G. Bellandi Mischtechnik auf Papier Italien 1965 - Studie für Fresko 1965
Merkmale
Studie für Fresko 1965
Künstler: Giorgio Bellandi (1931-1976)
Titel des Kunstwerks: Studio per affresco in memoria di Helena Rubinstein
Zeit: Zeitgenössisch
Thema: Studie
Herkunft: Italien
Künstlerische Technik: Malerei
Beschreibung : Studio per affresco in memoria di Helena Rubinstein
Mischtechnik auf Papier. Unten sind die Unterschrift, das Datum und der Titel. Es ist eine Hommage an die große polnische Unternehmerin, Gründerin des gleichnamigen Kosmetikhauses Helena Rubinstein, die in ihrem Todesjahr angefertigt wurde. Giorgio Bellandi, geboren 1931 in Mailand, war ein sehr begabter Bühnenmaler. Schon in jungen Jahren begeisterte er sich für Kunst, besuchte die Brera Academy und wurde ein aktiver Teil des Mailänder Künstlerumfelds jener Jahre. Bellandi arbeitete als Bühnenbildner am Teatro alla Scala in Mailand und debütierte als Maler in den 1950er Jahren, indem er sich dem existentiellen Realismus anschloss, einer in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre in Mailand sehr aktiven künstlerischen Bewegung, die zu einem der Exponenten wurde dieser Strom. Der existentielle Realismus basierte ursprünglich auf der Suche nach etwas anderem, einer Alternative sowohl zur informellen Malerei als auch zu den Auswirkungen des Existentialismus, insbesondere des politischen, der sich durch die Schäden des Zweiten Weltkriegs durchgesetzt hatte. Ideologisch war diesen Künstlern die Ablehnung von Autoritarismen und von sozialen und politischen Konformismen in einem insgesamt linksorientierten Umfeld gemeinsam. Bellandi ist ein mit Talent und Kreativität begabter Künstler, ein Liebhaber von Ausdrucksfreiheit und Schönheit, und führt Werke von interessanter Lesart mit intensiven, aber harmonischen chromatischen Tönen auf. Mit Leidenschaft für den Comer See kam er oft auf der Suche nach Entspannung und Inspiration ins Lario. '64 nahm er an der Biennale in Venedig teil und '65 wurde er zur IX. Quadriennale in Rom eingeladen. Als sehr aktiver Maler realisiert er viele Ausstellungen auf nationalem und internationalem Gebiet, bis zu seiner Krankheit, die ihm leider im Jahr 1976 zum Verhängnis wurde. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.
Produkt-Zustand:
Produkt in sehr gutem Zustand, der leichte Gebrauchsspuren aufweisen kann; es kann von einem Fachmann restauriert worden sein.
Rahmengröße (cm):
Höhe: 47
Breite: 70
Tiefe: 5
Maße des Kunstswerks (cm):
Höhe: 33
Breite: 56