Spezifische Typologie

Preis

1 € 34000 € Anwenden

Thema

Stil

Künstler

Technische spezifikation

Designer

Produktion

Modedesigner

Material

Größe


1 cm 7605 cm

1 cm 2312 cm

0 cm 5552 cm

1 cm 296 cm

5 cm 249 cm
Anwenden

Bestellen nach

Wandkonsole Teak Furnier Italien der 1960er Jahre
MOMOMO0190695

Wandkonsole Teak Furnier Italien der 1960er Jahre

MOMOMO0190695
Wandkonsole Teak Furnier Italien der 1960er Jahre

Wandkonsole mit Schubladenfach und offenem Regal; Massivholz und Teakfurnier, Skai-Polsterung.

Budai-Figur aus Porzellan
OGANCE0188911

Budai-Figur aus Porzellan

Zeit der Republik China 1930-1935

OGANCE0188911
Budai-Figur aus Porzellan

Zeit der Republik China 1930-1935

Porzellanfigur, die Budai darstellt, ein unsterbliches chinesisches Mönchssymbol des Reichtums, mit einem Rosenkranz in der einen und seiner Tasche in der anderen Hand. Geprägte Signatur "Mao Sheng" unter dem Sockel.

Vintage Gucci Sandalen aus Bordeaux Leder N. 35
ABACES0191095

Vintage Gucci Sandalen aus Bordeaux Leder N. 35

N. 35

ABACES0191095
Vintage Gucci Sandalen aus Bordeaux Leder N. 35

N. 35

Retro-inspirierte Sandale mit 12 cm Blockabsatz. und Plateau und mit einem emblematischen silberfarbenen Horsebit. Hergestellt von Gucci aus bordeauxrotem Leder und verstellbarem Knöchelriemen. Größe 35, guter Zustand.

Antiker Holzpaneel Geschnitzes Holz Indien des XX Jhs
OGANOG0189375

Antiker Holzpaneel Geschnitzes Holz Indien des XX Jhs

Indien, des XX Jhs

OGANOG0189375
Antiker Holzpaneel Geschnitzes Holz Indien des XX Jhs

Indien, des XX Jhs

Geschnitzte, in Tempera bemalte Holzpaneel mit heiligen Darstellungen im Mittelband des oberen Teils von Krishna mit seinen Gopis und im unteren Teil von Shiva mit seinen Anhängern. Indien Rajasthan Bereich des 20. Jahrhunderts.

Vintage Handtasche aus Rotem Reptilleder der 1970er Jahre
ABVI1P0191043

Vintage Handtasche aus Rotem Reptilleder der 1970er Jahre

ABVI1P0191043
Vintage Handtasche aus Rotem Reptilleder der 1970er Jahre

Handgefertigte Handtasche aus dunkelrot gefärbtem Reptil mit goldenen Metalldetails. Es hat eine klassische Trapezform der 70er Jahre, mit zwei Innentaschen und einem passenden Vorhängeschloss. Sie hat einige Gebrauchsspuren aus der Zeit und einen leidenden Hals, ist aber noch in einem guten und brauchbaren Zustand.

L. Caccioni 'guardo Ulisse Aldrovandi' Gemischte Technik 1991-1992
ARARCO0190687

L. Caccioni 'guardo Ulisse Aldrovandi' Gemischte Technik 1991-1992

'guardo Ulisse Aldrovandi' 1991-92

ARARCO0190687
L. Caccioni 'guardo Ulisse Aldrovandi' Gemischte Technik 1991-1992

'guardo Ulisse Aldrovandi' 1991-92

Mischtechnik auf Papier. Rückseitig Stempel des Künstlers mit Signatur, Titel und Datierung der Arbeit. Caccioni, ein in Bologna geborener, ausgebildeter und noch heute lebender Künstler, ist einer der Protagonisten einer Generation, die nun eine endgültige sprachliche Reife erreicht hat und einen herausragenden Platz in der zeitgenössischen Kunstszene einnimmt. Seine Forschung verwendet hauptsächlich ungewöhnliche Materialien wie Acetat, PVC und in jüngerer Zeit szenische Kulissen aus Theaterwerken des 19. Jahrhunderts, in die er eingreift, indem er Formen malt, die aus einer persönlichen Erinnerung und aus Vorschlägen stammen, die aus verschiedenen Kulturen und historischen Epochen stammen. Ein wiederkehrendes Element in Luca Caccionis Arbeit ist die Schrift, ein selbstbezeichnendes Zeichen, das die Arbeit zeichnet und Gedanken erzählen kann; Beim Arbeiten durch Überlagerung werden die Bilder durch Addieren oder Subtrahieren der Farbe auf den verschiedenen Trägern aufgebaut. Arbeit präsentiert im Rahmen.

