Spezifische Typologie

Preis

1 € 34000 € Anwenden

Thema

Stil

Künstler

Technische spezifikation

Designer

Produktion

Modedesigner

Material

Größe


1 cm 7605 cm

1 cm 2312 cm

0 cm 5552 cm

1 cm 296 cm

5 cm 249 cm
Anwenden

Bestellen nach

Gruppe aus 3 Griffen Paolo de Poli Kupfer der 1950er Jahre
OGMOOG0207055

Gruppe aus 3 Griffen Paolo de Poli Kupfer der 1950er Jahre

Italien, der 1950er Jahre

OGMOOG0207055
Gruppe aus 3 Griffen Paolo de Poli Kupfer der 1950er Jahre

Italien, der 1950er Jahre

Gruppe von drei Griffen aus emailliertem Kupfer.

Eingangsmöbel der 1960er Jahre Mahagoni Italien
MOCOCO0208376

Eingangsmöbel der 1960er Jahre Mahagoni Italien

MOCOCO0208376
Eingangsmöbel der 1960er Jahre Mahagoni Italien

Die Einrichtung besteht aus einem Kleiderbügelfach mit Schiebe- und Klappöffnung und einer offenen Konsole mit Spiegel aus Mahagoni- und Ahornfurnierholz mit Polyester-, Messing- und Skai-Finish.

Vintage Eckschrank Mahagoni Italien der 60er Jahre
MOMOMO0208314

Vintage Eckschrank Mahagoni Italien der 60er Jahre

MOMOMO0208314
Vintage Eckschrank Mahagoni Italien der 60er Jahre

Eckschrank mit Schubladen aus Eschenfurnier und gebeiztem Mahagoni mit Polyester-Finish und emailliertem Metallsockel.

Antiker Herzstück R. Mugnai Silber Italien XX Jhd
OGANOG0196839

Antiker Herzstück R. Mugnai Silber Italien XX Jhd

Italien Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts

OGANOG0196839
Antiker Herzstück R. Mugnai Silber Italien XX Jhd

Italien Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts

Herzstück aus schalenförmigem und handgehämmertem Silber mit polylobigem Rand. Unter dem Rand Incussi-Punze des Silber- und Silberschmieds. Gramm 1230.

Magis Condor Hocker Metall Kunststoff Italien der 70er Jahre
MOSESE0210455

Magis Condor Hocker Metall Kunststoff Italien der 70er Jahre

MOSESE0210455
Magis Condor Hocker Metall Kunststoff Italien der 70er Jahre

Besonderer Hocker aus schwarz emailliertem Metall und cremefarbenem Kunststoff. Guter Zustand.

Wirtschaftliches Küchenherdmodell Aluminium XIX-XX Jhd
OGANOG0208113

Wirtschaftliches Küchenherdmodell Aluminium XIX-XX Jhd

Europa Ende des 19. Jahrhunderts, Anfang des 20. Jahrhunderts

OGANOG0208113
Wirtschaftliches Küchenherdmodell Aluminium XIX-XX Jhd

Europa Ende des 19. Jahrhunderts, Anfang des 20. Jahrhunderts

Wirtschaftliches Küchenherdmodell.

Modell eines Art Nouveau Möbels Holz Italien XIX-XX Jhd
OGANOG0208093

Modell eines Art Nouveau Möbels Holz Italien XIX-XX Jhd

Italien, XIX-XX Jhd

OGANOG0208093
Modell eines Art Nouveau Möbels Holz Italien XIX-XX Jhd

Italien, XIX-XX Jhd

Modell eines Art Nouveau Möbels aus hellgrün patiniertem Holz mit zeitgenössischem Glas.

