Spezifische Typologie

Preis

1 € 34000 € Anwenden

Thema

Stil

Künstler

Technische spezifikation

Designer

Produktion

Modedesigner

Material

Größe


1 cm 7605 cm

1 cm 2312 cm

0 cm 5552 cm

1 cm 296 cm

5 cm 249 cm
Anwenden

Bestellen nach

Antikes Gemälde mit Mythologischer Subjekt Leinwand XVIII-XIX Jhd
ARARPI0229485

Antikes Gemälde mit Mythologischer Subjekt Leinwand XVIII-XIX Jhd

Aus der Oper von Benedetto Luti

ARARPI0229485
Antikes Gemälde mit Mythologischer Subjekt Leinwand XVIII-XIX Jhd

Aus der Oper von Benedetto Luti

Ölgemälde auf Leinwand. Das Gemälde geht auf das gleichnamige Werk zurück, das gegen Ende des 17. Jahrhunderts vom Florentiner Maler Benedetto Luti (1666–1724) geschaffen wurde und derzeit im Museum des Palazzo Chigi in Ariccia (Sammlung Lemme) in Rom aufbewahrt wird. Die mythologische Szene zeigt die beiden jungen Protagonisten am Meeresufer, am Strand von Naxos, verliebt und betrunken: Bacchus, römische Gottheit des Weins und der Weinlese entsprechend dem griechischen Gott Dionysos, und Ariadne, Prinzessin von Kreta: Der Gott zeigt etwas zu Ariadne in der Ferne im Meer, während man am Himmel das Sternbild Corona sehen kann, das Bacchus zu Ehren von Ariadne geschaffen hat. Dieses mythologische Thema wurde von Luti bevorzugt und mehrmals von ihm in Auftrag gegeben, wie seine verschiedenen Antworten, mindestens fünf Notizen sowie die verschiedenen Kopien anderer Künstler belegen. Darunter können wir auch unser Werk einschließen, das etwas größer ist als Lutis Original und mit einigen kleinen, abwechslungsreichen Details versehen ist, ganz nach der guten Praxis derjenigen, die einen großen Künstler kopiert haben: insbesondere das Segelschiff des Theseus, das am Horizont segelt und stattdessen zu sehen ist in Lutis Leinwand; Die Drapierung an Ariannas Körper unterscheidet sich in Form und Farbe, da ihr auch die Blumenkrone auf ihrem Kopf fehlt. Das Werk wurde restauriert und unterfüttert. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

Antiker 12 Lichtern Kronleuchter Bronze Glas Italien des XX Jhs
ANILLA0228775

Antiker 12 Lichtern Kronleuchter Bronze Glas Italien des XX Jhs

Italien, des XX Jhs

ANILLA0228775
Antiker 12 Lichtern Kronleuchter Bronze Glas Italien des XX Jhs

Italien, des XX Jhs

12-flammiger Bronze-Kronleuchter, verziert mit Glasanhängern, Halsketten und Blumen.

Kaminuhr Henry Dasson Bronze Frankreich 1885
ANTOGG0002539

Kaminuhr Henry Dasson Bronze Frankreich 1885

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

ANTOGG0002539
Kaminuhr Henry Dasson Bronze Frankreich 1885

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

Kaminuhr aus vergoldeter Bronze hat einen mehrlappigen Sockel mit Schottland, das mit Blatt- und Rillenmotiven verziert ist. Vier Voluten, die durch ein mit Rahmen und Girlande verziertes Mittelelement miteinander verbunden sind, tragen das fein gemeißelte und ebenfalls mit Blattmotiv verzierte Uhrengehäuse. Oben sind zwei Tauben dargestellt, die auf Felsen ruhen und zum Herumtollen bereit sind. Die Ausstellung, die die Signatur „H.ry Dasson“ trägt, präsentiert die römischen Ziffern für die Definition der Stunden und die arabischen Ziffern für die Minuten, markiert mit fünf mal fünf; auch die Zeiger sind reich gearbeitet. Die Uhr ist außerdem am Sockel signiert und datiert "Henry Dasson 1885".

Antike Sizilianische Marionette aus Buche und Stoff des XIX-XX Jhs
OGANOG0230053

Antike Sizilianische Marionette aus Buche und Stoff des XIX-XX Jhs

Italien, Ende des XIX-Anfang des XX Jhs

OGANOG0230053
Antike Sizilianische Marionette aus Buche und Stoff des XIX-XX Jhs

Italien, Ende des XIX-Anfang des XX Jhs

Sizilianische Puppe aus polychrom bemaltem Buchenholz mit Rüstung aus geprägtem Bronzeblech. Artikulierende Gliedmaßen. Kleid aus Baumwollstoff, Satin und Besätzen.

