Archiv

Ölgemälde auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XVII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XVII Jhd

Code: ARARPI0057330

DIESES PRODUKT IST NICHT MEHR VERFÜGBAR.

Keine Sorge, in unserem Katalog finden Sie viele weitere ähnliche Unikate.

Suchen Sie in derselben Kategorie (Kunst)

Suchen Sie in derselben Unterkategorie (Antike Malerei)

Suchen Sie nach ähnlichen Produkten nach Titel

Brauchen Sie Hilfe?
Lassen Sie sich von unserem Kundenservice beraten!

Merkmale

Titel des Kunstwerks:  Immacolata Concezione

Künstlerische Schule:  Norditalien Schule

Zeit:  17. Jahrhundert / 1601 - 1700

Thema:  Heiliges Subjekt

Herkunft:  Italien

Künstlerische Technik:  Malerei

Technische spezifikation:  Öl auf Leinwand

Beschreibung : Immacolata Concezione

Ölgemälde auf Leinwand. Die Unbefleckte Empfängnis ist ein katholisches Dogma, das am 8. Dezember 1854 von Papst Pius IX. verkündet wurde und festlegt, wie die Jungfrau Maria vom ersten Moment ihrer Empfängnis an vor der Erbsünde bewahrt wurde. Der historische Weg, der zu seiner Definition führte, dauerte mindestens vier Jahrhunderte, in denen sich heftige theologische Streitigkeiten verflochten, insbesondere zwischen Franziskanern und Dominikanern. Das Thema der Unbefleckten Empfängnis tauchte in künstlerischen Arbeiten auf, sobald die Debatte begann, Anfänglich näherten sich Gothic-Künstler dem Thema auf kryptische Weise, indem sie dem Betrachter die Schlussfolgerung zurückschickten und vielleicht eine Reihe leicht entschlüsselbarer Symbole und Metaphern einsetzten. Im 15. Jahrhundert wurden die Kunstwerke deutlicher, aber erst im 17. Jahrhundert, mit der Gegenreformation, wurde das bekannteste ikonografische Bild dieses Dogmas geschaffen. Die wesentlichen Charaktere sind die der Frau der Apokalypse: eine Frau, die immer jung ist – weil sie vor der ganzen Menschheit auserwählt und gezeugt wurde –, gekleidet in die Sonne (das Licht, das von hinten strahlt), gekrönt von zwölf Sternen, die von überragt werden eine Apotheose von Engeln, die ihre Füße auf einer Mondsichel abstützen und oft, wie in dieser Darstellung, den Kopf des besiegten apokalyptischen Drachen zermalmen; Sie hat die Augen zum Himmel gerichtet, in einer kontemplativen Haltung, die Hände oft zum Gebet gefaltet, manchmal weit geöffnet und in einer Geste des Aufbruchs nach oben gestreckt. Von da an wurde die Bildproduktion dieses Themas sehr breit und äußerst vielfältig, gerade im Zuge der damit verbundenen Auseinandersetzungen. Ähnliche Produktionen wie die hier vorgeschlagene finden sich Ende des 16. Jahrhunderts vor allem zwischen der Lombardei und Genua. Als lombardisches Beispiel kann Stefano Maria Legnani, bekannt als il Legnanino (1660-1715), angeführt werden. Im ligurischen Kontext, insbesondere in Genua, wo das Bild der Unbefleckten Empfängnis eine außergewöhnliche Verbreitung vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zum gesamten Barockzeitalter erlebte und durch Gemälde und Skulpturen in den Dekorationsprogrammen der städtischen Gebäude zu einem zentralen Thema wurde , finden wir dieses Thema in der Produktion von Paolo Gerolamo Piola (1666-1724) sehr nah an dem vorgeschlagenen dargestellt. Das hier vorliegende, restaurierte und doublierte Gemälde ist stilvoll gerahmt.

Produkt-Zustand:
Produkt in gutem Zustand, kleinen Gebrauchsspuren.

Rahmengröße (cm):
Höhe: 118
Breite: 93
Tiefe: 6

Maße des Kunstswerks (cm):
Höhe: 102
Breite: 75

Ölgemälde auf Leinwand Heiliges Subjekt Italien XVII Jhd

Code: ARARPI0057330

DIESES PRODUKT IST NICHT MEHR VERFÜGBAR.

Keine Sorge, in unserem Katalog finden Sie viele weitere ähnliche Unikate.

Suchen Sie in derselben Kategorie (Kunst)

Suchen Sie in derselben Unterkategorie (Antike Malerei)

Suchen Sie nach ähnlichen Produkten nach Titel

Brauchen Sie Hilfe?
Lassen Sie sich von unserem Kundenservice beraten!