Anrichte der 1960er Jahre Teak Holz Vintage Mobiliar
MOMOMO0208360

Anrichte der 1960er Jahre Teak Holz Vintage Mobiliar

MOMOMO0208360
Anrichte der 1960er Jahre Teak Holz Vintage Mobiliar

Sideboard mit Flügeltüren mit sichtbaren Schubladen und verchromten Metallbeinen. Ein Möbelstück, das dank der klaren und essentiellen Form der 60er Jahre und der Essenz des Teakholzes ein Wohnzimmer mit Originalität personalisiert. Das Produkt kann von unserem Labor mit einem Eingriff restauriert werden, der die erneute Politur mit Schellack und einem Wachsfinish umfasst, um dem Teakholz wieder sein ursprüngliches Aussehen zu verleihen, sowie eine sorgfältige Reinigung der Verchromung der Metallbeine ermöglicht es Ihnen, ein einziges Stück zu haben

Herzstück R. Mugnai Silber Italien des XX Jhs Florenz Antike
OGANOG0196828

Herzstück R. Mugnai Silber Italien des XX Jhs Florenz Antike

Italien Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts

OGANOG0196828
Herzstück R. Mugnai Silber Italien des XX Jhs Florenz Antike

Italien Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts

Herzstück aus schalenförmigem und handgehämmertem Silber mit polylobigem Rand. Unter dem Rand Incussi-Punze des Silber- und Silberschmieds. 1360 Gramm.

Aquarellmalerei von Salomon Corrodi
ARAROT0209151

Aquarellmalerei von Salomon Corrodi

Ansicht mit Ruinen

ARAROT0209151
Aquarellmalerei von Salomon Corrodi

Ansicht mit Ruinen

Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert. Salomon Corrodi etablierte sich als Landschaftsmaler und schuf eine umfangreiche Produktion von Ansichten vor allem der römischen Landschaft, aber auch der Amalfiküste, Neapel und der ligurischen Riviera, die in ganz Europa großen Erfolg hatte. Er bevorzugte die Aquarelltechnik. Das Gemälde weist Bruchspuren auf und muss restauriert werden. Das Werk wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

Caccia Dominioni Griffgruppe für Azucena
OGMOOG0168465

Caccia Dominioni Griffgruppe für Azucena

Italien 1950er Jahre

OGMOOG0168465
Caccia Dominioni Griffgruppe für Azucena

Italien 1950er Jahre

Gruppe von fünf Messinggriffen. Jagddomänen nach Azucena.

Landschaftsmalerei mit Figuren und Herden
ARARPI0209152

Landschaftsmalerei mit Figuren und Herden

ARARPI0209152
Landschaftsmalerei mit Figuren und Herden

Ölgemälde auf Leinwand. Das kleine Gemälde zeigt eine Seenlandschaft mit einer friedlichen und ruhigen bukolischen Atmosphäre, mit einer grünen Landschaft im Vordergrund, belebt von einem Hirten mit seiner Herde; im Hintergrund azurblaue Berge und kleine Dörfer. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

Lampen aus den 50er und 60er Jahren
MOILIL0205176

Lampen aus den 50er und 60er Jahren

MOILIL0205176
Lampen aus den 50er und 60er Jahren

Paar Wandlampen, Metallstruktur mit Glasblumen bedeckt.

Paar neoklassizistische lackierte Sessel
ANSESE0206739

Paar neoklassizistische lackierte Sessel

Venetien Ende des 18. Jahrhunderts

ANSESE0206739
Paar neoklassizistische lackierte Sessel

Venetien Ende des 18. Jahrhunderts

Paar neoklassizistische Sessel aus lackiertem und bemaltem Holz, Venetien, Ende des 18. Jahrhunderts. Gewellte Armlehnen mit geschweiften Enden, geschnitzte Rosetten am Schnittpunkt mit den Beinen, letztere kegelstumpfförmig und mit birnenförmigen Füßen abgeschlossen. Mit aufgemalten floralen Elementen verziert. Gepolsterte Rückenlehnen und Sitze. Teilweise neu lackiert.

