Spezifische Typologie

Preis

1 € 34000 € Anwenden

Thema

Stil

Künstler

Technische spezifikation

Designer

Produktion

Modedesigner

Material

Größe


1 cm 7605 cm

1 cm 2312 cm

0 cm 5552 cm

1 cm 296 cm

5 cm 249 cm
Anwenden

Bestellen nach

Antiker Arbeitstisch Anfang '900 Buchenholz Metallplatten
ANTATA0195804

Antiker Arbeitstisch Anfang '900 Buchenholz Metallplatten

Italien, Anfang des XX Jhs

ANTATA0195804
Antiker Arbeitstisch Anfang '900 Buchenholz Metallplatten

Italien, Anfang des XX Jhs

Arbeitstisch mit profilierter Buchenholzplatte, die mit Metallplatten versehen ist. Vier Schubladen im Band. Italien Anfang 20. Jahrhundert

Vintage Bücherregal der 1960er Jahre Exotisches Holz Furniert Messing
MOMOLI0196497

Vintage Bücherregal der 1960er Jahre Exotisches Holz Furniert Messing

MOMOLI0196497
Vintage Bücherregal der 1960er Jahre Exotisches Holz Furniert Messing

Bücherregal mit Klappfächern aus exotischem Holzfurnier mit Messingbeinen.

Kleiner Schachtel Erste '900 Verschiedene Essenzen Intarsien Pflanzen
OGANOG0196475

Kleiner Schachtel Erste '900 Verschiedene Essenzen Intarsien Pflanzen

Italien Anfang des 20. Jahrhunderts

OGANOG0196475
Kleiner Schachtel Erste '900 Verschiedene Essenzen Intarsien Pflanzen

Italien Anfang des 20. Jahrhunderts

Schachtel in verschiedenen Holzarten. Auf dem Deckel eingelegt mit mythologischen Figuren, innen Reserve mit Blattranken und Pflanzenmotiven.

Antiker Tablette Torchiana & Loda Mailand '900 Silber Blumen
OGANOG0195980

Antiker Tablette Torchiana & Loda Mailand '900 Silber Blumen

Italien, XX Jhd

OGANOG0195980
Antiker Tablette Torchiana & Loda Mailand '900 Silber Blumen

Italien, XX Jhd

Silbernes Tablett mit glattem Boden und einem Rand, der mit gravierten Blattranken und einem mit einem Meißel bearbeiteten Wellenrand verziert ist. Unter dem Sockel eingraviertes Silber- und Silberschmiedezeichen. Gramm 292.

Antiker Silberne Handwaschschüsseln Florenz der 1930er-40er Jahre
OGANOG0196788

Antiker Silberne Handwaschschüsseln Florenz der 1930er-40er Jahre

Italien, der 1930er-40er Jahre

OGANOG0196788
Antiker Silberne Handwaschschüsseln Florenz der 1930er-40er Jahre

Italien, der 1930er-40er Jahre

Zwölf Handwaschschüsseln aus Silber. Punze des Silber- und Silberschmieds am Rand. Gramm 1145.

Vintage Schal Salvatore Ferragamo Seide Dekoration mit Hunde
ABVI1P0196169

Vintage Schal Salvatore Ferragamo Seide Dekoration mit Hunde

ABVI1P0196169
Vintage Schal Salvatore Ferragamo Seide Dekoration mit Hunde

Schal aus reiner Seide signiert Salvatore Ferragamo. Auf einem altrosa Hintergrund sind Hunde zu sehen, die auf einem Teppich zu liegen scheinen. Der Zustand der Seide ist bis auf Gebrauchsspuren (Halos) gut.

Empire Schrank Kirschbaum Italien XIX Jhd
ANMOAM0148979

Empire Schrank Kirschbaum Italien XIX Jhd

Veneto Erstes viertes XIX. Jahrhundert

ANMOAM0148979
Empire Schrank Kirschbaum Italien XIX Jhd

Veneto Erstes viertes XIX. Jahrhundert

Empire-Schrank, der von teilweise verstümmelten Löwenfüßen getragen wird, auf der Vorderseite hat er drei Schubladen, die von einer ovalen Quecksilberspiegeltür überragt werden, eingerahmt zwischen einem Paar abgeschnittener Pyramidenpilaster mit Füßen und weiblichen Hermen in vergoldeter Bronze, um das leicht in die Unterdecke hineinragende Band zu stützen das ist eine Schublade. In Kirsche furniert, die Innenräume in Nussbaum; Marmorplatte mit vergoldetem Bronzerand.

