Spezifische Typologie

Preis

1 € 34000 € Anwenden

Thema

Stil

Künstler

Technische spezifikation

Designer

Produktion

Modedesigner

Material

Größe


1 cm 7605 cm

1 cm 2312 cm

0 cm 5552 cm

1 cm 296 cm

5 cm 249 cm
Anwenden

Bestellen nach

E. Pastorio Öl auf Leinwand Italien XX Jhd
ARARNO0186912

E. Pastorio Öl auf Leinwand Italien XX Jhd

ARARNO0186912
E. Pastorio Öl auf Leinwand Italien XX Jhd

Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert. Es wird ein Blick auf einen Wildbach gezeigt, der in der grünen Landschaft an den Hängen der Berge fließt. Das Farbspiel ist suggestiv, alles in den Bereichen Grün und Blau. Ezio Pastorio, ursprünglich aus Cremona, aber nach seinem Studium ins Valseriana verpflanzt, gilt als "ein großer italienischer Meister des 20. Jahrhunderts, der es verstand, die künstlerische Sprache der Landschaft zu erneuern und gleichzeitig eine starke Verbindung zur Malerei des 19. Jahrhunderts aufrechtzuerhalten". Seine Produktion ist postimpressionistisch, insbesondere in der großen Landschaftsproduktion, die die Ebenen von Po und Bergamo, die Lagune von Venedig und einige Pariser Einblicke zeigt, die auf einigen Reisen bewundert wurden. In seinen Werken schafft Pastorio suggestive Atmosphären mit unendlichen Farbpaletten, die harmonieren und manchmal sogar kontrastieren, aber immer als Transparenz präsentiert werden, die die Statik der Darstellung aufhebt, und mit einer Zartheit, die seine fromme Religiosität gegenüber der Natur und dem Geschaffenen zum Ausdruck bringt. Das aus einer Privatsammlung stammende Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

Coronado Sofa von B&B Leder Italien der 1970er Jahre
MOSEDI0186832

Coronado Sofa von B&B Leder Italien der 1970er Jahre

MOSEDI0186832
Coronado Sofa von B&B Leder Italien der 1970er Jahre

2-Sitzer-Sofa; Schaumstoffpolsterung, Lederpolsterung.

Modell einer Kommode Holz Italien XX Jhd
OGANOG0141129

Modell einer Kommode Holz Italien XX Jhd

OGANOG0141129
Modell einer Kommode Holz Italien XX Jhd

Modell einer Kommode im Barockstil. Walnuss- und Ahorneinlagen.

Konsole im Empire Stil Holz Frankreich XX Jhd
ANMOST0187989

Konsole im Empire Stil Holz Frankreich XX Jhd

Frankreich, XX Jhd

ANMOST0187989
Konsole im Empire Stil Holz Frankreich XX Jhd

Frankreich, XX Jhd

Konsole im französischen Stil, 20. Jahrhundert. Oberseite aus Marmor, gestützt von einer bemalten Holzstruktur, Säulenpfosten mit geschnitzten und teilweise vergoldeten Basen und Kapitellen. Untere Stützfläche, die in geschweiften Voluten endet.

Servierwagen Buche Italien 1960er-1970er
MOCOCO0166165

Servierwagen Buche Italien 1960er-1970er

MOCOCO0166165
Servierwagen Buche Italien 1960er-1970er

3-stöckiger Servierwagen, von dem der obere abgenommen und als Tablett verwendet werden kann. Buchenholz gebeizt, Resopal.

Tisch Teak Italien 1960er
MOTATA0165569

Tisch Teak Italien 1960er

MOTATA0165569
Tisch Teak Italien 1960er

Ausziehbarer Tisch, gebeiztes Buchenholz, Platte mit Teakfurnier.

Doppelbett Holz Skai Italien 1950er
MOCOCO0139509

Doppelbett Holz Skai Italien 1950er

MOCOCO0139509
Doppelbett Holz Skai Italien 1950er

Doppelbett, mit hängenden Nachttischen und offener Glasablage. Mit Skai bedecktes Holz.

