Spezifische Typologie

Preis

1 € 34000 € Anwenden

Thema

Stil

Künstler

Technische spezifikation

Designer

Produktion

Modedesigner

Material

Größe


1 cm 7605 cm

1 cm 2312 cm

0 cm 5552 cm

1 cm 296 cm

5 cm 249 cm
Anwenden

Bestellen nach

G. Solenghi Öl auf Karton Italien XX Jhd
ARARNO0188150

G. Solenghi Öl auf Karton Italien XX Jhd

Landschaft mit Blick auf die Stadt

ARARNO0188150
G. Solenghi Öl auf Karton Italien XX Jhd

Landschaft mit Blick auf die Stadt

Öl auf Karton. Rechts unten signiert. In Giuseppe Solenghis umfangreicher Inszenierung überwiegen die urbanen Landschaften Mailands oder die Einblicke in die Lagune von Venedig, aber es gibt auch verschiedene Einblicke in die Landschaft, hauptsächlich aus der Lombardei. In diesem Blick auf die Landschaft, die von der Spitze eines Hügels den Blick auf das weite Tal öffnet, das von kleinen Dörfern belebt wird, umrahmt von blühenden Bäumen, finden wir die beispielhafte Bildtechnik von Solenghi, die eine eher materielle Farbe verwendet, aber mit schnellen Pinselstrichen aufgetragen wird , mit Feinheit der Farben. Die Arbeit wird in einem Rahmen präsentiert.

Vase Murano Glas Italien der 1940er Jahre
OGMOOG0187563

Vase Murano Glas Italien der 1940er Jahre

Italien, 1940er Jahre

OGMOOG0187563
Vase Murano Glas Italien der 1940er Jahre

Italien, 1940er Jahre

Vase aus farblosem Glas.

Gemälde von Luigi Paolillo
ARARNO0188878

Gemälde von Luigi Paolillo

Ushnaia Feuerland 1912

ARARNO0188878
Gemälde von Luigi Paolillo

Ushnaia Feuerland 1912

Öl auf dem Tisch. Oben rechts signiert. Rückseitig die Widmung des Künstlers an einen Freund mit Ort und Datum (Mayo 1912). Eindrucksvoller Blick auf die Berge der äußersten südlichen Regionen Argentiniens, wo sich der Künstler aufgrund eines Auftrags des Marineministers des Landes lange aufgehalten hat. Er, ein Landschaftsmaler, porträtierte die Orte seiner langen Reisen um die Welt in einem stark realistischen Stil. Die Arbeit befindet sich in einem zeitgenössischen Rahmen.

Gemälde signiert Luciano Albertini
ARARNO0188161

Gemälde signiert Luciano Albertini

Blumen

ARARNO0188161
Gemälde signiert Luciano Albertini

Blumen

Öl auf Karton. Unten links signiert. Auf der Rückseite befindet sich ein Etikett der Teilnahme an der persönlichen Ausstellung des Künstlers in der Galleria Capannina in Rom. Der Maler aus Verona, Luciano Albertini, identifizierte sich mit keiner Strömung des 20. Jahrhunderts, sondern zog es vor, Themen und Bildtechniken in verschiedenen Bereichen zu spannen. Arbeit präsentiert im Rahmen.

Kniebank aus Nussholz Italien XX Jhd
ANMOCO0185871

Kniebank aus Nussholz Italien XX Jhd

Italien, XX Jhd

ANMOCO0185871
Kniebank aus Nussholz Italien XX Jhd

Italien, XX Jhd

Kniebank aus Nussholz, hergestellt mit einigen antiken Elementen, Italien 20. Jahrhundert. Eingezogener Rahmen unter der Platte, Front mit Schublade im Band und Tür mit geschnitzter Rosette; zu öffnendes Kniefach. Pappel-Interieur.

Toby Jug Mugs Englische Manufaktur Keramik England XIX Jhd
OGANCE0140167

Toby Jug Mugs Englische Manufaktur Keramik England XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

OGANCE0140167
Toby Jug Mugs Englische Manufaktur Keramik England XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

Gruppe von vierzehn Bechern aus Keramik, Biskuit und Porzellan, dekoriert mit Polychromie in verschiedenen Größen. Auch Toby Jug genannt. Auf zwei Bechern Marke der englischen Manufaktur: Royal Worcester, Staffordshire.