Uhr in Tempietto A. Rechel in Wien
OGANOG0208773

Uhr in Tempietto A. Rechel in Wien

Österreich Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts

OGANOG0208773
Uhr in Tempietto A. Rechel in Wien

Österreich Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts

Tempeluhr aus ebonisiertem Holz mit gravierten Verzierungen. Der Sockel und das Kapitell der Säulen sind aus fein gemeißelter Bronze. Emailliertes Metalldisplay, gehalten von einem Bronzekranz und geschützt durch einen Glasdeckel. In der Mitte des Zifferblatts befindet sich das Logo des Herstellers. Graviertes Bronzependel.

Paar Konsolen
ANTACO0092589

Paar Konsolen

Lombardei Erstes Viertel des 19. Jahrhunderts

ANTACO0092589
Paar Konsolen

Lombardei Erstes Viertel des 19. Jahrhunderts

Paar Konsolen aus Kirschholz, die von zwei säbelförmigen Pfosten getragen werden und mit fein geschnitzten und vergoldeten wilden Füßen enden, die den Löwenprotomen ähneln und mit dem Band verbunden sind. Geschnitzte und vergoldete Rosetten schmücken die Vorderseite der Bänder, die die Okular-Marmorplatten tragen.

Sideboard 'SE3' Osvaldo Borsani für Tecno 60er Jahre
MOMOMO0209887

Sideboard 'SE3' Osvaldo Borsani für Tecno 60er Jahre

MOMOMO0209887
Sideboard 'SE3' Osvaldo Borsani für Tecno 60er Jahre

Mittleres Sideboard aus zwei modularen Modulen aus Teakfurnierholz mit zwei Schiebetüren, einer Flügeltür und sichtbaren Schubladen, Tischplatte mit verchromten Aluminiumplatten und Beinen aus emailliertem Metall; Ein Designmöbelstück, das der kreativen Fähigkeit von Osvaldo Borsani für Tecno entspringt, einer Kreation aus den 60er Jahren, bei der die Praktikabilität und Funktionalität des Möbelstücks die Form nüchterner und klarer Linien annimmt, ohne dank der Kombination auf das Farbspiel zu verzichten Die verschiedenen Materialien, aus denen es besteht, die Verchromung der Tischplatte, die Essenz von Teakholz und das schwarz emaillierte Metall der Beine verleihen ihm ein ausgesprochen originelles und dennoch aktuelles Aussehen, das sich für ein Wohnambiente mit einem Hauch vergangener Zeiten eignet der Wert eines Stücks italienisches Design.

Gruppe aus 6 Stühlen Buchenholz Italien der 50er Jahre
MOSESE0202411

Gruppe aus 6 Stühlen Buchenholz Italien der 50er Jahre

MOSESE0202411
Gruppe aus 6 Stühlen Buchenholz Italien der 50er Jahre

Gruppe von 6 Stühlen aus Buchenholz mit Schaumstoffpolsterung und Samtbezug; Durch die sorgfältige konservative Restaurierung dieser Sitzgruppe wird die schlichte und klare Linie der Stühle, typisch für die späten 50er und frühen 60er Jahre, durch die erneuerte Sitzfläche mit schmutzabweisendem Samt im Blauton hervorgehoben, was sie aktuell und passend macht ein Wohnambiente, jung und zeitgenössisch, aber mit Vintage-Geschmack. Von unserem Labor mit einem Eingriff sowohl am Holzteil als auch an der Polsterung und dem Bezug restauriert.

Vintage Sessel aus Stoff und Schaum der 50er-60er Jahre
MOSEPO0208151

Vintage Sessel aus Stoff und Schaum der 50er-60er Jahre

MOSEPO0208151
Vintage Sessel aus Stoff und Schaum der 50er-60er Jahre

Sessel mit Schaumstoffpolsterung und Stoffbezug. Ein bequemer Sessel, neu interpretiert mit einem locker gewebten Stoff, der typisch für die damalige Zeit ist, in Burgundertönen, die typischen Beine aus Messing machen diesen Sitz zu einem geeigneten Sitzplatz für eine Entspannungsecke in jeder Umgebung, in der Sie einen ursprünglichen Stil und einen Hauch von Flair wiedererlangen möchten Vergangenheit. Von unserem Labor sorgfältig restauriert, die Polsterung erneuert, die Polsterung ersetzt und die Messingbeine gereinigt.