L. Caccioni Windig Gemischte Technik auf Papier Italien 1991
ARARCO0190688

L. Caccioni Windig Gemischte Technik auf Papier Italien 1991

Windig 1991

ARARCO0190688
L. Caccioni Windig Gemischte Technik auf Papier Italien 1991

Windig 1991

Mischtechnik auf Papier. Rückseitig Stempel des Künstlers mit Signatur, Titel und Datierung der Arbeit. Caccioni, ein in Bologna geborener, ausgebildeter und noch heute lebender Künstler, ist einer der Protagonisten einer Generation, die nun eine endgültige sprachliche Reife erreicht hat und einen herausragenden Platz in der zeitgenössischen Kunstszene einnimmt. Seine Forschung verwendet hauptsächlich ungewöhnliche Materialien wie Acetat, PVC und in jüngerer Zeit szenische Kulissen aus Theaterwerken des 19. Jahrhunderts, in die er eingreift, indem er Formen malt, die aus einer persönlichen Erinnerung und aus Vorschlägen stammen, die aus verschiedenen Kulturen und historischen Epochen stammen. Ein wiederkehrendes Element in Luca Caccionis Arbeit ist die Schrift, ein selbstbezeichnendes Zeichen, das die Arbeit zeichnet und Gedanken erzählen kann; Beim Arbeiten durch Überlagerung werden die Bilder durch Addieren oder Subtrahieren der Farbe auf den verschiedenen Trägern aufgebaut. Arbeit präsentiert im Rahmen.

Vintage Tischlampe aus Verchromter Aluminium der 1960er-1970er Jahre
MOILIL0189243

Vintage Tischlampe aus Verchromter Aluminium der 1960er-1970er Jahre

MOILIL0189243
Vintage Tischlampe aus Verchromter Aluminium der 1960er-1970er Jahre

Tischlampe; emailliertes und verchromtes Aluminium.

Paar genuesische Restaurierungssessel
ANSESE0158030

Paar genuesische Restaurierungssessel

Genua um 1830

ANSESE0158030
Paar genuesische Restaurierungssessel

Genua um 1830

Paar Restaurierungssessel aus geschnitztem und vergoldetem Mahagoni, Genua um 1830. Beine, die durch ein Armbrustmotiv gekennzeichnet sind, darunter die vorderen mit einer umgekehrt angeordneten Locke, Grissini, die sich über einen großen Teil der Struktur wiederholen, Armlehnen mit geschnitzten Hymnen, Rosetten und Akanthusblättern, die in Ziegenköpfen enden. Blattwerk und florale Elemente vervollständigen den dekorativen Apparat. Polsterung muss erneuert werden.

Gruppe von 7 Antike Briefbeschwerern Murano Glas Italien XX Jhd
OGMOOG0190404

Gruppe von 7 Antike Briefbeschwerern Murano Glas Italien XX Jhd

Italien XX Jahrhundert

OGMOOG0190404
Gruppe von 7 Antike Briefbeschwerern Murano Glas Italien XX Jhd

Italien XX Jahrhundert

Gruppe von 7 Glasskulpturen oder Briefbeschwerern in verschiedenen Größen und Formen mit Murrine und polychromem Glas. Ein Briefbeschwerer trägt das Klebeetikett der Manufaktur Archimede Seguso.

Bemalt mit Frauenportrait
ARAROT0186404

Bemalt mit Frauenportrait

ARAROT0186404
Bemalt mit Frauenportrait

Pastelle auf Papier. Das Mädchen in einem eleganten weißen Kleid hält eine Nockenschleife und trägt ein mondförmiges Diadem auf dem Kopf, beides Symbole der Göttin Diana, der Jägerin. Es war eine Gewohnheit, ein Gesellschaftsspiel der Adels- und Adelsfamilien des 18. und 19. Jahrhunderts, sich auch im Gefolge des Neoklassizismus in Gestalt mythologischer oder allegorischer Gestalten darstellen zu lassen. Stilvoll gerahmt.