Bemalt mit Stillleben von Giovanni Sandrucci
ARAROT0188967

Bemalt mit Stillleben von Giovanni Sandrucci

ARAROT0188967
Bemalt mit Stillleben von Giovanni Sandrucci

Ölgemälde auf Leinwand. Oben rechts signiert. Auf der Rückseite steht noch der Name mit dem Ort Scandicci - Florenz, dem Geburts- und Wohnort des Künstlers. Die Komposition sieht einen Korb voller verschiedener Früchte, der auf den Tisch gegossen wird; links ein Flachmann und eine Weinflasche, ein umgekehrter Vogel und dahinter aufragend ein Kerzenhalter oder Fackelhalter aus bearbeitetem Metall, der das Licht reflektiert. Der dunkle Hintergrund lässt die Wand eines ärmlichen Innenraums erahnen. Sandrucci war ein Künstler des 19. Jahrhunderts, der sich Genreszenen und Stillleben des populären Geschmacks widmete. Das Gemälde wird in einem Rahmen aus den frühen 1900er Jahren präsentiert.

Paar neoklassizistische Cartaglorie
OGANOG0188235

Paar neoklassizistische Cartaglorie

Italien Ende 18. Jahrhundert

OGANOG0188235
Paar neoklassizistische Cartaglorie

Italien Ende 18. Jahrhundert

Paar cartaglorias aus geschnitztem Holz, Mekka vergoldet und Blattgold. Dekorationen mit Blattranken, Pflanzenmotiven und Girlanden.

Gemalt mit dem jungen Jesus im Gebet
ARARPI0188146

Gemalt mit dem jungen Jesus im Gebet

ARARPI0188146
Gemalt mit dem jungen Jesus im Gebet

Öl auf Kupfer. Italienische Schule des achtzehnten Jahrhunderts. Diese Darstellung von Jesus in jungen Jahren ist ungewöhnlich, seine Gesichtszüge noch kindlich, aber bereits von seiner intensiven Spiritualität umgeben, während er mit einer Hand ein Buch hält, vermutlich einen heiligen Text, und mit der anderen auf den Himmel, seinen Platz, zeigt der Herkunft und der zukünftigen Rückkehr. Das kleine Gemälde hat mehrere Farbtropfen. Präsentiert wird es in einem stilvollen Rahmen.

Krug aus Muranoglas
OGMOOG0188067

Krug aus Muranoglas

Italien Ende 1900

OGMOOG0188067
Krug aus Muranoglas

Italien Ende 1900

Krug aus farblosem Glas mit Luftblasendekor. Fassung aus grünem Glas.

Vase Glas Italien der 1980er Jahre
OGMOOG0187959

Vase Glas Italien der 1980er Jahre

Italien, der 1980er Jahre

OGMOOG0187959
Vase Glas Italien der 1980er Jahre

Italien, der 1980er Jahre

Farblose Glasvase mit grünem Relief-Serpentinendekor. Klebeetikett des italienischen Händlers.

Gruppe von 10 Untertassen P. Fornasetti Porzellan Italien 1960er
OGMOOG0164840

Gruppe von 10 Untertassen P. Fornasetti Porzellan Italien 1960er

Italien 1960er Jahre

OGMOOG0164840
Gruppe von 10 Untertassen P. Fornasetti Porzellan Italien 1960er

Italien 1960er Jahre

Gruppe von sechs Untertassen aus weißem Steingut mit Siebdruckdekorationen. Unter dem Markensockel der Manufaktur. Die Untertassen werden in einer zeitgleichen goldfarbenen Schachtel präsentiert.

E. Pastorio Öl auf Leinwand Italien XX Jhd
ARARNO0187723

E. Pastorio Öl auf Leinwand Italien XX Jhd

ARARNO0187723
E. Pastorio Öl auf Leinwand Italien XX Jhd

Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert. Es wird eine grüne Hügellandschaft mit vereinzelten Bauernhäusern und blauen Bergen im Hintergrund vorgeschlagen. Ezio Pastorio, ursprünglich aus Cremona, aber nach seinem Studium ins Valseriana verpflanzt, gilt als "ein großer italienischer Meister des 20. Jahrhunderts, der es verstand, die künstlerische Sprache der Landschaft zu erneuern und gleichzeitig eine starke Verbindung zur Malerei des 19. Jahrhunderts aufrechtzuerhalten". Seine Produktion ist postimpressionistisch, insbesondere in der großen Landschaftsproduktion, die die Ebenen von Po und Bergamo, die Lagune von Venedig und einige Pariser Einblicke zeigt, die auf einigen Reisen bewundert wurden. In seinen Werken schafft Pastorio suggestive Atmosphären mit unendlichen Farbpaletten, die harmonieren und manchmal sogar kontrastieren, aber immer als Transparenz präsentiert werden, die die Statik der Darstellung aufhebt, und mit einer Zartheit, die seine fromme Religiosität gegenüber der Natur und dem Geschaffenen zum Ausdruck bringt. Das aus einer Privatsammlung stammende Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