Roberta di Camerino Tasche aus rotem Samt
ABVI1P0196167

Roberta di Camerino Tasche aus rotem Samt

ABVI1P0196167
Roberta di Camerino Tasche aus rotem Samt

Handtasche aus den 70er Jahren in rotem, blauem und grünem Samt von Roberta di Camerino, der ersten Designerin, die die "Trompe-l'oeil"-Technik in der Modewelt anwandte. Der Zustand ist gut, es hat leichte Gebrauchsspuren, die einer Nutzung nicht entgegenstehen. Ziemlich seltenes Stück.

Antiker Doppelbettlaken '900 Leinen Weißfarbig Kreuzstich MG
ABBIPR0197843

Antiker Doppelbettlaken '900 Leinen Weißfarbig Kreuzstich MG

ABBIPR0197843
Antiker Doppelbettlaken '900 Leinen Weißfarbig Kreuzstich MG

Doppelbettlaken aus Leinen Einfaches Revers mit griechischer Stickerei in Satinstich und verschlüsseltem "MG" Kleine Flecken der Zeit Weiße Farbe Leinenzusammensetzung Abmessungen 272 x 192 cm

Vintage Britische Anrichte 1960er Jahre Holz Teak Furniert
MOMOMO0198069

Vintage Britische Anrichte 1960er Jahre Holz Teak Furniert

MOMOMO0198069
Vintage Britische Anrichte 1960er Jahre Holz Teak Furniert

Anrichte aus Teakholzfurnier mit Flügeltüren, Klappe mit ausziehbarer Platte und sichtbaren Schubladen.

Empire Schrank Kirschbaum Italien XIX Jhd
ANMOAM0148977

Empire Schrank Kirschbaum Italien XIX Jhd

Veneto Erstes viertes XIX. Jahrhundert

ANMOAM0148977
Empire Schrank Kirschbaum Italien XIX Jhd

Veneto Erstes viertes XIX. Jahrhundert

Empire-Schrank, der von teilweise verstümmelten Löwenfüßen getragen wird, auf der Vorderseite hat er drei Schubladen, die von einer ovalen Quecksilberspiegeltür überragt werden, eingerahmt von einem Paar abgeschnittener Pyramidenpilaster, die das leicht hervorstehende Unterband tragen, in dem sich eine Schublade befindet. In Kirsche furniert, die Innenräume in Nussbaum; die Marmorplatte fehlt; mit Änderungen und Ersetzungen.

Gruppe von 7 Neo-Renaissance-Stühlen Nussbaum Italien XIX Jhd
ANSESE0152958

Gruppe von 7 Neo-Renaissance-Stühlen Nussbaum Italien XIX Jhd

Letztes viertes XIX Jahrhundert

ANSESE0152958
Gruppe von 7 Neo-Renaissance-Stühlen Nussbaum Italien XIX Jhd

Letztes viertes XIX Jahrhundert

Gruppe von sieben Neo-Renaissance-Stühlen, von denen einer anders ist, getragen von Beinen, von denen die vorderen gedreht und geschnitzt sind, der Sitz ist gepolstert, ebenso wie die Rückenlehne, die zwischen zwei groben Pilastern eingerahmt ist, um den wirkenden Halbbogen zu stützen als Kappe, in deren Mitte sich eine Maske mit femininen Zügen befindet. In Nussbaum, einige Teile sind vergoldet.

Neoklassicher Schreibtisch Holz Italien XX Jhd
ANTATA0149968

Neoklassicher Schreibtisch Holz Italien XX Jhd

Italien Anfang des 20. Jahrhunderts

ANTATA0149968
Neoklassicher Schreibtisch Holz Italien XX Jhd

Italien Anfang des 20. Jahrhunderts

Neoklassizistischer Schreibtisch mit Intarsien aus exotischen Hölzern, Italien Anfang des 20. Jahrhunderts. Schublade im unteren Band, abgeschnittene pyramidenförmige Beine, die mit einem sich drehenden oberen Fuß enden. Vollständig gefädelt und mit neoklassizistischen Motiven eingelegt, darunter eine epische Szene in einer Reserve in der Mitte der Oberseite. Top- und Blendleiste, Kragen und Füße aus ebonisiertem Holz.

Vintage Tisch Italien der 1960er Jahre Teak Furniert Massives Holz
MOTATA0197051

Vintage Tisch Italien der 1960er Jahre Teak Furniert Massives Holz

MOTATA0197051
Vintage Tisch Italien der 1960er Jahre Teak Furniert Massives Holz

Ausziehbarer Tisch mit Buchöffnung aus Massivholz und Teakfurnier.

Silberflasche De Vecchi Italien XX Jhd
OGANOG0151091

Silberflasche De Vecchi Italien XX Jhd

20. Jahrhundert / 1901 - 2000

OGANOG0151091
Silberflasche De Vecchi Italien XX Jhd

20. Jahrhundert / 1901 - 2000

Kolben aus gehämmertem Silber mit Kette, die von kleinen Griffen in Seepferdchenform gehalten wird. Auf dem Bauchdekor eingraviertes heraldisches Wappen. Unter der Basis Silbermarken. Gr.895.

