Spezifische Typologie

Preis

1 € 34000 € Anwenden

Thema

Stil

Künstler

Technische spezifikation

Designer

Produktion

Modedesigner

Material

Größe


1 cm 7605 cm

1 cm 2312 cm

0 cm 5552 cm

1 cm 296 cm

5 cm 249 cm
Anwenden

Bestellen nach

video
Schrank Barock Nussbaum Italien XVIII Jhd
ANMOAM0173362

Schrank Barock Nussbaum Italien XVIII Jhd

Italien Anfang des 18. Jahrhunderts

ANMOAM0173362
Schrank Barock Nussbaum Italien XVIII Jhd

Italien Anfang des 18. Jahrhunderts

Lombardischer Barockschrank in Nussbaum, Italien, frühes 18. Jahrhundert. Obere Einbuchtung, Vorderseite ausgestattet mit zwei getäfelten Türen mit Holzrahmen; Verkleidung auch an den Seiten vorhanden. Auslegerfüße und einige Rahmen ersetzt. Restaurierungen.

Antiker Couchtisch im Chinoiserie Stil Osten Anfang des XX Jhs
ANTATV0237501

Antiker Couchtisch im Chinoiserie Stil Osten Anfang des XX Jhs

Osten, Anfang des XX Jhs

ANTATV0237501
Antiker Couchtisch im Chinoiserie Stil Osten Anfang des XX Jhs

Osten, Anfang des XX Jhs

Couchtisch im Chinoiserie-Stil. Er wird von gewellten Beinen getragen, die in einer Locke enden, ist lackiert und mit Motiven im Chinoiserie-Stil bemalt. Die Oberseite ist mit Relief verziert und mit orientalischen Landschaften und Figuren bemalt. es ist durch eine Glasablage geschützt.

Vintage Drehstuhl aus Kunstleder und Aluminium Italien der 60er Jahre
MOSEPO0236666

Vintage Drehstuhl aus Kunstleder und Aluminium Italien der 60er Jahre

MOSEPO0236666
Vintage Drehstuhl aus Kunstleder und Aluminium Italien der 60er Jahre

Höhenverstellbarer Drehstuhl. Aluminiumgestell, Schaumstoffsitz mit originalem Kunstlederbezug der damaligen Zeit.

Antiker Mehraban Teppich Iran Baumwolle Wolle Geknüpft Mobiliar
ANCOTA0200164

Antiker Mehraban Teppich Iran Baumwolle Wolle Geknüpft Mobiliar

289x80 cm

ANCOTA0200164
Antiker Mehraban Teppich Iran Baumwolle Wolle Geknüpft Mobiliar

289x80 cm

Mehraban-Teppich aus Baumwolle und Wolle; grob geknüpft. Handgeknüpft.

Étagère Ebonisiertes Holz Italien XX Jhd
ANTATV0172272

Étagère Ebonisiertes Holz Italien XX Jhd

Italien Anfang des 20. Jahrhunderts

ANTATV0172272
Étagère Ebonisiertes Holz Italien XX Jhd

Italien Anfang des 20. Jahrhunderts

Étagère im ebonisierten Holzstil, Italien Anfang des 20. Jahrhunderts. Bestehend aus 3 geformten, in Edelhölzern furnierten Platten mit Mittelreserve. Regalkante aus Blech.

Vintage Stühle aus Buchneholz und Stoff der 50er Jahre
MOSESE0173065

Vintage Stühle aus Buchneholz und Stoff der 50er Jahre

MOSESE0173065
Vintage Stühle aus Buchneholz und Stoff der 50er Jahre

Elegante Gruppe von 6 Stühlen aus gebeiztem Buchenholz, Schaumstoffpolsterung und Stoffbezug. Sehr guter Zustand, restauriert.

Antiker Neo-Barocker Tisch aus Walnuss mit Dekorationen des XX Jhs
ANTATA0200056

Antiker Neo-Barocker Tisch aus Walnuss mit Dekorationen des XX Jhs

Italien, Anfang des XIX Jhs

ANTATA0200056
Antiker Neo-Barocker Tisch aus Walnuss mit Dekorationen des XX Jhs

Italien, Anfang des XIX Jhs

Neobarocker Tisch, getragen von geschnitzten Leierbeinen, verbunden durch eine bewegliche Querstrebe und ebenfalls mit Blattmotiven geschnitzt.

