Stil

Österreich, spätes 19. Jahrhundert

ANSESE0269885
Hochstuhl und Sitz im Thonet-Stil

Österreich, spätes 19. Jahrhundert

Hocker und Stuhl aus gebogener Buche, Modell Thonet, Hocker mit Sitzfläche und Rückenlehne aus Rohrgeflecht, Stuhl mit Holzsitz als Ersatz für den Originalsitz aus Rohrgeflecht. Österreich, spätes 19. Jahrhundert.

Melas Teppich - Türkiye
ANCOTA0272513

Melas Teppich - Türkiye

210 x 120 cm

ANCOTA0272513
Melas Teppich - Türkiye

210 x 120 cm

Melas Wollteppich, feiner Knoten, handgefertigt.

Paradeteller aus polychromer Majolika
OGANCE0268363

Paradeteller aus polychromer Majolika

Italien des 20. Jahrhunderts

OGANCE0268363
Paradeteller aus polychromer Majolika

Italien des 20. Jahrhunderts

Polychromer Paradeteller aus Majolika mit breiter Krempe. Reichhaltiges Pflanzenmotivdekor mit Blumen und Früchten, das den gesamten Teller bedeckt. Unter dem Sockel befindet sich eine Manufakturmarke.

Paradeteller aus polychromer Majolika
OGANCE0268364

Paradeteller aus polychromer Majolika

Italien des 20. Jahrhunderts

OGANCE0268364
Paradeteller aus polychromer Majolika

Italien des 20. Jahrhunderts

Polychromer Paradeteller aus Majolika mit breiter Krempe. Reichhaltiges Pflanzenmotivdekor mit Blumen und Früchten, das den gesamten Teller bedeckt. Unter dem Sockel befindet sich eine Manufakturmarke.

Zeitgenössisches Gemälde Signiert Luca Caccioni Italien 1991
ARARCO0273452

Zeitgenössisches Gemälde Signiert Luca Caccioni Italien 1991

Über die Rauminstallation 1991

ARARCO0273452
Zeitgenössisches Gemälde Signiert Luca Caccioni Italien 1991

Über die Rauminstallation 1991

Gemischte Medien auf Papier. Unten signiert. Auf der Rückseite der Künstlerstempel mit weiterer Signatur, Datum und Titel. Caccioni, ein in Bologna geborener und ausgebildeter Künstler, der noch immer in Bologna lebt, ist einer der Protagonisten einer Generation, die heute eine endgültige sprachliche Reife erreicht hat und einen prominenten Platz in der zeitgenössischen Kunstlandschaft einnimmt. In seinen Forschungen verwendet er vor allem ungewöhnliche Materialien wie Acetate, PVC und in jüngerer Zeit Bühnenhintergründe aus Theaterstücken des 19. Jahrhunderts, in die er eingreift, indem er Formen malt, die seiner persönlichen Erinnerung und Anregungen aus verschiedenen Kulturen und historischen Epochen entstammen. Ein wiederkehrendes Element in Luca Caccionis Werk ist die Schrift, ein selbstbezeichnendes Zeichen, das das Werk gestaltet und in der Lage ist, Gedanken zu erzählen; Durch Überlagerung werden die Bilder durch Hinzufügen oder Entfernen von Farbe auf den verschiedenen Trägern erstellt. Gerahmte Arbeit.

Couchtisch, Paris ca. 1960
ANTATV0226685

Couchtisch, Paris ca. 1960

Frankreich Paris ca. 1960