Nachttisch Nussbaum Italien XVIII Jhd
ANMOCO0150066

Nachttisch Nussbaum Italien XVIII Jhd

Bergamo Anfang des 18. Jahrhunderts

ANMOCO0150066
Nachttisch Nussbaum Italien XVIII Jhd

Bergamo Anfang des 18. Jahrhunderts

Nachttisch, der durch Umwandlung eines Kniestuhls hergestellt wurde: Die vordere ausziehbare Plattform wurde durch Regalfüße ersetzt, auf der Vorderseite hat er eine Tür mit Intarsien "IHS" in einer Sonne und begleitet von Nägeln, während sich im unteren Band eine Schublade befindet . In Nussbaum wurden die Schnitzereien an den Pfosten nachträglich hinzugefügt.

Vintage Miniatur König Torino 1936 Keramik Objekten
OGMOOG0196421

Vintage Miniatur König Torino 1936 Keramik Objekten

Italien, 1936

OGMOOG0196421
Vintage Miniatur König Torino 1936 Keramik Objekten

Italien, 1936

Durch Gießen geformte und mit polychromen Emaillen verzierte Keramikstatue, Helen Koenig Scavini, für die Manufaktur Lenci. Die Soldatenfrau, 1936, Modell 580. Herstellermarke unter dem Sockel; vom Künstler signiert.

Vintage Kleid der 50er-60er Jahre Gr. M Shantung Baumwolle Fantasy
ABVI1P0196100

Vintage Kleid der 50er-60er Jahre Gr. M Shantung Baumwolle Fantasy

Gr. M

ABVI1P0196100
Vintage Kleid der 50er-60er Jahre Gr. M Shantung Baumwolle Fantasy

Gr. M

Kleid aus Shantung-Baumwolle, bedruckt mit großen Blättern in Grün-, Braun- und Gelbtönen. Die 50er-Linie ist maßgeschneidert; Es hat lange Ärmel mit Knöpfen, einen U-Boot-Ausschnitt und einen Faltenrock. Trägt die heutige italienische Größe 44 (Länge 112 cm, Schultern 40 cm, Taille 80 cm, Ärmel 58 cm).

Kopf von Buddha Marmor Asien XX Jhd
OGANOG0148945

Kopf von Buddha Marmor Asien XX Jhd

20. Jahrhundert / 1901 - 2000

OGANOG0148945
Kopf von Buddha Marmor Asien XX Jhd

20. Jahrhundert / 1901 - 2000

Rosafarbene Marmorskulptur, die den Kopf von Buddha darstellt.

Vintage Stühle der 1950er Jahre von Paolo Buffa
MOSESE0144495

Vintage Stühle der 1950er Jahre von Paolo Buffa

Zeitgenössische Zeichnung F. Melotti 1984 Skizze auf Papier
ARARCO0190586

Zeitgenössische Zeichnung F. Melotti 1984 Skizze auf Papier

ARARCO0190586
Zeitgenössische Zeichnung F. Melotti 1984 Skizze auf Papier

Tempera, Bleistift und Kohle auf Papier. Auf der Rückseite signiert. Die Zeichnung ist im Fausto-Archiv unter dem Code DIS 84020 registriert. Fausto Melotti war ein vielseitiger und sehr produktiver Künstler, und es ist fast unmöglich, seine Produktion mit einer bestimmten Technik oder einem bestimmten Thema zu verknüpfen, ohne nur einen Teilüberblick über seine künstlerische Vision zu geben. Die herausragenden Merkmale, die bei Melotti konstant sind, sind die Geometrie, das Studium der Abstraktion, das ihn dazu bringt, realistische, aber nicht wissenschaftlich genaue Elemente zu verwenden, und die Elemente so anzuordnen, dass sie an einen musikalischen Rhythmus erinnern, ein Detail, das auf seine Ausbildung als Musiker verweist Bildhauer, Maler, Musiker, Dichter, er fertigte zahlreiche Entwurfszeichnungen für seine Werke an. Das Zeichnen stellte für ihn eine grundlegende Übung dar, um den ursprünglichen grafischen Zug von Papierbögen in Skulpturen und Keramiken zu übertragen. Die Skulpturen, für die er am bekanntesten ist, bestehen aus geometrischen Elementen aus Metallen (Messing, Eisen und Gold), die zu dünnen Fäden verarbeitet werden und ätherischen, schwerelosen und fast zerbrechlichen Kompositionen Leben einhauchen. Die Arbeit wird in einem Rahmen präsentiert.

