Spezifische Typologie

Preis

1 € 34000 € Anwenden

Thema

Stil

Künstler

Technische spezifikation

Designer

Produktion

Modedesigner

Material

Größe


1 cm 7605 cm

1 cm 2312 cm

0 cm 5552 cm

1 cm 296 cm

5 cm 249 cm
Anwenden

Bestellen nach

Lackierte Klappe
ANMOST0266295

Lackierte Klappe

Italien, frühes 19. Jahrhundert

ANMOST0266295
Lackierte Klappe

Italien, frühes 19. Jahrhundert

Niederländische Klappe aus lackierter Eiche, neu lackiert und mit Blattmotiven, Girlanden und Vasen neu bemalt, aus dem 20. Jahrhundert. Front mit vier Schubladen mit Blattfederbewegung. Schrank mit Klapptür, Schubladen, offenen Fächern und Mitteltür. Halterungsfüße. Mängel und Tropfen im Lack. Holland, frühes 19. Jahrhundert.

Gemälde von Diana und den von Aktäon überraschten Nymphen
ARARPI0264984

Gemälde von Diana und den von Aktäon überraschten Nymphen

ARARPI0264984
Gemälde von Diana und den von Aktäon überraschten Nymphen

Öl auf Leinwand. Eine große und weite grüne Landschaft in der Nähe einer Höhle, aus der eine Quelle strömt und einen Spiegel aus klarem Wasser erzeugt, ist der Schauplatz für die Erzählung des Mythos von Aktäon: Der junge Jäger stieß während einer Jagdreise zufällig auf die Höhle, in der sich die Göttin befand Diana und ihre Gefährten badeten. Sobald sie seine Anwesenheit bemerkte, wurde die Göttin, überrascht von Aktäon in diesem Moment großer Intimität, so wütend, dass sie ihm Wasser ins Gesicht schüttete und ihn in ein Reh verwandelte. Seine Hunde erkannten ihn nicht, stürzten sich auf ihn und rissen ihn in Stücke: Aktäon war von einem Jäger zur Beute geworden. Die Geschichte von Diana und Aktäon beflügelte die Fantasie zahlreicher Künstler, die sich mit diesem Thema auseinandersetzten und dabei stets originelle und unterschiedliche Interpretationen erhielten. Das unterfütterte Gemälde wird in einem umfunktionierten antiken Rahmen präsentiert.

Kleiderschrank von Charles X
ANMOAM0264738

Kleiderschrank von Charles X

Italien, zweites Viertel des 19. Jahrhunderts

ANMOAM0264738
Kleiderschrank von Charles X

Italien, zweites Viertel des 19. Jahrhunderts

Carlo Fehlende Lüftungsschlitze. Italien, zweites Viertel des 19. Jahrhunderts.

Skulptur Mitte des 20. Jahrhunderts
ARARNO0260795

Skulptur Mitte des 20. Jahrhunderts

ARARNO0260795
Skulptur Mitte des 20. Jahrhunderts

Alabaster-Skulptur, die eine Umarmung darstellt und durch die Bearbeitung eines teilweise rohen Alabasterblocks entstanden ist.

Louis Vuitton Speedy 35 Vintage
ABVI1A0246148

Louis Vuitton Speedy 35 Vintage

ABVI1A0246148
Louis Vuitton Speedy 35 Vintage

Louis Vuitton Speedy 35: Handtasche aus Monogramm-Canvas mit Rindsleder-Finish. Es handelt sich um ein ikonisches Modell der Maison in der 35 cm langen Version aus dem Jahr 1986. Es weist im Laufe der Zeit einige Gebrauchsspuren auf und der Reißverschlussschieber sollte ersetzt werden.

Antike Stühle und Sessel Louis Philippe Walnuss des XIX Jhs
ANSESE0247844

Antike Stühle und Sessel Louis Philippe Walnuss des XIX Jhs

Italien, Mitte des XIX Jhs

ANSESE0247844
Antike Stühle und Sessel Louis Philippe Walnuss des XIX Jhs

Italien, Mitte des XIX Jhs

Gruppe mit Sessel und zwei Louis-Philippe-Stühlen aus Walnussholz mit geschnitzten Blatt- und Blumenmotiven, Italien, Mitte des 19. Jahrhunderts. Gepolsterte Rückenlehnen, Armlehnen und Sitze. Restaurierungen.

V73 Samtbeutel
ABACIN0265650

V73 Samtbeutel

ABACIN0265650
V73 Samtbeutel

Blaue, glatte Samttasche mit doppelt geflochtenem Griff und Schultergurt. Goldene Metalldetails. Gefütterter Innenraum mit vier Taschen und zwei Reißverschlusstaschen.

