Spezifische Typologie

Preis

1 € 34000 € Anwenden

Thema

Stil

Künstler

Technische spezifikation

Designer

Produktion

Modedesigner

Material

Größe


1 cm 7605 cm

1 cm 2312 cm

0 cm 5552 cm

1 cm 296 cm

5 cm 249 cm
Anwenden

Bestellen nach

Vintage Anrichte Tanganjika Nussholz Italien 1980er Jahre
MOMOMO0186720

Vintage Anrichte Tanganjika Nussholz Italien 1980er Jahre

MOMOMO0186720
Vintage Anrichte Tanganjika Nussholz Italien 1980er Jahre

Schrank mit Flügeltüren und sichtbaren Schubladen; Tanganjika-Nussbaum furniertes Holz.

Kronleuchter Murano Glas Italien XX Jhd
ANILLA0178762

Kronleuchter Murano Glas Italien XX Jhd

Italien, Anfang des XX Jhd

ANILLA0178762
Kronleuchter Murano Glas Italien XX Jhd

Italien, Anfang des XX Jhd

Murano-Kronleuchter aus mundgeblasenem Glas mit 6 Lichtern, Italien, Anfang des 20. Jahrhunderts. Glas und Buntglas.

Kronleuchter Glas Italien XIX Jhd
ANILLA0187078

Kronleuchter Glas Italien XIX Jhd

Italien, XIX Jhd

ANILLA0187078
Kronleuchter Glas Italien XIX Jhd

Italien, XIX Jhd

Fackelhalter aus Ulmenholz, Italien 19. Jahrhundert. Kronenhalter aus geprägtem Blech, auf einem schotenförmigen Band ruhend, nagetierförmiger Stiel, der mit einer Blattschnitzerei endet, über einer gedrechselten Vase mit applizierten Girlanden im neoklassizistischen Stil. Die Struktur wird von Beinen getragen, die reich mit Schnörkeln und Blattelementen geschnitzt sind und in wilden Füßen enden. Mängel in der Schnitzerei.

E. Pastorio Öl auf Karton Italien XX Jhd
ARARNO0187726

E. Pastorio Öl auf Karton Italien XX Jhd

ARARNO0187726
E. Pastorio Öl auf Karton Italien XX Jhd

Öl auf Karton. Rechts unten signiert. Ein Feldweg führt in eine verschneite Landschaft an den Hängen der Berggipfel. Ezio Pastorio, ursprünglich aus Cremona, aber nach seinem Studium ins Valseriana verpflanzt, gilt als "ein großer italienischer Meister des 20. Jahrhunderts, der es verstand, die künstlerische Sprache der Landschaft zu erneuern und gleichzeitig eine starke Verbindung zur Malerei des 19. Jahrhunderts aufrechtzuerhalten". Seine Produktion ist postimpressionistisch, insbesondere in der großen Landschaftsproduktion, die die Ebenen von Po und Bergamo, die Lagune von Venedig und einige Pariser Einblicke zeigt, die auf einigen Reisen bewundert wurden. In seinen Werken schafft Pastorio suggestive Atmosphären mit unendlichen Farbpaletten, die harmonieren und manchmal sogar kontrastieren, aber immer als Transparenz präsentiert werden, die die Statik der Darstellung aufhebt, und mit einer Zartheit, die seine fromme Religiosität gegenüber der Natur und dem Geschaffenen zum Ausdruck bringt. Das aus einer Privatsammlung stammende Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

Kronleuchter Glas Italien XX Jhd
ANILLA0184249

Kronleuchter Glas Italien XX Jhd

Italien, Anfang des XX Jhd

ANILLA0184249
Kronleuchter Glas Italien XX Jhd

Italien, Anfang des XX Jhd

Kronleuchter aus Messing mit 12 Lichtern, Italien Anfang des 20. Jahrhunderts. Verziert mit Blattelementen aus vergoldeter Bronze; Glasanhänger.

Klappe Nussholz Barockzeit Italien XVIII Jhd
ANMORI0179322

Klappe Nussholz Barockzeit Italien XVIII Jhd

Norditalien Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts

ANMORI0179322
Klappe Nussholz Barockzeit Italien XVIII Jhd

Norditalien Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts

Barockklappe im englischen Stil, furniert in Nussbaum und Wurzelnuss, Norditalien, 1. Hälfte 18. Jahrhundert. Front mit Klapptür, die furniertes Scarabattolo verbirgt, ausgestattet mit Schubladen und verschiebbarem Geheimnis auf der Oberseite; Die Front wird durch Schubladen, 3 Schubladen und ebonisierte 45°-Pfosten vervollständigt, wobei letztere Technik auch verwendet wird, um die Leisten und gedrechselten Füße zu dekorieren. Dekoriert mit Walnuss-Bruyère-Reserven innerhalb von Ahorn-Bordüren. Pappel-Interieur, Belüftungsöffnungen und Griffe aus graviertem Messing. Englische Möbel aus Norditalien wurden überwiegend in Genua hergestellt, aber die fraglichen Möbel haben auch lombardische Einflüsse in ihrer Dekoration.