Aktenschrank Metall Italien 1950er
MOMOMO0139784

Aktenschrank Metall Italien 1950er

MOMOMO0139784
Aktenschrank Metall Italien 1950er

Aktenschrank aus den 1950er Jahren aus emailliertem Metall mit vier Schubladen.

video
Mittelstück aus Silber Italien 1930er-40er Jahre
OGANOG0188889

Mittelstück aus Silber Italien 1930er-40er Jahre

Italien, 1930er-40er Jahre

OGANOG0188889
Mittelstück aus Silber Italien 1930er-40er Jahre

Italien, 1930er-40er Jahre

Großes Mittelstück in Silber mit länglicher Form und glattem Boden mit einem Ständer in der Mitte. An der Bordüre Dekorationen mit Pflanzenmotiven im Relief und zwei Statuen mit allegorischen Figuren. Seitliche Tüllen mit fein geschnittenen Blättern und Muscheln. Eingraviertes Silberzeichen, das des Silberschmieds nicht lesbar. Gramm 4320.

Couchtisch mit Doppelplatte Buche Italien 1950er Jahre
MOTATA0187996

Couchtisch mit Doppelplatte Buche Italien 1950er Jahre

MOTATA0187996
Couchtisch mit Doppelplatte Buche Italien 1950er Jahre

Couchtisch mit Doppelplatte; gebeiztes Buchenholz und Nussbaumfurnier, Glas.

Gemalt mit neapolitanischen Gärten unter dem Vesuv
ARARPI0186958

Gemalt mit neapolitanischen Gärten unter dem Vesuv

ARARPI0186958
Gemalt mit neapolitanischen Gärten unter dem Vesuv

Ölgemälde auf Leinwand. Die Ansicht umrahmt die Innenfassade mit Blick auf den Botanischen Garten der Villa Bisignano, einer der Villen, die von der Vesuv-Villenbehörde der Goldenen Meile (eine Gruppe von 122 Gebäuden, die zwischen dem 18 del Greco, ein Gebiet, das historisch als Goldene Meile bekannt ist), im Barra-Viertel von Neapel. Hinter dem Hintergrund der ausbrechende Vesuv, während im Vordergrund rechts die Figuren einer Frau mit einigen Kindern in Uniform ... vielleicht auf einem Schulausflug! Es ist eine klassische Grand-Tour-Ansicht, präsentiert in einem historischen Rahmen. .

Bemalt mit einer Szene aus dem Sklavenmarkt
ARAROT0188908

Bemalt mit einer Szene aus dem Sklavenmarkt

ARAROT0188908
Bemalt mit einer Szene aus dem Sklavenmarkt

Ölgemälde auf Leinwand. Unten signiert V.Lasco. Es ist eine historische Kopie des berühmten Gemäldes von Jean-Léon Gérôme (1824-1904), das 1866 gemalt wurde und heute im Clark Museum in Williamstown in den Vereinigten Staaten aufbewahrt wird. Gérôme hat auf dieses Thema zahlreiche Male geantwortet, wahrscheinlich mehr mit historischer Absicht als mit Anklagen. Die im Osten angesiedelte Szene zeigt den abscheulichen Sklavenhandel im Moment der Bewertung der „Ware“: Der Kunde links prüft unter den Blicken der hilflos in ihrer Nacktheit leidenden Frau den Gesundheitszustand Meister-Verkäufer auf der rechten Seite. DAS Gemälde hat kleinere Beschädigungen, insbesondere einen kleinen Schnitt an der Unterseite. Es wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert, mit einigen Mängeln.

Venini-Vase
OGMOOG0188269

Venini-Vase

Murano 2018

OGMOOG0188269
Venini-Vase

Murano 2018

Taschentuchvase aus ummanteltem Glas. Klebeetikett des Herstellers und unter der Basis die Marke und das Herstellungsjahr.

Gruppe von Royal Copenhagen Porzellanfiguren
OGANCE0188426

Gruppe von Royal Copenhagen Porzellanfiguren

Dänemark 20. Jahrhundert

OGANCE0188426
Gruppe von Royal Copenhagen Porzellanfiguren

Dänemark 20. Jahrhundert

Gruppe von zehn polychromen Porzellanfiguren. Jede Figur hat das Herstellerzeichen unter dem Sockel.