Spiegel aus den 60ern
MOCOCO0258859

Spiegel aus den 60ern

MOCOCO0258859
Spiegel aus den 60ern

Wandspiegel mit offener Ablage, farbiges Spiegelglas.

Empire-Rahmen
ANCOSP0265959

Empire-Rahmen

Italien 1. Viertel 19. Jahrhundert

ANCOSP0265959
Empire-Rahmen

Italien 1. Viertel 19. Jahrhundert

Empire-Rahmen aus Walnussholz mit goldener griechischer Blattverzierung, mit Kreuzwegaufdruck „Fall Jesu“. Italien, erstes Viertel des 19. Jahrhunderts.

Olivetti M40 Schreibmaschine
OGMOOG0265340

Olivetti M40 Schreibmaschine

Italien 1930er 40er Jahre

OGMOOG0265340
Olivetti M40 Schreibmaschine

Italien 1930er 40er Jahre

Olivetti M40 Schreibmaschine.

Schreibtisch aus dem 20. Jahrhundert
ANMOST0266786

Schreibtisch aus dem 20. Jahrhundert

Italien

ANMOST0266786
Schreibtisch aus dem 20. Jahrhundert

Italien

Schreibtisch im neoklassizistischen Stil, aus Eiche und Tanne mit Walnussfurnier, Intarsien und Fäden aus Ahorn, Bois de Rose, Mahagoni und ebonisiertem Tablett. Schublade im Unterbauband, Rückwand mit sechs Schubladen und offenen Fächern, Beine in Pyramidenform. Kleine Mängel. Italien, 20. Jahrhundert.

Kopfteil mit Nachttischen aus den 60er Jahren
MOCOCO0263044

Kopfteil mit Nachttischen aus den 60er Jahren

MOCOCO0263044
Kopfteil mit Nachttischen aus den 60er Jahren

Kopfteil mit hängenden Nachttischen aus Mahagonifurnierholz.

Antiker Toilettenstuhl Karl X Walnuss Polsterung Italien des XIX Jhs
ANSESE0247849

Antiker Toilettenstuhl Karl X Walnuss Polsterung Italien des XIX Jhs

Italien, Ende des XIX Jhs

ANSESE0247849
Antiker Toilettenstuhl Karl X Walnuss Polsterung Italien des XIX Jhs

Italien, Ende des XIX Jhs

Karl X Toilettensessel aus Walnussholz, Italien, zweites Viertel des 19. Jahrhunderts. Offene Rückenlehne mit Formfalte, geschwungene Armlehnen, Sitz mit abnehmbarem Kissen, das das Toilettenfach verbirgt, ebenfalls abnehmbar. Frontales Grissinato-Band, gewellte Vorderbeine, Säbel-Hinterbeine.

Gemälde „Der Schutzengel“.
ARARPI0265686

Gemälde „Der Schutzengel“.

ARARPI0265686
Gemälde „Der Schutzengel“.

Öl auf Leinwand. Der ikonografischen Überlieferung zufolge wird der Schutzengel als großer junger Mann dargestellt, der ein Kind begleitet und es zum Himmel, dem Ziel des menschlichen Lebens, weist: Auf diesem Gemälde hilft der Engel dem kleinen Kind, auf seine Wolke zu klettern, und hält es fest ihn mit einem Arm, gerade um seine Rolle als Begleiter, Stütze und Führer im irdischen Leben hin zum himmlischen Leben zu unterstreichen. Das Gemälde auf der ersten Leinwand weist leichte Farbverluste auf. Es wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

video
Gruppe von Barocksitzen Walnuss Italien XVIII Jhd
ANSESE0207078

Gruppe von Barocksitzen Walnuss Italien XVIII Jhd

Lombardei, erstes Viertel des 18. Jahrhunderts

ANSESE0207078
Gruppe von Barocksitzen Walnuss Italien XVIII Jhd

Lombardei, erstes Viertel des 18. Jahrhunderts

Gruppe bestehend aus einem Hochstuhl und vier Stühlen aus geschnitztem, lackiertem und teilweise vergoldetem Walnussholz, Lombardei, erstes Viertel des 18. Jahrhunderts. Die Armlehnen und Unterarmlehnen des Hochstuhls sind verschoben, die Beine und die vordere Querstange haben die typischen Voluten aus ineinander verschlungenen Akanthusblättern fantonischen Ursprungs, die Füße sind in einer Locke geschnitzt. Rückenlehnen und Sitze gepolstert und mit fein geprägtem Leder mit teilweise vergoldeten Ziermotiven bezogen. Kleinere Mängel in der Schnitzerei; Mängel in der Vergoldung und Lackierung. Eine Gruppe ähnlicher Sitze befindet sich in der Sammlung des Museums für Angewandte Kunst im Museumskomplex des Castello Sforzesco in Mailand.