Vintage Kleid Seide Gr. L Indien 1970er-80er Jahre
ABVI1P0188194

Vintage Kleid Seide Gr. L Indien 1970er-80er Jahre

Gr. L

ABVI1P0188194
Vintage Kleid Seide Gr. L Indien 1970er-80er Jahre

Gr. L

Kleid indischen Ursprungs aus Seide, vollständig mit Perlen und Pailletten bestickt, die Wellenmuster bilden. Dies ist ein wirklich einzigartiges Stück maßgeschneiderter Verarbeitung in perfektem Zustand. Der Schnitt ist gerade, mit kleinen Schlitzen unten, V-Ausschnitt und Dreiviertelärmeln mit elastischen Bündchen. Kann bis Größe 50 getragen werden (Länge 107 cm, Taille 104 cm).

Windsor Kinderstuhl Ulmen - England XIX Jhd
ANSESE0139088

Windsor Kinderstuhl Ulmen - England XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

ANSESE0139088
Windsor Kinderstuhl Ulmen - England XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

Windsor Kinderstuhl, seitlich auf der Sitzfläche gestempelt „Nicholson Rockley“. George Nicholson leitete von 1828 bis etwa 1840 die Produktionsfirma in Rockley, einem kleinen Dorf in der Nähe von Retford in North Nottinghamshire, und produzierte die charakteristischen Windsor-Stühle. Aus Eibenholz, der Sitz aus Ulme.

Antikes Trumeau Holz Italien XX Jhd
ANMOST0186126

Antikes Trumeau Holz Italien XX Jhd

Italien, XX Jhd

ANMOST0186126
Antikes Trumeau Holz Italien XX Jhd

Italien, XX Jhd

Kleines antikes Trumeau aus verschiedenen Essenzen, Italien, 20. Jahrhundert. Aufkantung mit Glastür, Korpus mit zwei Türen, die obere Klappe verbirgt einen Schrank, geschnitzte Bügelfüße.

Gruppe von 4 Stühlen Holz Italien 1950er-60er Jahre
MOSESE0187401

Gruppe von 4 Stühlen Holz Italien 1950er-60er Jahre

MOSESE0187401
Gruppe von 4 Stühlen Holz Italien 1950er-60er Jahre

Gruppe von vier Holzstühlen mit stoffbezogener Sitzfläche.

Paar Vasen Neorenaissance Stil Holz Europa XIX-XX Jhd
OGANOG0188251

Paar Vasen Neorenaissance Stil Holz Europa XIX-XX Jhd

Europa Ende 1800-Anfang 1900

OGANOG0188251
Paar Vasen Neorenaissance Stil Holz Europa XIX-XX Jhd

Europa Ende 1800-Anfang 1900

Paar dekorative Vasen aus gedrechseltem und geschnitztem Holz. Auf der Basis Dekorationen mit Blattranken.

Deckenlampe Glas Italien 1970er Jahre
MOILIL0186584

Deckenlampe Glas Italien 1970er Jahre

MOILIL0186584
Deckenlampe Glas Italien 1970er Jahre

Deckenlampe; verchromtes Aluminium, Diffusor aus mundgeblasenem Glas.

Paar Möbel Obstholz Italien XIX Jhd
ANMOCO0185870

Paar Möbel Obstholz Italien XIX Jhd

Italien, Mitte des XIX Jhs

ANMOCO0185870
Paar Möbel Obstholz Italien XIX Jhd

Italien, Mitte des XIX Jhs

Paar Möbel aus Obstholz, erhalten durch Modifikation eines früheren Möbelstücks, Italien Mitte des 19. Jahrhunderts. Schublade im Band und getäfelte Tür auf der Vorderseite. Auswechslungen.

Bibliothek 'Congresso' Lippen Vago Jahre 60-70
MOMOLI0188131

Bibliothek 'Congresso' Lippen Vago Jahre 60-70

MOMOLI0188131
Bibliothek 'Congresso' Lippen Vago Jahre 60-70

Bücherregal mit verstellbaren Regalen; emailliertes Metall.