Gruppe aus 6 Vintage Stühle aus Stoff Italien der 60er-70er Jahre
MOSESE0236874

Gruppe aus 6 Vintage Stühle aus Stoff Italien der 60er-70er Jahre

MOSESE0236874
Gruppe aus 6 Vintage Stühle aus Stoff Italien der 60er-70er Jahre

Gruppe von 6 Stühlen mit Schaumstoffpolsterung, Stoffbezug und verchromten Rohren.

Paar Antike Teller aus Majolika Man. Pasquale Rubati des XX Jhs
OGANCE0237352

Paar Antike Teller aus Majolika Man. Pasquale Rubati des XX Jhs

Italien, Anfang des XIX Jhs

OGANCE0237352
Paar Antike Teller aus Majolika Man. Pasquale Rubati des XX Jhs

Italien, Anfang des XIX Jhs

Paar Majolika-Teller mit Imari-Dekor. Brücke in Blautönen mit hohem Fokus, Rot und Gold mit kleinem Fokus.

Großer Antiker Sessel '900 Behandeltes und Gebleiches Leder Blumen
ANSESE0197930

Großer Antiker Sessel '900 Behandeltes und Gebleiches Leder Blumen

Italien, XX Jhd

ANSESE0197930
Großer Antiker Sessel '900 Behandeltes und Gebleiches Leder Blumen

Italien, XX Jhd

Großer Sessel, vollständig mit behandeltem und gebleichtem Leder gepolstert, Stempeldekoration mit floralen Motiven. Füße mit Schriftrollen.

Antikes Hocker der Jugendstil Buchenholz des XIX-XX Jhs
ANSESE0236332

Antikes Hocker der Jugendstil Buchenholz des XIX-XX Jhs

Italien, Ende des XIX - Anfang des XX Jhs

ANSESE0236332
Antikes Hocker der Jugendstil Buchenholz des XIX-XX Jhs

Italien, Ende des XIX - Anfang des XX Jhs

Buchenhocker aus der Jugendstil-Ära, Italien, Ende 19. – Anfang 20. Jahrhundert. Der Sitz ist über ein Schraubensystem an den Beinen verankert, sodass Sie seine Höhe verstellen können. Gewellte Beine mit Fußstützenstruktur aus Metall. Sitz mit nachträglich hinzugefügter Sperrholzplatte. Es bedarf einer Restaurierung.

Porzellanskulptur Lladro Unicef Spanien des XX Jhs
OGANCE0237467

Porzellanskulptur Lladro Unicef Spanien des XX Jhs

Spanien, des XX Jhs

OGANCE0237467
Porzellanskulptur Lladro Unicef Spanien des XX Jhs

Spanien, des XX Jhs

Lladro-Porzellanstatue für Unicef ​​mit dem Titel „Welt der Liebe“. Unter dem Sockel die Marke des Herstellers.

Antikes Gemälde mit Allegorischem Subjekt Öl auf Leinwand '800
ARARPI0237284

Antikes Gemälde mit Allegorischem Subjekt Öl auf Leinwand '800

ARARPI0237284
Antikes Gemälde mit Allegorischem Subjekt Öl auf Leinwand '800

Ölgemälde auf Leinwand. Dies ist eine kleine Kopie von Tizians gleichnamigem Werk, entstanden um 1532 und heute im Louvre-Museum aufbewahrt. Ursprünglich ging man davon aus, dass das Werk Alfonso d'Avalos, Marquis von Vasto, darstellte, wie er sich von seiner Frau verabschiedete, bevor er in den Kampf gegen die Türken zog. Vielmehr handelt es sich eher um den Prototyp einer ehelichen Allegorie, die in Venedig großen Erfolg hatte. Die Ehegatten werden in der Gestalt von Mars (in Rüstung) und Venus dargestellt und werden von Amor, dem Schutzgott der Liebe, der ein Bündel Pfeile hält, und von Vesta, der Göttin des häuslichen Herdes, begleitet, die mit Myrte, dem Symbol der Ehe, gekrönt ist Treue, und von Hymenäus, Gottheit der Hochzeiten, der einen Korb mit Früchten und Blumen anbietet. Die Frau hält eine Kristallkugel in der Hand, als wolle sie in die Zukunft blicken. Die melancholischen Gesichtsausdrücke der Protagonisten wurden als Hinweis auf den möglichen Tod oder Weggang eines der beiden Ehepartner gelesen. Das Gemälde wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

