Spezifische Typologie

Preis

1 € 34000 € Anwenden

Thema

Stil

Künstler

Technische spezifikation

Designer

Produktion

Modedesigner

Material

Größe


1 cm 7605 cm

1 cm 2312 cm

0 cm 5552 cm

1 cm 296 cm

5 cm 249 cm
Anwenden

Bestellen nach

Skulpturengruppe Steatit China XX Jhd
OGANOG0181843

Skulpturengruppe Steatit China XX Jhd

China 20. Jahrhundert

OGANOG0181843
Skulpturengruppe Steatit China XX Jhd

China 20. Jahrhundert

Skulpturengruppe aus Speckstein, die ein Schwein darstellt, das chinesische Symbol für Ehrlichkeit und Willensstärke, das über seine Kinder wacht.

Bitong Vase Porzellan China XX Jhd
OGANCE0182881

Bitong Vase Porzellan China XX Jhd

China Anfang des 20. Jahrhunderts

OGANCE0182881
Bitong Vase Porzellan China XX Jhd

China Anfang des 20. Jahrhunderts

Kleine Bitong-Vase aus Porzellan, verziert mit polychromen Emails mit der Figur des unsterblichen Zhongli Quan.

Tagesdecke für Doppelbett Leinen Italien XX Jhd
ABBIPR0182608

Tagesdecke für Doppelbett Leinen Italien XX Jhd

ABBIPR0182608
Tagesdecke für Doppelbett Leinen Italien XX Jhd

Tagesdecke für Doppelbett Schöne und reichhaltige Tagesdecke für Doppelbett mit Fileteinsätzen mit Schnitzereien und floralen Motiven Elfenbeinweiße Farbe Kleine Unvollkommenheiten der Zeit Leinenzusammensetzung Abmessungen 246 x 256 cm

Tischdecke mit 12 Servietten Flämisches Leinen Italien XX Jhd
ABBIPR0182599

Tischdecke mit 12 Servietten Flämisches Leinen Italien XX Jhd

ABBIPR0182599
Tischdecke mit 12 Servietten Flämisches Leinen Italien XX Jhd

Flämisches Leinen Tischdecke mit 12 Servietten Elegante Leinen-Flandern-Tischdecke mit glänzenden, undurchsichtigen Blumendekorationen mit eingraviertem MC Kleine Unvollkommenheiten auf den Servietten Rechteckige Form Weiße Farbe Leinen-Flandern-Zusammensetzung Tischdeckenabmessungen 286 x 180 cm Servietten 62 x 62 cm

Kopfteil Neoklassischer Stil Holz Italien XX Jhd
ANMOST0180870

Kopfteil Neoklassischer Stil Holz Italien XX Jhd

Italien Anfang des 20. Jahrhunderts

ANMOST0180870
Kopfteil Neoklassischer Stil Holz Italien XX Jhd

Italien Anfang des 20. Jahrhunderts

Kopfteil im neoklassizistischen Stil aus geschnitztem und vergoldetem Holz, Italien, Anfang des 20. Jahrhunderts. Cymace mit Vase, die mit Blumentris bekrönt und von Bändern und einem Paar Füllhörnern mit Blumen flankiert ist. Umfang verziert mit einem geometrischen Bund und Blatt- und Blumenelementen. Gefüttert mit Capitonnè.

Weiblicher Akt Öl auf Leinwand Italien XX Jhd
ARARNO0183320

Weiblicher Akt Öl auf Leinwand Italien XX Jhd

ARARNO0183320
Weiblicher Akt Öl auf Leinwand Italien XX Jhd

Öl auf Leinwand. Nicht identifizierte Signatur unten rechts. Die Frau ist in einer Pose dargestellt, die einen nachdenklichen Zustand ausdrückt: auf dem Boden sitzend, die Augen geschlossen, den Kopf leicht gesenkt; hinter und um sie herum Stoffe und Kissen, um an den Alkoven zu erinnern. Die Farbtöne sind fast einheitlich, im Bereich von Beige - Blaubraun, unter denen sogar der rosige Teint zart hervorsticht. Das Gemälde weist Restaurierungsspuren auf. Präsentiert wird es in einem stilvollen Rahmen.