Stilleben Tempera auf Leinwand Korea XIX Jhd
ARARPI0186960

Stilleben Tempera auf Leinwand Korea XIX Jhd

Stilleben

ARARPI0186960
Stilleben Tempera auf Leinwand Korea XIX Jhd

Stilleben

Tempera auf Leinwand. Chaekkori, was wörtlich übersetzt „Bücher und Gegenstände“ bedeutet, ist eine Malereigattung des Stillleben-Genres, das zum Ende der koreanischen Dynastie namens Choson (1392 – 1910) gehört und sich insbesondere ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entwickelte Jahrhundert bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, die in allen Gesellschaftsstaaten großen Erfolg hatte, um die Liebe zur Kultur der koreanischen Bevölkerung zum Ausdruck zu bringen. Es zeichnet sich durch die Darstellung verschiedener Gegenstände aus, die den Literaten ausmachen, insbesondere Bücher sind immer präsent, wie in diesem hier vorgeschlagenen, in dem eine Gänsefeder zum Schreiben, ein Satz Porzellanschalen, ein Fächer in seinem Etui gefaltet sind . Das Gemälde wurde unterfüttert und restauriert und präsentiert sich in einem Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert.

E. Pastorio Vase mit Rosen Öl auf Leinwand Italien XX Jhd
ARARNO0187505

E. Pastorio Vase mit Rosen Öl auf Leinwand Italien XX Jhd

ARARNO0187505
E. Pastorio Vase mit Rosen Öl auf Leinwand Italien XX Jhd

Öl auf Leinwand. Oben rechts signiert. Ezio Pastorio, ursprünglich aus Cremona, aber nach seinem Studium ins Valseriana verpflanzt, gilt als "ein großer italienischer Meister des 20. Jahrhunderts, der es verstand, die künstlerische Sprache der Landschaft zu erneuern und gleichzeitig eine starke Verbindung zur Malerei des 19. Jahrhunderts aufrechtzuerhalten". Seine Produktion ist postimpressionistisch, insbesondere in der großen Landschaftsproduktion, die die Ebenen von Po und Bergamo, die Lagune von Venedig und einige Pariser Einblicke zeigt, die auf einigen Reisen bewundert wurden. In seinen Werken schafft Pastorio suggestive Atmosphären mit unendlichen Farbpaletten, die harmonieren und manchmal sogar kontrastieren, aber immer als Transparenz präsentiert werden, die die Statik der Darstellung aufhebt, und mit einer Zartheit, die seine fromme Religiosität gegenüber der Natur und dem Geschaffenen zum Ausdruck bringt. Weniger häufig in seiner Produktion sind florale Motive, wie diese Komposition aus mehrfarbigen Rosen in einer Vase: Die Farben stechen hervor, insbesondere der rosa Hintergrund, der einen suggestiven romantischen Effekt erzeugt und an die verschiedenen Rosentöne erinnert. Das aus einer Privatsammlung stammende Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

E. Pastorio Öl auf Leinwand Italien XX Jhd
ARARNO0186909

E. Pastorio Öl auf Leinwand Italien XX Jhd

Blick auf die Pianura Padana

ARARNO0186909
E. Pastorio Öl auf Leinwand Italien XX Jhd

Blick auf die Pianura Padana

Öl auf Leinwand. Unten links und auf der Rückseite signiert. Hier sieht man eine flache Landschaft, mit Baumreihen an einem Gewässer und im Hintergrund verblassten Berghängen, die an die Poebene erinnern. Das Farbspiel mit den für Pastorio typischen transparenten Farben erinnert an den Herbst. Ezio Pastorio, ursprünglich aus Cremona, aber nach seinem Studium ins Valseriana verpflanzt, gilt als "ein großer italienischer Meister des 20. Jahrhunderts, der es verstand, die künstlerische Sprache der Landschaft zu erneuern und gleichzeitig eine starke Verbindung zur Malerei des 19. Jahrhunderts aufrechtzuerhalten". Seine Produktion ist postimpressionistisch, insbesondere in der großen Landschaftsproduktion, die die Ebenen von Po und Bergamo, die Lagune von Venedig und einige Pariser Einblicke zeigt, die auf einigen Reisen bewundert wurden. In seinen Werken schafft Pastorio suggestive Atmosphären mit unendlichen Farbpaletten, die harmonieren und manchmal sogar kontrastieren, aber immer als Transparenz präsentiert werden, die die Statik der Darstellung aufhebt, und mit einer Zartheit, die seine fromme Religiosität gegenüber der Natur und dem Geschaffenen zum Ausdruck bringt. Das aus einer Privatsammlung stammende Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

Kommode Restauration Nussholz Italien XIX Jhd
ANMOCA0185829

Kommode Restauration Nussholz Italien XIX Jhd

Italien Zweites Viertel des 19. Jahrhunderts

ANMOCA0185829
Kommode Restauration Nussholz Italien XIX Jhd

Italien Zweites Viertel des 19. Jahrhunderts

Kommode der Restauration in Nussholz, Italien zweites Viertel des 19. Jahrhunderts. Front mit 4 Schubladen, gewellten Säulen, Sockelfüße. Nussbaum innen. Restaurierungen.