video
Paar Antike Stehlampe aus Vergoldetem Bronze des XX Jhs
ANTATV0232555

Paar Antike Stehlampe aus Vergoldetem Bronze des XX Jhs

Italien, des XX Jhs

ANTATV0232555
Paar Antike Stehlampe aus Vergoldetem Bronze des XX Jhs

Italien, des XX Jhs

Paar Stehlampen aus vergoldeter Bronze in Form von Stativen, die auf wilden Füßen ruhen und den oberen Teil tragen, der mit Löwenköpfen, Vorhängen und teilweise vergoldeter und glasierter Keramik verziert ist, die mit phytomorphen Bünden verziert ist; Sie haben Lampenschirme aus Stoff.

Neoklassizistisches Wohnzimmer '900 Geschnitzes und Vergoldetes Holz
ANSESE0196430

Neoklassizistisches Wohnzimmer '900 Geschnitzes und Vergoldetes Holz

Frankreich, Anfang des XX Jhs

ANSESE0196430
Neoklassizistisches Wohnzimmer '900 Geschnitzes und Vergoldetes Holz

Frankreich, Anfang des XX Jhs

Neoklassizistisches Wohnzimmer bestehend aus Sofa und 4 Sesseln, Frankreich, Anfang 20. Jh. Geschnitzter, lackierter und vergoldeter Holzrahmen; kannelierte, kegelstumpfförmige Beine, die in birnenförmigen Füßen enden und mit der Blende durch einen Sockel mit geschnitzter Rosette verbunden sind. Rückenlehnen, Armlehnen und Sitze gepolstert und mit Aubusson-Tapeten bezogen.

Neoklassizistische Klappe
ANMORI0194455

Neoklassizistische Klappe

Trentino Ende des achtzehnten Jahrhunderts

ANMORI0194455
Neoklassizistische Klappe

Trentino Ende des achtzehnten Jahrhunderts

Kirschfurnierte Klappe mit Klapptür mit kleinen geometrischen Intarsien, die einen Schrank mit sechs Schubladen und Seitengeheimnissen verbergen. Unterband mit Geheimfächern und Front mit vier Schubladen, davon zwei kleiner. Abgestumpfte Pyramidenfüße. Das Innere einiger Schubladen wurde restauriert. Mängel.

Barocke Kommode
ANMOCA0194430

Barocke Kommode

Italien Anfang des 18. Jahrhunderts

ANMOCA0194430
Barocke Kommode

Italien Anfang des 18. Jahrhunderts

Nussbaumkommode mit profilierter und profilierter Platte, Front mit vier Schubladen und Pfosten mit geschnitzten Blattmotiven, antik, später hinzugefügt. Rückenlehne teilweise ersetzt und Schlösser fehlen.

Vintage Tisch aus Holz und Glas Italien der 50er Jahre
MODTAV0001330

Vintage Tisch aus Holz und Glas Italien der 50er Jahre

MODTAV0001330
Vintage Tisch aus Holz und Glas Italien der 50er Jahre

Eleganter Tisch mit ebonisiertem Holzsockel, Holzplatte mit rückseitig behandeltem Glas. Restauriert.

Antiker Sessel im Neoklassizistischem Stil Holz Stoff XIX-XX Jhd
ANSESE0237491

Antiker Sessel im Neoklassizistischem Stil Holz Stoff XIX-XX Jhd

Italien, Ende des XIX-Anfang des XX Jhs

ANSESE0237491
Antiker Sessel im Neoklassizistischem Stil Holz Stoff XIX-XX Jhd

Italien, Ende des XIX-Anfang des XX Jhs

Dieser Stilsessel wird von sich verjüngenden, kegelstumpfförmigen Beinen getragen und ist reich mit Blatt- und Dekormotiven im neoklassizistischen Stil geschnitzt. Gepolsterter, umhüllender Sitz und Rückenlehne.

Antiker Konsole im Barockstil Marmor Holz des XVIII Jhs
ANTACO0235176

Antiker Konsole im Barockstil Marmor Holz des XVIII Jhs

Piedmont, Mitte des XVIII Jhs

ANTACO0235176
Antiker Konsole im Barockstil Marmor Holz des XVIII Jhs

Piedmont, Mitte des XVIII Jhs

Barocke tropfenförmige Konsole aus geschnitztem und vergoldetem Holz, Piemont, Mitte des 18. Jahrhunderts. Geformte Platte aus grauem Marmor, getragen von einem Paar Pfosten und Kreuzen, die aus gegenüberliegenden architektonischen „Cs“ bestehen. Verziert mit Rocaille-Schnitzereien, Locken, Blatt- und Blumenelementen und einem Triage-Motiv auf dem Band. Neu vergoldet, Boden restauriert. Mängel in der Vergoldung.