Tuschezeichnung von Mario Sironi Figuren Italien XX Jhd
ARARNO0190579

Tuschezeichnung von Mario Sironi Figuren Italien XX Jhd

Zwei Figuren

ARARNO0190579
Tuschezeichnung von Mario Sironi Figuren Italien XX Jhd

Zwei Figuren

Tusche auf Papier. Rechts unten signiert. Mit Fotobeglaubigung seiner Frau Matilde Sironi vom September 1963 und Fotozertifikat aus dem Archiv JA PF. mit Nummer 031 und Daten der Arbeit. Mario Sironi widmete sich viel dem Zeichnen und Figurenstudium, und seine Produktion umfasst viele Zeichnungen, Figurenstudien und Skizzen für spätere Gemälde. Die ganze Kraft und Ausdruckskraft von Sironis Körpern zeigt sich bereits in diesen Zeichnungen, deren Geist, eine unaufhörliche Schmiede von Ideen und Projekten, die oft in großem Maßstab geschaffen wurden (er schuf zahlreiche Wandbilder), oft auf behelfsmäßigen Papierträgern zum Zeichnen, auch in kleinen Dimensionen, auf denen er in wenigen Zentimetern große Projekte, provokative Ideen und poetische Bilder nachzeichnete. Das Werk stammt aus einer bedeutenden Mailänder Privatsammlung. Es wird in einem Rahmen präsentiert.

Bleistiftzeichnung von Mario Sironi Weiblicher Akt Italien XX Jhd
ARARNO0190578

Bleistiftzeichnung von Mario Sironi Weiblicher Akt Italien XX Jhd

Weiblicher Akt

ARARNO0190578
Bleistiftzeichnung von Mario Sironi Weiblicher Akt Italien XX Jhd

Weiblicher Akt

Bleistift auf Papier. Rechts unten signiert. Mit Fotobeglaubigung seiner Frau Matilde Sironi vom September 1963 und Fotozertifikat aus dem Archiv JA PF. mit Nummer 032 und Daten der Arbeit. Mario Sironi widmete sich viel dem Zeichnen und Figurenstudium, und seine Produktion umfasste viele Zeichnungen, Figurenstudien und Skizzen für spätere Gemälde. Die ganze Kraft und Ausdruckskraft von Sironis Körpern zeigt sich bereits in diesen Zeichnungen, deren Geist, eine unaufhörliche Schmiede von Ideen und Projekten, die oft in großem Maßstab geschaffen wurden (er schuf zahlreiche Wandbilder), oft auf behelfsmäßigen Papierträgern zum Zeichnen, auch in kleinen Dimensionen, auf denen er in wenigen Zentimetern große Projekte, provokative Ideen und poetische Bilder nachzeichnete. Das Werk stammt aus einer bedeutenden Mailänder Privatsammlung. Es wird in einem Rahmen präsentiert.

Zeitgenössische Zeichnung Melotti 1972 Abstraktes Subjekt Bleistift
ARARCO0190585

Zeitgenössische Zeichnung Melotti 1972 Abstraktes Subjekt Bleistift

ARARCO0190585
Zeitgenössische Zeichnung Melotti 1972 Abstraktes Subjekt Bleistift

Bleistift auf Papier. Auf der Rückseite signiert. Die Zeichnung ist im Archiv Fausto Melotti mit dem Code DIS 72010 registriert, der die Daten der Arbeit enthält. Fausto Melotti war ein facettenreicher und sehr produktiver Künstler, und es ist fast unmöglich, seine Produktion mit einer bestimmten Technik oder einem bestimmten Thema zu verknüpfen, ohne nur einen Teilüberblick über seine künstlerische Vision zu geben. Die herausragenden Merkmale, die bei Melotti konstant sind, sind die Geometrie, das Studium der Abstraktion, das ihn dazu bringt, realistische, aber nicht wissenschaftlich genaue Elemente zu verwenden, und die Elemente so anzuordnen, dass sie an einen musikalischen Rhythmus erinnern, ein Detail, das auf seine Ausbildung als Musiker verweist Bildhauer, Maler, Musiker, Dichter, er fertigte zahlreiche Entwurfszeichnungen für seine Werke an. Das Zeichnen stellte für ihn eine grundlegende Übung dar, um den ursprünglichen grafischen Zug von Papierbögen in Skulpturen und Keramiken zu übertragen. Die Skulpturen, für die er am bekanntesten ist, bestehen aus geometrischen Elementen aus Metallen (Messing, Eisen und Gold), die zu dünnen Fäden verarbeitet werden und ätherischen, schwerelosen und fast zerbrechlichen Kompositionen Leben einhauchen. Die Arbeit wird in einem Rahmen präsentiert.