Kronleuchter Bronze - Italien XX Jhd
ANILLA0138652

Kronleuchter Bronze - Italien XX Jhd

20. Jahrhundert / 1901 - 2000

ANILLA0138652
Kronleuchter Bronze - Italien XX Jhd

20. Jahrhundert / 1901 - 2000

Vierflammiger Kronleuchter aus Bronze, graviertes Glas in der Mitte.

E. Pastorio Ligurisches Blick Öl auf Leinwand Italien XX Jhd
ARARNO0186796

E. Pastorio Ligurisches Blick Öl auf Leinwand Italien XX Jhd

ARARNO0186796
E. Pastorio Ligurisches Blick Öl auf Leinwand Italien XX Jhd

Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert. Ein Blick auf die ligurische Küste, gekennzeichnet durch die Berge, die sich über die schmalen Strände erheben, mit zarten Farbkontrasten zwischen den verschiedenen natürlichen Elementen, dem Meer, dem Himmel, den Bergen, der engen Landschaft, in die sich einige Häuser einfügen. Ezio Pastorio, ursprünglich aus Cremona, aber nach seinem Studium ins Valseriana verpflanzt, gilt als "ein großer italienischer Meister des 20. Jahrhunderts, der es verstand, die künstlerische Sprache der Landschaft zu erneuern und gleichzeitig eine starke Verbindung zur Malerei des 19. Jahrhunderts aufrechtzuerhalten". Seine Produktion ist postimpressionistisch, insbesondere in der großen Landschaftsproduktion, die die Ebenen von Po und Bergamo, die Lagune von Venedig und einige Pariser Einblicke zeigt, die auf einigen Reisen bewundert wurden. In seinen Werken schafft Pastorio suggestive Atmosphären mit unendlichen Farbpaletten, die harmonieren und manchmal sogar kontrastieren, aber immer als Transparenz präsentiert werden, die die Statik der Darstellung aufhebt, und mit einer Zartheit, die seine fromme Religiosität gegenüber der Natur und dem Geschaffenen zum Ausdruck bringt. Das aus einer Privatsammlung stammende Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

Barockkommode Nussbaum - Italien XVIII Jhd
ANMOCA0138665

Barockkommode Nussbaum - Italien XVIII Jhd

18. Jahrhundert / 1701 - 1800

ANMOCA0138665
Barockkommode Nussbaum - Italien XVIII Jhd

18. Jahrhundert / 1701 - 1800

Venezianische Barockkommode, getragen von gewellten Beinen, das untere Band ist geformt. Auf der gewellten Front hat es zwei Schubladen. In Nussbaum und Nussbaum Maser, die Innenausstattung in Fichte.

Konsole im Empire Stil Mahagoni Italien XX Jhd
ANMOST0185875

Konsole im Empire Stil Mahagoni Italien XX Jhd

Italien, XX Jhd

ANMOST0185875
Konsole im Empire Stil Mahagoni Italien XX Jhd

Italien, XX Jhd

Konsole im Empire-Stil aus Mahagoni und Buche, Italien 20. Jahrhundert. Ausgestattet mit Spiegel, gewellten Pfosten, Sockelfuß. Unterband und oberer Teil der Pfosten mit vergoldeten Hohlkehlen verziert.

Keshan Teppich Wolle Asien 1930er-1940er
ANCOTA0141346

Keshan Teppich Wolle Asien 1930er-1940er

370 x 260 cm

ANCOTA0141346
Keshan Teppich Wolle Asien 1930er-1940er

370 x 260 cm

Teppich aus Baumwolle und Wolle, feine Knoten. Manuelle Fertigung.

L'Epée Tischuhr Messing - Frankreich XX Jhd
OGANOG0142234

L'Epée Tischuhr Messing - Frankreich XX Jhd

20. Jahrhundert / 1901 - 2000

OGANOG0142234
L'Epée Tischuhr Messing - Frankreich XX Jhd

20. Jahrhundert / 1901 - 2000

L'Epée Tischuhr aus vergoldetem Messing und facettiertem Glas mit sichtbarem Mechanismus. Emailliertes Metallzifferblatt mit Stunden in arabischen Ziffern. Manufakturmarke auf Zifferblatt und Mechanismus. Originalschlüssel. Die Uhr wird in einer Box präsentiert.