Antike Anrichte der Jugendstil Fabbrica Italiana dei Mobili XX Jhd
MOMOMO0234788

Antike Anrichte der Jugendstil Fabbrica Italiana dei Mobili XX Jhd

Mailand, Anfang des XX Jhs

MOMOMO0234788
Antike Anrichte der Jugendstil Fabbrica Italiana dei Mobili XX Jhd

Mailand, Anfang des XX Jhs

Anrichte der Jugendstil "Fabbrica italiana di mobili", für das es ein Etikett gibt, ein Unternehmen im Besitz von Carlo Zen, der diesen Firmennamen ab 1905 annahm, mit Hauptsitz in der Via Bixio in Mailand; Ab diesem Zeitpunkt wurde die künstlerische Leitung den Brüdern Sicchirollo übertragen, die neben einer luxuriösen Produktion auch mit der Produktion einfacherer und funktionalerer Möbel begannen. Zentraler Korpus mit zwei Türen, überragt von einer Schublade, mit zweitürigem Sockel aus Glas, verziert mit Bronze- und farbigen Glaseinsätzen; An den Seiten befinden sich zwei weitere Vitrinen mit Glas an den Seiten und Glastüren an der Vorderseite. Die Innenausstattung besteht aus Mahagoni, die Innenausstattung besteht aus Eichenholz und ist mit Intarsien im Liberty-Stil, Griffen, Düsen und Einsätzen aus Bronze mit Blatt- und Fruchtmotiven verziert. Ein Teil des Glases ist beschädigt.

video
Antike Kommoden Louis XVI Piacenza '700 Holz Walnuss Maser Furniert
ANMOCA0192181

Antike Kommoden Louis XVI Piacenza '700 Holz Walnuss Maser Furniert

Piacenza, Ende des XVIII Jhs

ANMOCA0192181
Antike Kommoden Louis XVI Piacenza '700 Holz Walnuss Maser Furniert

Piacenza, Ende des XVIII Jhs

Kommoden mit Nussbaumfurnier, Nussbaumwurzel und Bois de Rose, Ahorn und Buchsbaumgarnitur; eingelegte rosetten mit schattierungen auf platten, seiten und fronten mit drei schubladen. Einziehbare Kette, die die Kontinuität der Einlage ermöglicht. Innenausstattung aus Tanne und Originalschlössern. Eine Sitzlehne wurde ersetzt.

Antikes Gemälde mit Heiligen Subjekt Öl auf Leinwand XVII Jhd
ARARPI0237283

Antikes Gemälde mit Heiligen Subjekt Öl auf Leinwand XVII Jhd

ARARPI0237283
Antikes Gemälde mit Heiligen Subjekt Öl auf Leinwand XVII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Flämische Schule aus dem 17. Jahrhundert. Das Gemälde bezieht sich auf das gleiche Thema, das von Anthony Van Dick (1599-1641) geschaffen wurde, heute in der Staatlichen Kunstsammlung Dresden aufbewahrt und mehrmals innerhalb seiner Schule sowie von anderen Künstlern repliziert wird. Christus, der in diesem Werk noch als Kind dargestellt wird, ruht mit einem goldenen Kreuz auf einem Globus, um zu symbolisieren, dass dies die Erlösung für die Welt sein wird; Der kleine Fuß zertrampelt eine Schlange, Symbol für Satan, der von ihm besiegt wurde. Die Figur Jesu ist in einen roten Umhang gehüllt, Symbol der rettenden Passion. Das Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

Stilllebengemälde mit Blumen und Früchten
ARARNO0236633

Stilllebengemälde mit Blumen und Früchten

ARARNO0236633
Stilllebengemälde mit Blumen und Früchten

Ölgemälde auf Leinwand. In Anlehnung an antike Bildmethoden präsentiert die große Komposition links einen Strauß bunter Blumen und rechts einen Korb voller verschiedener Früchte, arrangiert zusammen mit einem Teppich in einer Umgebung im Freien, reich an Vegetation und mit blauen Bergen in der Ferne. Das Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.