Antikes Gemälde mit Szene aus dem Schuhmacher Öl auf Leinwand XIX Jhd
ARAROT0229499

Antikes Gemälde mit Szene aus dem Schuhmacher Öl auf Leinwand XIX Jhd

ARAROT0229499
Antikes Gemälde mit Szene aus dem Schuhmacher Öl auf Leinwand XIX Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Nordeuropäische Schule des späten 19. Jahrhunderts. Unentzifferte Signatur unten links. In der Schusterwerkstatt erklärt der an seinem Schreibtisch sitzende Handwerker der Frau neben ihm die Arbeiten an einem Paar Kinderstiefel. Rundherum die Details des armen Ladens, beachten Sie die Flasche Wein, die rechts am Kleiderbügel hängt! Das Werk wird in einem zeitgenössischen vergoldeten Rahmen präsentiert.

Doppelzimmer mit zwei Kissenbezügen aus Leinen
ABBIPR0230575

Doppelzimmer mit zwei Kissenbezügen aus Leinen

ABBIPR0230575
Doppelzimmer mit zwei Kissenbezügen aus Leinen

Matrimoniale completo di due federe Raffinata la reversina dolcemente ricamata in punto ombra e punto rodi a tema floreale Le due federe si chiudono con allacciatura a bottoni tipica del periodo In alcuni sono presenti alcuni segni del tempo Colore Bianco crema Composizione lino Dimensioni Lenzuolo cm 226 x cm 272 Federe cm 80 x cm 51

Doppelbett
MOCOCO0230019

Doppelbett

MOCOCO0230019
Doppelbett

Doppelbett aus Messing.

Paar Alte Fliesen aus Zement Italien des XIX-XX Jhs
OGANOG0230241

Paar Alte Fliesen aus Zement Italien des XIX-XX Jhs

Italien, Ende des XIX - Anfang des XX Jhs

OGANOG0230241
Paar Alte Fliesen aus Zement Italien des XIX-XX Jhs

Italien, Ende des XIX - Anfang des XX Jhs

Paar Fliesen aus Zementleim mit künstlicher Bronzepatinierung, die Szenen mit Putten darstellen.

Gueridon Mahagoni - Italien XIX Jhd
ANTATV0138662

Gueridon Mahagoni - Italien XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

ANTATV0138662
Gueridon Mahagoni - Italien XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

Gueridon, gestützt von einer spiralförmigen Säule, die aufrecht auf gewellten Füßen ruht, aus Mahagoni. Die geformte Decke greift mit einer Schraube ein und ist mit Palisander und Schachbrettahorn furniert; ursprünglich hatte es im unteren Teil Zinnenelemente.

Isfahan Teppich Wolle Feiner Knoten Iran
ANCOTA0089303

Isfahan Teppich Wolle Feiner Knoten Iran

240 x 163 cm

ANCOTA0089303
Isfahan Teppich Wolle Feiner Knoten Iran

240 x 163 cm

Isfahah Teppich aus Baumwolle und Wolle, extra feiner Knoten, handgemacht.

Couchtisch aus den 1950er Jahren
MOTATA0230548

Couchtisch aus den 1950er Jahren

MOTATA0230548
Couchtisch aus den 1950er Jahren

Eleganter Mitteltisch mit offenem Ablagefach aus Mahagoniholz ​​und Glas.

6 Vintage Stühle aus Exotischem Holz Italien der 60er Jahre
MOSESE0226782

6 Vintage Stühle aus Exotischem Holz Italien der 60er Jahre

MOSESE0226782
6 Vintage Stühle aus Exotischem Holz Italien der 60er Jahre

Besondere Gruppe von 6 Stühlen aus exotischem Holzfurnier, mit Schaumstoffpolsterung und Stoffbezug.

video
Zeitgenössiches Gemälde Felice Carena Bild '900 Öl auf Karton Malerei
ARARNO0194913

Zeitgenössiches Gemälde Felice Carena Bild '900 Öl auf Karton Malerei

Die Wanderer 1910

ARARNO0194913
Zeitgenössiches Gemälde Felice Carena Bild '900 Öl auf Karton Malerei

Die Wanderer 1910

Öl auf Karton. Unten links befindet sich die handschriftliche Bezeichnung „Bozzetto per una copia“, mit der Unterschrift und dem Datum Weihnachten 1910; der Titel unten rechts. Es ist eine Skizze für eine Replik mit Variationen des gleichnamigen Gemäldes von Carena aus dem Jahr 1907, groß monumental (159 x 300 cm), das 1909 auf der Biennale in Venedig ausgestellt wurde und heute in den Städtischen Museen, Galerie für Moderne Kunst von Udine, aufbewahrt wird Bewegte Figuren erscheinen in der Arbeit, gerade von Wanderern, die die verschiedenen Kategorien der Menschheit repräsentieren, Männer und Frauen, Erwachsene und Kinder, Alt und Jung, aber alle reisen in die gleiche Richtung. Im Vergleich zum Original sind in dieser Skizze mit noch unbestimmten Gesichtszügen die Figuren in leicht veränderten Positionen platziert, wobei der in einen roten Umhang gehüllte junge Mann in der Mitte steht und der untere Teil sowie der Hintergrund fehlen. Die Farben sind fast grell, lebendig, mit schnellen Pinselstrichen verteilt und mit undefinierten Konturen. Das Gemälde gehört zu Carenas noch symbolistischer Bildphase, inspiriert von der französischen Symbolik Eugène Carrières, einer Periode, die mit seiner Teilnahme an der Biennale 1912 endete und in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert wird.