O. Ricciardi Öl auf Leinwand Italien 1933
ARAROT0188151

O. Ricciardi Öl auf Leinwand Italien 1933

Eindruck von Alt-Neapel 1933

ARAROT0188151
O. Ricciardi Öl auf Leinwand Italien 1933

Eindruck von Alt-Neapel 1933

Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert. Ricciardi war ein produktiver neapolitanischer Maler, der von einigen als Keimzelle des neapolitanischen Impressionismus angesehen wurde; Er malte Meeresstücke, Strände, Ansichten, Landschaften und neapolitanische Bräuche und Traditionen seiner Stadt als seine Hauptthemen. In seinen Werken offenbaren die intensive Chromatik, das Studium des Lebens, der Verzicht auf die Zeichnung und das klare und knappe Licht, das die Szenen durchdringt, das Wissen des Impressionismus aufgrund der Anwesenheit von Giuseppe De Nittis in Neapel. Diesen Blick auf Neapel hat der Künstler immer wieder reproduziert, und in einem dieser Werke taucht auch der hier fehlende Titel „Impression of old Naples“ auf. Es ist ein intensiver Einblick in die Atmosphäre einer alten beliebten neapolitanischen Straße, belebt von einem Markt, der von menschlichen Figuren bevölkert ist, mit alten, abblätternden Wänden, die mit hängenden Kleidern und Pflanzgefäßen geschmückt sind. Die Arbeit ist eher dunkel, es herrscht ein brauner Monochromismus, der nur von den helleren Farben der menschlichen Figuren unterbrochen wird; Die einzige Lichtquelle kommt von der künstlichen Beleuchtung, die im Laden auf der anderen Straßenseite eingeschaltet wird. Die Arbeit hat eine leichte Beschädigung in der oberen rechten Ecke (kleiner Schnitt der Leinwand). Es wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

G. Aluffo Landschaft Öl auf Leinwand Italien XX Jhd
ARARNO0188119

G. Aluffo Landschaft Öl auf Leinwand Italien XX Jhd

Landschaft mit Galanter Szene

ARARNO0188119
G. Aluffo Landschaft Öl auf Leinwand Italien XX Jhd

Landschaft mit Galanter Szene

Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert. In einer bukolischen Landschaft mit grünen Wiesen, dem langsamen Fluss, sanften Hügeln, unter Laubbäumen gibt ein Hirtenjunge der jungen Dame ein Nest mit einer weißen Taube, während der Begleiter mit seinem Dudelsack auf seinem Schoß zuschaut; hinter der weiblichen Figur trägt eine Säule eine Löwenfigur aus Stein. Von dem in Sestri Levante lebenden piemontesischen Maler Gioacchino Aluffo kennen wir vor allem die Fresken und Wandrestaurierungen einiger ligurischer Kirchen. Das Werk wird in einem zeitgenössischen Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

Gemälde von Ezio Pastorio mit Blick auf Venedig
ARARNO0186805

Gemälde von Ezio Pastorio mit Blick auf Venedig

ARARNO0186805
Gemälde von Ezio Pastorio mit Blick auf Venedig

Öl auf Leinwandkarton. Rechts unten signiert. Es ist ein kleiner Einblick in einen venezianischen Kanal in einem Gebiet von geringer historischer Bedeutung, über dem links der Glockenturm der Basilika San Marco erscheint. Ezio Pastorio, ursprünglich aus Cremona, aber nach seinem Studium ins Valseriana verpflanzt, gilt als "ein großer italienischer Meister des 20. Jahrhunderts, der es verstand, die künstlerische Sprache der Landschaft zu erneuern und gleichzeitig eine starke Verbindung zur Malerei des 19. Jahrhunderts aufrechtzuerhalten". Seine Produktion ist postimpressionistisch, insbesondere in der großen Landschaftsproduktion, die die Ebenen von Po und Bergamo, die Lagune von Venedig und einige Pariser Einblicke zeigt, die auf einigen Reisen bewundert wurden. In seinen Werken schafft Pastorio suggestive Atmosphären mit unendlichen Farbpaletten, die harmonieren und manchmal sogar kontrastieren, aber immer als Transparenz präsentiert werden, die die Statik der Darstellung aufhebt, und mit einer Zartheit, die seine fromme Religiosität gegenüber der Natur und dem Geschaffenen zum Ausdruck bringt. Das aus einer Privatsammlung stammende Werk wird in einem Rahmen präsentiert.