Kronleuchter im Empire Stil Kristall Italien Anfang des XX Jhs
ANILLA0207848

Kronleuchter im Empire Stil Kristall Italien Anfang des XX Jhs

Italien, Anfang des XX Jhs

ANILLA0207848
Kronleuchter im Empire Stil Kristall Italien Anfang des XX Jhs

Italien, Anfang des XX Jhs

Achtflammiger Kronleuchter mit ovalem Kragen aus graviertem Messing, verziert mit einem griechischen Girlandenkranz und einer in vier Ordnungen angeordneten Kristallkaskadenstruktur. Italien Anfang des 20. Jahrhunderts

Paar Louis XV-Eckschränke
ANMOAN0207567

Paar Louis XV-Eckschränke

Italien Mitte des 18. Jahrhunderts

ANMOAN0207567
Paar Louis XV-Eckschränke

Italien Mitte des 18. Jahrhunderts

Paar Doppelschrank-Eckschränke, bestehend aus zwei Türen im Unterbau und einer in der offenen Oberseite mit Glas. Die gesamte Struktur ist mit Nussbaum- und Bois-de-Rose-Furnier versehen und mit Einfassungen aus Ahorn- und Palisanderholz versehen. Die oberen Türen wurden durch eine ähnliche Platte wie die unteren verschlossen und anschließend durch die Schaffung einer Vitrine und die Verblendung der Innenfächer verschönert. Italien Mitte des 18. Jahrhunderts

Gemälde mit der Darstellung der Auferstehung des Lazarus
ARARPI0209159

Gemälde mit der Darstellung der Auferstehung des Lazarus

ARARPI0209159
Gemälde mit der Darstellung der Auferstehung des Lazarus

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 17. Jahrhunderts. In der Komposition scheint das Gemälde von dem gleichnamigen Werk von Luca Giordano (1634–1705) inspiriert zu sein, der dieses evangelische Thema mehrmals vorschlug. Wie in Giordanos Werken ist die Szene in zwei Hälften geteilt: Rechts in der Mitte steht Jesus, umgeben von Licht, mit erhobener Hand, um das Wunder zu vollbringen; Auf der linken Seite, zusammengesunken in den Armen der Diener, ist Lazarus gerade von den Toten zurückgekehrt, blass und leblos, aber mit seinem Blick auf Christus gerichtet, auf einer Linie, die sie verbindet, indem er die Lücke zwischen den beiden Gruppen überquert. Über die beiden Hauptfiguren hinaus gibt es eine Vielzahl von Nebenfiguren, die mit ihren fast hektischen und zersetzten Bewegungen stattdessen die statische Natur von Jesus und Lazarus unterstreichen, die nur von der besonderen Bindung geprägt ist, die zwischen ihnen besteht. Spiele aus Licht und Schatten, aus leuchtenden Farben und anderen Nuancen im dunklen Hintergrund prägen die gesamte Szene. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

Vintage Schrank aus Esche und Metall Italien der 60er Jahre
MOMOMO0208340

Vintage Schrank aus Esche und Metall Italien der 60er Jahre

MOMOMO0208340
Vintage Schrank aus Esche und Metall Italien der 60er Jahre

Schrank mit Flügeltüren aus Eschenfurnierholz, mit Polyesterbeschichtung und Sockel aus emailliertem Metall. Gute Bedingungen.

Anrichte Geschnitzes Holz Italien XX Jhd
ANMOCR0186646

Anrichte Geschnitzes Holz Italien XX Jhd

Italien, Anfang des XX Jhs

ANMOCR0186646
Anrichte Geschnitzes Holz Italien XX Jhd

Italien, Anfang des XX Jhs

Abgerundetes Sideboard im klassischen Stil aus geschnitztem und lackiertem Holz, Italien, Anfang des 20. Jahrhunderts. Marmorplatte, Front mit 3 Türen. Dekoriert mit antiken geschnitzten Paneelen, die von Holzvertäfelungen oder Türen stammen.