Kronleuchter Schmiedeeisen Italien XX Jhd
ANILLA0110320

Kronleuchter Schmiedeeisen Italien XX Jhd

20. Jahrhundert / 1901 - 2000

ANILLA0110320
Kronleuchter Schmiedeeisen Italien XX Jhd

20. Jahrhundert / 1901 - 2000

Kronleuchter aus Schmiedeeisen und Blech mit 5 Lichtern, von denen eine zentral ist, verziert mit Pflanzenmotiven.

Gemälde von Leonardo Bazzaro
ARARNO0182012

Gemälde von Leonardo Bazzaro

Interieur mit Figuren

ARARNO0182012
Gemälde von Leonardo Bazzaro

Interieur mit Figuren

Ölgemälde auf Leinwand. Rechts unten signiert. Zwei Figuren, ein Mann und ein Mädchen, sitzen in einem Innenraum mit vergitterten Fenstern, die an ein Gefängnis erinnern: Das Mädchen näht, der ältere und bescheidenere Mann scheint in einer wartenden Haltung zu sein. Die kräftigen chromatischen Kontraste – die helle Kleidung des Mädchens gegen das grau-braune Monochrom des Mannes, das Licht, das die weibliche Figur von rechts beleuchtet, gegen die Dunkelheit und den Schatten, in die die männliche Figur gestellt wird – erzeugen ein starkes Pathos, betont die Vitalität der jungen Frau, die ihren inhaftierten, seiner Freiheit beraubten Verwandten besucht und ihm bei seiner Näharbeit hilft. Die gesamte Szene ist mit dem schnellen, breiten Pinselstrich, ohne die für Bazzaros Inszenierung typischen Konturen, gestaltet. Der gebürtige Mailänder Leonardo Bazzaro gilt als lebhafter Vertreter des lombardischen Impressionismus, der sich der Erforschung der Farben und der Luministik verschrieben hat. Seine sehr fruchtbare Werkproduktion widmete sich in den Anfangsjahren Mailänder Innenräumen, zog es dann aber zur Freilichtmalerei hin, wandte er sich Landschaftsansichten zu, und insbesondere wurde er von der Farbe der venezianischen Lagune angezogen, die ihn dazu veranlasste, zu bleiben eine gewisse Zeit in Chioggia. Das Gemälde wird in einem vergoldeten Guilloché-Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

Runder Tisch Nussholz Italien XX Jhd
ANMOST0181617

Runder Tisch Nussholz Italien XX Jhd

Italien Anfang des 20. Jahrhunderts

ANMOST0181617
Runder Tisch Nussholz Italien XX Jhd

Italien Anfang des 20. Jahrhunderts

Runder Nussbaumtisch, Italien Anfang des 20. Jahrhunderts. Kreisförmige Marmorplatte, gewellte Beine, die in wilden Bronzefüßen enden. Verziert mit aufgelegten Bronzen, die Hymnen, anthropomorphe Gesichter in einem Lorbeerkranz und Löwenköpfe darstellen.

Anrichte Karl X Nussholz Italien XIX Jhd
ANMOCR0180691

Anrichte Karl X Nussholz Italien XIX Jhd

Lombardei, zweites Viertel des 19. Jahrhunderts

ANMOCR0180691
Anrichte Karl X Nussholz Italien XIX Jhd

Lombardei, zweites Viertel des 19. Jahrhunderts

Karl X Doppelkorpus-Sideboard aus Nussbaum, Lombardei, zweites Viertel des 19. Jahrhunderts. Erhöhtes Paneel mit Grissinatpilastern verziert und mit 4 getäfelten Türen ausgestattet; Korpus mit zwei Schubladen im Band, 3 getäfelten Türen und innenliegender Kommode. Verkleidung auch an den Seiten vorhanden, Stützsockel. Innen Fichte.

Spiegel Glas Italien 1950er-1960er
MOCOCO0175253

Spiegel Glas Italien 1950er-1960er

MOCOCO0175253
Spiegel Glas Italien 1950er-1960er

Freistehendes Spiegel montiert auf einem Holzrahmen mit farbigem und verziertem Spiegelglasrahmen.