Antiker Konsole '900 Ulmen Schmiedeeisen Bronze
ANTATA0189029

Antiker Konsole '900 Ulmen Schmiedeeisen Bronze

Italien, XX Jhd

ANTATA0189029
Antiker Konsole '900 Ulmen Schmiedeeisen Bronze

Italien, XX Jhd

Konsolentisch aus Ulme mit profilierter Platte. In der oberen Leiste befinden sich drei kleine, mit Kacheln verzierte Schubladen, auf denen Messingknöpfe angebracht sind. Die Beine in Form einer Leier werden von schmiedeeisernen Querstreben getragen, die mit Schnörkeln verziert sind.

Vintage Vase aus Hellblauen Glas der 1980er Jahre
OGMOOG0189008

Vintage Vase aus Hellblauen Glas der 1980er Jahre

Europa, der 1980er Jahre

OGMOOG0189008
Vintage Vase aus Hellblauen Glas der 1980er Jahre

Europa, der 1980er Jahre

Vase aus hellblauen Glas mit Pflanzenmotiven, die kleine Henkel bilden.

Sommerso Glasschale
OGMOOG0190299

Sommerso Glasschale

Murano 60er

OGMOOG0190299
Sommerso Glasschale

Murano 60er

Schale aus untergetauchtem Glas in verschiedenen Farben mit facettierter Außenfläche in der Art von Flavio Poli und Seguso. Aufkleber des Herstellers.

Gemälde von Stefania Fabrizi
ARARCO0186961

Gemälde von Stefania Fabrizi

Keusche Rose 1995

ARARCO0186961
Gemälde von Stefania Fabrizi

Keusche Rose 1995

Ölgemälde auf Leinwand. Verso signiert, datiert und betitelt. Die Künstlerin sagte über sich selbst: „Mit meiner Arbeit spreche ich von meiner Welt und wie ich die Welt sehe, von meinem Streben nach dem Absoluten, einer Welt, die „besprenkelt“ ist mit einer Mischung aus Bildern, Bezügen: Kino, Comics, zum digitalen Bild , zu Videospielen, zu 3D-Effekten, zur Kunst der Vergangenheit, zum Sport und allem, was mir auch nur irrational in den Sinn kommt". Eingerahmte Arbeit.

video
Schmuckkästchen aus Kupfer Europa '800
OGANOG0189396

Schmuckkästchen aus Kupfer Europa '800

Europa Ende 1800 Anfang 1900

OGANOG0189396
Schmuckkästchen aus Kupfer Europa '800

Europa Ende 1800 Anfang 1900

Schmuckkästchen aus gemeißeltem Kupfer mit vergoldeten und versilberten Reliefverzierungen. Die Verzierungen zeigen Blumengirlanden, die von Bändern und geflügelten Putten gehalten werden. Panoply mit Taubenpaar auf dem Deckel. Stoffinnenseite. Schließschlüssel fehlt.

Vintage Skulptur aus Murano Glas Fisch der 1950er Jahre
OGANOG0178460

Vintage Skulptur aus Murano Glas Fisch der 1950er Jahre

Murano, 1950er Jahre

OGANOG0178460
Vintage Skulptur aus Murano Glas Fisch der 1950er Jahre

Murano, 1950er Jahre

Skulptur aus polychromem Muranoglas, die einen Fisch darstellt.

Vintage Sessel aus Samt und Metall der 1960er Jahre
MOSEPO0189042

Vintage Sessel aus Samt und Metall der 1960er Jahre

MOSEPO0189042
Vintage Sessel aus Samt und Metall der 1960er Jahre

Sessel; Schaumstoffpolsterung, Samtpolsterung, Metallbeine mit Messingfüßen.