Bronzelamm Luigi Panzeri
OGANBR0266000

Bronzelamm Luigi Panzeri

Italien Anfang des 20. Jahrhunderts

OGANBR0266000
Bronzelamm Luigi Panzeri

Italien Anfang des 20. Jahrhunderts

Bronzeskulptur, die ein Lamm darstellt. Auf dem Sockel ist die Signatur des Autors eingraviert.

Sideboard aus dem 20. Jahrhundert
ANMOCR0264061

Sideboard aus dem 20. Jahrhundert

England

ANMOCR0264061
Sideboard aus dem 20. Jahrhundert

England

Vitrine aus Tanne mit Mahagonifurnier, Sockel mit zwei getäfelten Türen und zwei Schubladen, Oberseite mit Glastüren. Perforiertes Cyma. England, 20. Jahrhundert.

Antike Kommode im Barockstil Walnuss Pappel Italien des XX Jhs
ANMOST0248241

Antike Kommode im Barockstil Walnuss Pappel Italien des XX Jhs

Italien, des XX Jhs

ANMOST0248241
Antike Kommode im Barockstil Walnuss Pappel Italien des XX Jhs

Italien, des XX Jhs

Trumeau im Barockstil aus Walnussfurnier und Walnusswurzel, Italien, 20. Jahrhundert. Zweitüriger Ständer mit Spiegeln, Innenraum mit Fächern und Schubladen organisiert. Korpus mit Front mit drei Schubladen und einer Falttür, hinter der sich ein Schrank mit Schubladen und einem geheimen Mittelfach verbirgt, das über ein Schiebepaneel zugänglich ist. Innenausstattung aus Pappel und Tanne.

Täbris-Teppich – Iran
ANCOTA0260543

Täbris-Teppich – Iran

290 x 197 cm

ANCOTA0260543
Täbris-Teppich – Iran

290 x 197 cm

Täbris-Teppich aus Baumwolle und Wolle, großer Knoten, manuelle Herstellung.

Segelschiff aus Holz
OGANOG0265401

Segelschiff aus Holz

Europa des 20. Jahrhunderts

OGANOG0265401
Segelschiff aus Holz

Europa des 20. Jahrhunderts

Handmontiertes Segelschiff aus Holz.

Antiker Bergère Sessel im Neoklassizistischem Stil Stoff XX Jhd
ANSESE0247840

Antiker Bergère Sessel im Neoklassizistischem Stil Stoff XX Jhd

Italien, Anfang des XX Jhs

ANSESE0247840
Antiker Bergère Sessel im Neoklassizistischem Stil Stoff XX Jhd

Italien, Anfang des XX Jhs

Dieser Bergère-Sessel wird von konischen zylindrischen Beinen getragen und ist mit Schnitzereien im neoklassizistischen Stil verziert. Sogar der Stoff, mit dem es gefüttert ist, weist charakteristische Stilmotive auf.

Doppelzimmer mit zwei Kissenbezügen
ABBIPR0265671

Doppelzimmer mit zwei Kissenbezügen

ABBIPR0265671
Doppelzimmer mit zwei Kissenbezügen

Doppelbett-Set mit zwei Kissenbezügen. Sehr raffinierte Rückseite mit Schattenstich und Satinstich mit Blumenmotiv bestickt. Die beiden Kissenbezüge sind mit einem Knopfverschluss befestigt. Weiße Farbe. Leinenzusammensetzung. Maße: Bettlaken 272 cm x 230 cm, Kissenbezüge 83 cm x 48 cm

Herzstück aus Keramik
OGANCE0264918

Herzstück aus Keramik

Italien, drittes Viertel des 20. Jahrhunderts

OGANCE0264918
Herzstück aus Keramik

Italien, drittes Viertel des 20. Jahrhunderts

Tafelaufsatz aus weißer Keramik. Auf einem runden Sockel ruhen drei Putten, die einen perforierten Kelch halten. Klebeetikett vom Händler unter dem Sockel.

Emiliano-Kommode
ANMOCA0265363

Emiliano-Kommode

Neoklassizistische Kommode

ANMOCA0265363
Emiliano-Kommode

Neoklassizistische Kommode

Kommode mit zwei Schubladen aus der neoklassizistischen Zeit, auf Pyramidenstumpffüßen ruhend, Nussbaumfurnier mit durch Pflaumenholzfäden gehaltenen Nussbaumholzreserven, Innenausstattung aus Pappelholz, geprägte Blechgriffe und Rosetten, Originalschlösser.