Gemalt auf Porzellan mit Portrait einer Dame
ARAROT0182452

Gemalt auf Porzellan mit Portrait einer Dame

ARAROT0182452
Gemalt auf Porzellan mit Portrait einer Dame

Auf Porzellan gemalt, mit Applikationen. Zartes Porträt aus dem 19. Jahrhundert mit einem jungen Mädchen, das im Garten vor einem Rosenstrauch posiert. Das elegante Kleid ist mit Paillettenapplikationen an den Spitzen des Ausschnitts verziert und in Übereinstimmung mit den Juwelen des getragenen Sets. Die Arbeit wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

Paar Sessel Bambus Italien 1970er
MOSEPO0182324

Paar Sessel Bambus Italien 1970er

MOSEPO0182324
Paar Sessel Bambus Italien 1970er

Paar Sessel; Bambus.

Landschaft mit Figuren Öl auf Holztablett Europa XVIII-XIX Jhd
ARARPI0180779

Landschaft mit Figuren Öl auf Holztablett Europa XVIII-XIX Jhd

ARARPI0180779
Landschaft mit Figuren Öl auf Holztablett Europa XVIII-XIX Jhd

Öl auf Holztablett. Nordeuropäische Schule Ende des 18. Jahrhunderts und Anfang des 19. Jahrhunderts. Eine fast idyllische Landschaft, mit Laubbäumen links, einem von der Brücke überquerten Bach rechts und einigen Gestalten von Wanderern auf dem Weg, der sich im fernen Hintergrund verliert, überragt von weißen Wolken am blauen Himmel: die Szene vermittelt Ruhe und Gelassenheit der Natur. Das Werk wird in einem der Größe angepassten Rahmen aus dem 18. Jahrhundert präsentiert.

Paar Blumentopfhalter Italien Nussbaum Quartal 18. Jahrhundert.
ANTALT0000867

Paar Blumentopfhalter Italien Nussbaum Quartal 18. Jahrhundert.

18. Jahrhundert / 1701 - 1800, 20. Jahrhundert / 1901 - 2000

ANTALT0000867
Paar Blumentopfhalter Italien Nussbaum Quartal 18. Jahrhundert.

18. Jahrhundert / 1701 - 1800, 20. Jahrhundert / 1901 - 2000

Paar Blumentopfhalter montiert mit antikem Material und große Rahmen in der Basis und unter der Oberseite. Auf der Vorderseite eine Tür in einer einzigen Walnussachse.

Skulptur aus Grünem Jaspis China XX Jhd
OGANOG0180200

Skulptur aus Grünem Jaspis China XX Jhd

China Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts

OGANOG0180200
Skulptur aus Grünem Jaspis China XX Jhd

China Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts

Skulptur aus grünem Jaspis, die eine Vase mit Deckel darstellt, die von blühenden Pfingstrosen umgeben ist.

Lan Caihe Skulptur aus Rosenquarz China XX Jhd
OGANOG0180190

Lan Caihe Skulptur aus Rosenquarz China XX Jhd

China Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts

OGANOG0180190
Lan Caihe Skulptur aus Rosenquarz China XX Jhd

China Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts

Rosenquarz-Skulptur, die den unsterblichen Lan Caihe darstellt, der einen Fächer hält.

2ndday Livia Mantel Wolle Gr. 40 Dänemark
ABDO1I0182616

2ndday Livia Mantel Wolle Gr. 40 Dänemark

Gr. 40

ABDO1I0182616
2ndday Livia Mantel Wolle Gr. 40 Dänemark

Gr. 40

Bordeauxroter Übergangsmantel, signiert am 2. Tag, Modell Livia. Klassischer Schnitt, Reverskragen. Zweireihig, mit zwei verdeckten Knöpfen und einem Gürtel in der Taille geschlossen; Paspeltaschen vorne; hintere Entlüftung. Weich im Griff; bestehend aus 50 % Wolle und 50 % Polyester; leicht gefüttert. Größe 40, Länge 102 cm. In ausgezeichnetem Zustand, praktisch nie getragen, das Etikett hängt noch.