Antike Truhe Holz Italien XVIII Jhd
ANMOAL0185833

Antike Truhe Holz Italien XVIII Jhd

Italien, Anfang des XVIII Jhd

ANMOAL0185833
Antike Truhe Holz Italien XVIII Jhd

Italien, Anfang des XVIII Jhd

Kleine Walnusstruhe, Italien frühes 18. Jahrhundert. Eingezogenes Band unter der Oberseite, Vorderseite und Seiten mit in Rahmen platzierter Verkleidung, Konsolen-geschnitzte Vorderfüße, ersetzte Hinterfüße. Original-Hardware.

Uhr im Barockstil Holz Frankreich XX Jhd
OGANOG0186170

Uhr im Barockstil Holz Frankreich XX Jhd

Frankreich, Mitte des XX Jhd

OGANOG0186170
Uhr im Barockstil Holz Frankreich XX Jhd

Frankreich, Mitte des XX Jhd

Tischuhr mit Ständer im Barockstil. Die Holzuhr ist mit einem Schildpatt-Imitat verziert und hat vergoldete Bronzeapplikationen mit Pflanzenmotiven und Blattranken. Emailliertes Metalldisplay mit römischen Stundenziffern und arabischen Ziffernminuten; in der Mitte Marke der Manufaktur. Mechanismus gekennzeichnet mit Vincenti & C.ie Medaille d'Argent 1855.

E. Pastorio Öl auf Leinwand Italien 1974
ARARNO0186794

E. Pastorio Öl auf Leinwand Italien 1974

ARARNO0186794
E. Pastorio Öl auf Leinwand Italien 1974

Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert. Rückseitig dieses Etikett der Galerie "Ponte Rosso" in Mailand, der Galerie "La Roggia" in Palazzolo (Bs) und Teilnahmeetikett in Clusone an der Ausstellung "50 Jahre Malerei von Ezio Pastorio" 1988. Auf der Rahmen gibt es einen weiteren Titel Pianura Padana, die eines der von Pastorio am stärksten vertretenen Themen war. Hier ist ein Blick auf die Ebene mit Bauernhäusern, spärlichen Bäumen und Wasserbecken, die alle von den schneebedeckten Alpengipfeln im Hintergrund dominiert werden, die sich chromatisch mit dem Himmel vermischen, um ein Kontinuum zwischen den beiden Teilen zu schaffen, in denen sie sich befindet geteilte Landschaft horizontal. Ezio Pastorio, ursprünglich aus Cremona, aber nach seinem Studium ins Valseriana versetzt, gilt als "ein großer italienischer Meister des 20. Jahrhunderts, der es verstand, die künstlerische Sprache der Landschaft zu erneuern und dabei eine starke Verbindung zur Malerei des 19. Jahrhunderts aufrechtzuerhalten". Seine Produktion ist von Natur aus postimpressionistisch, insbesondere in der großen Landschaftsproduktion, die die Ebenen von Po und Bergamo, die Lagune von Venedig und einige Pariser Einblicke zeigt, die auf einigen Reisen bewundert wurden. In seinen Werken schafft Pastorio suggestive Atmosphären mit unendlichen Farbpaletten, die harmonieren und manchmal sogar kontrastieren, aber immer als Transparenz präsentiert werden, die die Statik der Darstellung aufhebt, und mit einer Zartheit, die seine fromme Religiosität gegenüber der Natur und dem Geschaffenen zum Ausdruck bringt. Das aus einer Privatsammlung stammende Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

Kronleuchter Murano Glas Italien XX Jhd
ANILLA0184240

Kronleuchter Murano Glas Italien XX Jhd

Italien Anfang des XX Jhd

ANILLA0184240
Kronleuchter Murano Glas Italien XX Jhd

Italien Anfang des XX Jhd

Farbiger Kronleuchter aus Muranoglas, Italien, Anfang des 20. Jahrhunderts.

Kommode Restauration Nussholz Italien XIX Jhd
ANMOCA0183968

Kommode Restauration Nussholz Italien XIX Jhd

Italien Zweites Viertel des 19. Jahrhunderts

ANMOCA0183968
Kommode Restauration Nussholz Italien XIX Jhd

Italien Zweites Viertel des 19. Jahrhunderts

Restauration Kommode mit Nussbaumfurnier und Nussholzstielen, Italien 2. Viertel 19. Jahrhundert. Front mit 4 Schubladen, davon 1 im Band, Pfosten und Konsolenfüße im 45°-Winkel, erstere mit Blattschnitzereien verziert. Griffe ersetzt.

