Antikes Gemälde Luca Giordano '600 Allegorisches Subjekt Öl auf Leinwa - Allegorie des Feuers mit Jupiter und Semele
Merkmale
Allegorie des Feuers mit Jupiter und Semele
Künstler: Luca Giordano (1632-1705) Workshop von
Titel des Kunstwerks: Allegoria del fuoco con Giove e Semele
Zeit: 17. Jahrhundert / 1601 - 1700
Thema: Allegorisches/Mythologisches Thema
Herkunft: Italien
Künstlerische Technik: Malerei
Technische spezifikation: Öl auf Leinwand
Beschreibung : Allegoria del fuoco con Giove e Semele
Öl auf Leinwand. Die große Szene sieht in der Mitte einen über die Felsen fliegenden Vogel, von dem Flammen schweben und der allegorisch das Naturelement darstellt; Auf der linken Seite der Szene spielt sich das hektische Leben einer Schmiede ab: Im Vordergrund zwei Männer mit Packtaschen voller Holz, zwei andere, die etwas zurückgezogener sind und vor einem Altar darauf bedacht sind, mit Putten zu reden. Den Hauptteil des Rahmens nehmen jedoch Jupiter und Semele ein: Im oberen Teil steigt der König der Götter vom Himmel herab, bedeckt von einem flatternden orangefarbenen Vorhang, in seinen Händen hält er ein Bündel Blitze und wird von begleitet die Winde; unten rechts die Prinzessin, auf einem Kissen liegend und von Putten umgeben. Das Gemälde ist vermutlich der Werkstatt von Luca Giordano (1634–1705) zuzuordnen und entstand vermutlich in den 1680er Jahren. Tatsächlich stellt unser Gemälde, wenn auch mit einigen Modifikationen, das gleiche Thema dar, das Giordano bereits für den Zarzuela-Palast in Madrid gemalt hatte, wohin es 1688 zusammen mit anderen Gemälden mit mythologischen Themen geschickt wurde. Dieses Thema muss besonders geschätzt worden sein, da mindestens eine weitere Kopie aus der Werkstatt bekannt ist, die als Gegenstück zu der des Madrider Palastes angefertigt wurde und im Museum Casa Martelli in Florenz aufbewahrt wird: Diese Version gehört zu einer Gemäldeserie von Giordano Darstellung der vier Elemente aus den Sammlungen von Don Gaspar de Haro y Guzmán, Marquis del Carpio und Vizekönig von Neapel von 1683 bis 1687. Im Vergleich zum Original weist unsere Version auch Änderungen auf: nicht im Gegenstück, sondern mit der gleichen Fassung Die Größe der Szene unterscheidet sich jedoch, da die Höhe von 114 cm des Originals auf 125 cm dieser Leinwand leicht verbreitert ist und somit eine breitere Rahmung möglich ist. Diese Klugheit lässt uns plausibel annehmen, dass das fragliche Gemälde für einen ganz bestimmten Kunden, vielleicht einen Italiener, und in den für den Aufstellungsort passenden Abmessungen geschaffen wurde. Eine weitere wichtige Änderung kann auch als direkter Wunsch des Auftraggebers gelesen werden, nämlich die Tatsache, dass Prinzessin Semele in einer keuscheren Variante dargestellt wird, nicht mehr fast nackt und nur mit einer leichten Drapierung bedeckt, sondern mit einer Tunika und einem Mantel. Im Vergleich zum Originalautograph von Luca Giordano weist unsere Version trotz der hohen Bildqualität einen größeren Einfallsreichtum und eine weniger sorgfältige Wiedergabe auf, was daher zur Zuschreibung an die Werkstatt führt. Das Gemälde weist Restaurierungs- und Unterfütterungsspuren auf.
Produkt-Zustand:
Produkt in gutem Zustand, mit kleinen Gebrauchsspuren.
Maße des Kunstswerks (cm):
Höhe: 125
Breite: 178