Gemälde von Enrico Intraina mit Blick auf das Mailänder Castello Sforzesco
ARARNO0182345

Gemälde von Enrico Intraina mit Blick auf das Mailänder Castello Sforzesco

ARARNO0182345
Gemälde von Enrico Intraina mit Blick auf das Mailänder Castello Sforzesco

Öl auf dem Tisch. Rechts unten signiert. Titel und Ort auf der Rückseite. Enrico Intraina war ein Mailänder Künstler, der hauptsächlich Landschaften und Einblicke in seine Orte schuf und dem lombardischen Naturalismus verbunden blieb. Das Gemälde wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

Weili Zheng Ärmelloser Kleid Wolle Gr. S Italien
ABDO1I0182633

Weili Zheng Ärmelloser Kleid Wolle Gr. S Italien

Gr. S

ABDO1I0182633
Weili Zheng Ärmelloser Kleid Wolle Gr. S Italien

Gr. S

Ärmelloser Mantel, sehr lang (cm. 118) aus blauer Wolle und synthetischem Fell mit goldenen, grünen und violetten Längsstreifen. Hergestellt von Weili Zheng, einem Designer chinesischer Herkunft, der jedoch in Italien aufgewachsen ist, wo er die gleichnamige Marke gründete. Das Kleidungsstück wird auf der Vorderseite durch zwei verdeckte Knöpfe geschlossen und hat einen V-Ausschnitt.Die Vorderseite ist von den Schultern bis zu den Hüften aus Wolle und von den Hüften abwärts aus Pelz; der Rücken besteht stattdessen vollständig aus Fell; komplett gefüttert. Nie benutzt, mit Etikett, in sehr gutem Zustand. Kleine Größe.

L. Dellani Attr. Öl auf Holztablett Italien 1897
ARARNO0182013

L. Dellani Attr. Öl auf Holztablett Italien 1897

Die Teufelsbrücke im Val di Lanza 1897

ARARNO0182013
L. Dellani Attr. Öl auf Holztablett Italien 1897

Die Teufelsbrücke im Val di Lanza 1897

Öl auf dem Tisch. Unten rechts datiert 1897. Auf der Rückseite Titel und Zuschreibung an Lorenzo Delleani. Die vorgeschlagene Landschaftsverkürzung erinnert an die bildnerische Produktion von Lorenzo Delleani, der sich in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts hauptsächlich der Landschaftsmalerei „en plein air“ widmete und dabei vor allem seine Herkunftsorte, die piemontesischen Täler, mit seinen Verkürzungen charakterisierte chromatische Schwingungen und warme Leuchtkraft. In diesem Einblick in ein Tal im Piemont, das von kleinen Bauernfiguren belebt wird, die die Steinbrücke überqueren, stechen die warmen und gedämpften Farben gut hervor, die mit schnellen Pinselstrichen und mit weichen Kanten geschaffen wurden. Die Arbeit wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

Tänzerin Bronzeskulptur von F. Messina Italien XX Jhd
ARARNO0182006

Tänzerin Bronzeskulptur von F. Messina Italien XX Jhd

Sitzende Tänzerin

ARARNO0182006
Tänzerin Bronzeskulptur von F. Messina Italien XX Jhd

Sitzende Tänzerin

Bronzeskulptur. Verso signiert und nummeriert, N. 15/75. Das Motiv der Tänzer, sowohl bildhauerisch als auch gemalt oder lithographiert, prägte zusammen mit dem Thema Pferde einen Großteil der Produktion des bekannten Künstlers aus Messina in den siebziger und achtziger Jahren. Die Skulptur von Francesco Messina, die so voller Anklänge an das klassische griechisch-römische und hellenistische Erbe ist, „ist gekennzeichnet“, schrieb Carlo Carrà, „durch eine einfache und grandiose Arbeitsweise“ und durch einen „idealistischen und klassischen Prozess“, der in der Lage ist, Leben zu geben zu Formen, die als "Idealbilder" bleiben.

La Murrina Lampen Metall Italien 1980er
MOILIL0181741

La Murrina Lampen Metall Italien 1980er

MOILIL0181741
La Murrina Lampen Metall Italien 1980er

Paar Stehlampen mit Dimmer; emailliertes Metall, Diffusor aus mundgeblasenem Glas.

Paar Wandleuchte Neoklassik Holz Italien XVIII Jhd
ANTLAM0000185

Paar Wandleuchte Neoklassik Holz Italien XVIII Jhd

18. Jahrhundert / 1701 - 1800

ANTLAM0000185
Paar Wandleuchte Neoklassik Holz Italien XVIII Jhd

18. Jahrhundert / 1701 - 1800

Elegantes paar wandleuchter mit drei armen bewegt, fein geschnitzt und vergoldet in mekka.