Italienische Landschaft Öl auf Karton der XIX-XX Jhd
ARAROT0186963

Italienische Landschaft Öl auf Karton der XIX-XX Jhd

ARAROT0186963
Italienische Landschaft Öl auf Karton der XIX-XX Jhd

Öl auf Karton. Das Gemälde zeigt eine schroffe Berglandschaft mit einer weiblichen Figur in traditioneller mittelitalienischer Kleidung, die den Weg entlang geht und ihre Last auf dem Kopf trägt. Die Typologie der Landschaft bezieht sich auf die Produktion von „Grand Tour“ aus dem 19. Jahrhundert, die Landschafts- und Stadtansichten als „Souvenirpostkarten“ für europäische Reisende bot, um die künstlerischen Schönheiten Italiens (und darüber hinaus) zu entdecken. Auf dem Rahmen befindet sich eine Zuschreibung an Alessandro Castelli, einen römischen Maler und Kupferstecher des 19. Jahrhunderts. Das Gemälde wird in einem Rahmen aus den frühen 1900er Jahren präsentiert.

Tabriz-Teppich - Iran
ANCOTA0186915

Tabriz-Teppich - Iran

286 x 200 cm

ANCOTA0186915
Tabriz-Teppich - Iran

286 x 200 cm

Tabriz-Teppich aus Baumwolle und Wolle; großer Knoten. Manuelle Fertigung.

Trolley Gallotti E Radice Glas Italien 1980er Jahre
MOTATA0186627

Trolley Gallotti E Radice Glas Italien 1980er Jahre

MOTATA0186627
Trolley Gallotti E Radice Glas Italien 1980er Jahre

Trolley-Tisch; Glas mit verchromten Stahlprofilen.

Aubusson Teppich Wolle Großer Knoten
ANCOTA0183977

Aubusson Teppich Wolle Großer Knoten

255x164 cm

ANCOTA0183977
Aubusson Teppich Wolle Großer Knoten

255x164 cm

Aubusson-Teppich aus Baumwolle und Wolle; großer Knoten. Manuelle Fertigung.

Hut Samt Frankreich 1940er
ABVI1A0156658

Hut Samt Frankreich 1940er

ABVI1A0156658
Hut Samt Frankreich 1940er

Vintage-Hut mit schwarzen Bändern, doppelt mit Ripsband, verziert mit einer Samtschleife. Es ist ein Sammler- oder Bühnenstück.

Antike Stickerei mit Obst und Blumen Italien XVIII-XIX Jhd
ARARPI0186957

Antike Stickerei mit Obst und Blumen Italien XVIII-XIX Jhd

ARARPI0186957
Antike Stickerei mit Obst und Blumen Italien XVIII-XIX Jhd

Stickereien auf Leinwand, ausgeschnitten und auf eine Holzplatte aufgebracht. Wahrscheinlich zu einer größeren Komposition gehörend, dann zu einer dekorativen Serie umgearbeitet, die kelchförmige Krone einer Blume mit langem Stiel, gefüllt mit Früchten und anderen Blumen, mit bunten Farben. Präsentiert wird es in einem stilvollen Rahmen.

Gruppe von zwölf Holzschnitten von Hiroshige Utagawa
ARAROT0186964

Gruppe von zwölf Holzschnitten von Hiroshige Utagawa

ARAROT0186964
Gruppe von zwölf Holzschnitten von Hiroshige Utagawa

Farbholzschnitte auf Papier. Sie stammen aus der Serie "The Fifty-Three Stations of Tokaido", sie sind eine Serie japanischer Holzschnitte, die zur Ukiyo-e-Strömung gehören (ein Genre des japanischen Kunstdrucks auf Papier, bedruckt mit Holzmatrizen, geboren und entwickelt während der Edo-Zeit, zwischen Anfang des 17. und Ende des 19. Jh. Diese Holzschnittdrucke wurden zunächst einfarbig und später in Farbe hergestellt) und von Utagawa Hiroshige nach seiner ersten Reise entlang der Tōkaidō-Straße im Jahr 1832 geschaffen. Die Tōkaidō-Straße, die die Hauptstadt der Shōgun, Edo, mit der des Kaisers, Kyoto, verband, war die Hauptreise- und Handelsroute im alten Japan. Es ist Teil der Gruppe der fünf Straßen von Edo (Gokaidō), der fünf Hauptstraßen, die während der Edo-Zeit geschaffen oder entwickelt wurden, um die Kontrolle der Zentralregierung des Shōgunats über das ganze Land zu stärken. Die dreiundfünfzig Stationen des Tōkaidō waren ein beliebtes Thema, das Hiroshige dazu veranlasste, etwa 30 verschiedene Holzschnittserien zu diesem Thema zu produzieren, die sich alle in Größe (ōban oder chuban), Bildern und gerader Anzahl unterscheiden (einige Ausgaben enthalten nur wenige Drucke). . Hiroshiges künstlerische Produktion umfasst mehrere Genres, darunter Drucke von Schauspielern, Kriegern und Kurtisanen, aber das Hauptobjekt seiner Kunst war die Natur in ihren vielfältigen Ausdrucksformen. Die Drucke werden in einem Rahmen präsentiert.