Anrichte Jugendstil Traubeneiche Italien XIX-XX Jhd
ANMOCR0188784

Anrichte Jugendstil Traubeneiche Italien XIX-XX Jhd

Italien, Ende 19., Anfang 20. Jahrhundert

ANMOCR0188784
Anrichte Jugendstil Traubeneiche Italien XIX-XX Jhd

Italien, Ende 19., Anfang 20. Jahrhundert

Jugendstil-Anrichte in Eiche mit Aufkantung. Aufsatz, getragen von geschnitzten und gedrechselten Pfosten mit geschnitztem Fries, bestehend aus einer Vitrine mit zwei Türen und Seitenregalen. Unterkorpus mit vier kleinen Schubladen im oberen Band, zwei Mitteltüren mit verzierten Reserven und Regalen in den seitlichen offenen Fächern. Die gesamte Struktur ist mit Schnitzereien mit Peitschenmotiven und Blumenschmuck verziert. Das Glas der Vitrinen des Risers ist mit Säurearbeiten mit Vergoldung verziert.

Gemälde von Arild Rosenkrantz
ARAROT0186954

Gemälde von Arild Rosenkrantz

Blick auf den zerstörten Tempel

ARAROT0186954
Gemälde von Arild Rosenkrantz

Blick auf den zerstörten Tempel

Pastelle auf Papier. Unten links mit Bleistift signiert. Eindrucksvolles Werk des dänischen Künstlers Arild Rosenkrantz, symbolistisch geprägt, Maler, aber auch Glasmachermeister, Bildhauer und Illustrator. Seine Produktion wurde von den anthroposophischen Theorien Rudolf Steiners und von Goethes Philosophie inspiriert. WJ Goethe hofft in seiner "Theorie der Farben", dass Maler die von ihm offenbarte moralische Wirkung der Farben schätzen, um ihre Werke lebendiger und pulsierender zu machen. Schon Rudolf Steiner erblickte in Goethes Unterricht eine Fundgrube an sehr nützlichem Wissen für eine Erneuerung der Malerei. Insbesondere verdanken wir Steiner die sehr wichtige Entdeckung jener intimen Empfindungen, die man als „Seelenbewegungen“ bezeichnen könnte und die bei der Betrachtung von Farben in den Tiefen des Unterbewusstseins erlebt werden. Rosenkrantz übersetzt diese Suche nach intimen Empfindungen in seine Werke und verwandelt eine Landschaft wie die hier vorgeschlagene in eine Erfahrung der Seele, indem er fast unmerkliche, seltene Farben und Lichter verwendet, die eine traumhafte Dimension einführen. Die Arbeit wird in einem Rahmen präsentiert.

Großes Sideboard aus lackiertem Holz
ANMOCR0186647

Großes Sideboard aus lackiertem Holz

Italien 20. Jahrhundert

ANMOCR0186647
Großes Sideboard aus lackiertem Holz

Italien 20. Jahrhundert

Großes Sideboard aus lackiertem Holz mit leicht geformter Platte. Alte Paneele, die für den Bau von Seiten und Türen geborgen wurden. Türen verziert mit Front- und Seitenmalereireserven, die groteske Motive oder Szenen mit menschlichen, monströsen und engelhaften Charakteren darstellen. Pfosten innerhalb von Pilastern mit gemalten Motiven verziert. Innen mit Stoff ausgekleidet.

Secrétaire Louis Philippe Walnuss Italien XIX Jhd
ANMORI0187973

Secrétaire Louis Philippe Walnuss Italien XIX Jhd

Lombardei, Mitte 19. Jahrhundert

ANMORI0187973
Secrétaire Louis Philippe Walnuss Italien XIX Jhd

Lombardei, Mitte 19. Jahrhundert

Lombardischer Sekretär mit Nussbaumstiel furniert. Klappe mit Korpus verziert mit in Ahorn eingelegten Sternen und Fäden an der Klappe und an den Schubladen; bewegliches zentrales Fach mit Geheimnissen. Front mit vier Schubladen, von denen eine kleiner ist, geformt nach dem Halsmotiv des oberen Bandes. Nussbaum innen. Glasfüße.

video
Venus Skulptur aus Porzellan Europa XX Jhd
OGANOG0187778

Venus Skulptur aus Porzellan Europa XX Jhd

Europa Mitte 1900 ca.

OGANOG0187778
Venus Skulptur aus Porzellan Europa XX Jhd

Europa Mitte 1900 ca.

Porzellanskulptur, die Venus darstellt.

Lampe aus den 70er Jahren
MOILIL0189369

Lampe aus den 70er Jahren

MOILIL0189369
Lampe aus den 70er Jahren

Tischlampe mit Diffusor mit einstellbarer Position durch Schieben; Aluminium und verchromtes Metall.