Kartell Möbel aus ABS der 1970er Jahre
MOCOCO0186631

Kartell Möbel aus ABS der 1970er Jahre

MOCOCO0186631
Kartell Möbel aus ABS der 1970er Jahre

Container mit Rädern; Kunststoff (ABS).

Afshari Teppich Wolle Baumwolle Iran 50er-60er Jahre
ANCOTA0183975

Afshari Teppich Wolle Baumwolle Iran 50er-60er Jahre

215 x 147 cm

ANCOTA0183975
Afshari Teppich Wolle Baumwolle Iran 50er-60er Jahre

215 x 147 cm

Afshari-Teppich aus Baumwolle und Wolle; großer Knoten. Handgefertigt.

Gucci Bucket Tasche Leder Italien 1970er
ABVI1P0187063

Gucci Bucket Tasche Leder Italien 1970er

ABVI1P0187063
Gucci Bucket Tasche Leder Italien 1970er

Gucci Bucket Tasche aus weichem kamelfarbenem Leder mit dunkelbraunen Details und Schulterriemen. Ende der 70er Jahre hergestellt, der Zustand ist nahezu perfekt, da es sehr wenig benutzt wurde.

Lombardische Landschaft Gemälde von E. Pastorio 1979
ARARNO0187729

Lombardische Landschaft Gemälde von E. Pastorio 1979

Lombardeifeldzug 1979

ARARNO0187729
Lombardische Landschaft Gemälde von E. Pastorio 1979

Lombardeifeldzug 1979

Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert. Titel und Datum auf der Rückseite des Rahmens. Hier bieten wir einen Einblick in die lombardische Landschaft, mit einer Ebene, die von einem Bach durchquert und in der Ferne von den schneebedeckten Alpengipfeln überragt wird. Ezio Pastorio, ursprünglich aus Cremona, aber nach seinem Studium ins Valseriana verpflanzt, gilt als "ein großer italienischer Meister des 20. Jahrhunderts, der es verstand, die künstlerische Sprache der Landschaft zu erneuern und gleichzeitig eine starke Verbindung zur Malerei des 19. Jahrhunderts aufrechtzuerhalten". Seine Produktion ist postimpressionistisch, insbesondere in der großen Landschaftsproduktion, die die Ebenen von Po und Bergamo, die Lagune von Venedig und einige Pariser Einblicke zeigt, die auf einigen Reisen bewundert wurden. In seinen Werken schafft Pastorio suggestive Atmosphären mit unendlichen Farbpaletten, die harmonieren und manchmal sogar kontrastieren, aber immer als Transparenz präsentiert werden, die die Statik der Darstellung aufhebt, und mit einer Zartheit, die seine fromme Religiosität gegenüber der Natur und dem Geschaffenen zum Ausdruck bringt. Das aus einer Privatsammlung stammende Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

Barovier und Toso New Rinascimento Lampe Glas Italien 1980er
MOILIL0186393

Barovier und Toso New Rinascimento Lampe Glas Italien 1980er

MOILIL0186393
Barovier und Toso New Rinascimento Lampe Glas Italien 1980er

Wandlampe mit einstellbarer Intensität durch einen Knopf im unteren Teil; Metallrahmen, Muranoglas.

Antiker Barockkommode Walnuss Italien XVIII Jhd
ANMOCA0184818

Antiker Barockkommode Walnuss Italien XVIII Jhd

Italien Anfang des 18. Jahrhunderts

ANMOCA0184818
Antiker Barockkommode Walnuss Italien XVIII Jhd

Italien Anfang des 18. Jahrhunderts

Barocke Kommode aus bergamaskischem Nussbaum, Italien, frühes 18. Vorderseite mit 4 Schubladen mit applizierten Paneelen, die von Rahmen umrahmt sind, Stützen mit geschnitzten Putten und Festons verziert, getäfelte Seiten. Innenausstattung aus Pappelholz. Rückseite ersetzt.