video
Antiker Schreibtisch Arthur Blain 1840 Holz
ANTASC0132242

Antiker Schreibtisch Arthur Blain 1840 Holz

Liverpool um 1840

ANTASC0132242
Antiker Schreibtisch Arthur Blain 1840 Holz

Liverpool um 1840

Schreibtisch aus Palisanderholz, getragen von gedrehten Pfosten, die gedrehte Elemente umrahmen, sie ruhen auf Füßen mit Rädern, die durch eine mit Leder gepolsterte zentrale Querstange verbunden sind. Im Unterbodenband befinden sich zwei von beiden Seiten zu öffnende Schubladen, eine davon mit hochklappbarer Schreibplatte mit Ledereinlage. Es verfügt über Stempel „A. Blain, Liverpool“ in fünf verschiedenen Punkten.

video
Antiker Lombardischer-Venezianischer Tisch Walnuss Italien XIX Jhd
ANTATA0088601

Antiker Lombardischer-Venezianischer Tisch Walnuss Italien XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

ANTATA0088601
Antiker Lombardischer-Venezianischer Tisch Walnuss Italien XIX Jhd

19. Jahrhundert / 1801 - 1900

Lombard-venezianischer ausziehbarer Tisch, getragen von vier gedrechselten Nussbaumbeinen, die ursprünglich unter den Füßen platzierten Räder fehlen. Die Platte ist in Nussbaum furniert mit Olivenbordüre, verziert mit Fäden und einer Kompassrose in der Mitte, in Nussbaum, Ahorn und Kirsche; die Innenausstattung ist in Fichte.

Verzeichnis im Rampenlicht
ANMORI0229401

Verzeichnis im Rampenlicht

Mittelitalien, frühes 19. Jahrhundert

ANMORI0229401
Verzeichnis im Rampenlicht

Mittelitalien, frühes 19. Jahrhundert

Die Klappe wird von Füßen in Form eines Pyramidenstumpfes getragen. Auf der Vorderseite befinden sich zwei Schubladen, die von einer hohen Klappe überragt werden, die einen Schrank mit einem zentralen Fach und Schubladen verbirgt. In Walnussholz, mit Ahornfäden verziert, Innenausstattung aus Pappelholz.

'04' Stuhl von Maarten Van Severen für Vitra 2000er Jahre
MOSESE0228908

'04' Stuhl von Maarten Van Severen für Vitra 2000er Jahre

MOSESE0228908
'04' Stuhl von Maarten Van Severen für Vitra 2000er Jahre

Drehstuhl mit Aluminiumgestell, Sitzschale aus Kunststoff.

Meereslandschaftsmalerei mit Figuren
ARAROT0229487

Meereslandschaftsmalerei mit Figuren

ARAROT0229487
Meereslandschaftsmalerei mit Figuren

Ölgemälde auf Leinwand. Nordeuropäische Schule des frühen 19. Jahrhunderts. Dem Geschmack des 19. Jahrhunderts entsprechend zielt das Gemälde darauf ab, eher eine Genreszene als eine Landschaft darzustellen: Tatsächlich stechen im Vordergrund zwei Figuren hervor, ein Mann, der mit Leine und Netz fischt, und eine Frau, die zuschaut auf ihn, wie er auf einem Felsen mit Blick auf das Wasser sitzt und besorgt über den Ausgang des Fischfangs ist, der vermutlich die Mahlzeit des Paares garantieren wird. Die umliegende Landschaft ähnelt einem felsigen Küstenabschnitt in einer Meeresbucht mit Blick auf eine Stadt am anderen Ufer. Ein Boot segelt im Meer, von einem anderen sieht man nur den Fahnenmast hinter dem Felsen. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert, der mehrere Mängel aufweist.

Quadratisch und Eben mit Lotlinie Messing Frankreich XVIII Jhd
OGANOG0117258

Quadratisch und Eben mit Lotlinie Messing Frankreich XVIII Jhd

"Canivet a Paris"

OGANOG0117258
Quadratisch und Eben mit Lotlinie Messing Frankreich XVIII Jhd

"Canivet a Paris"

Quadratisch und eben mit goldenem Messingdraht, signiert „Canivet a Paris“. Auf dem Instrument befinden sich außerdem die Inschriften „6 p de France / Nelle Mesure“.

Joshagan-Teppich – Iran
ANCOTA0229876

Joshagan-Teppich – Iran

300 x 210 cm

ANCOTA0229876
Joshagan-Teppich – Iran

300 x 210 cm

Joshagan-Teppich aus Baumwolle und Wolle; feiner Knoten. Manuelle Fertigung.

Antiker Einzelnbettlaken aus Leinen Italien des XX Jhs
ABBIPR0230602

Antiker Einzelnbettlaken aus Leinen Italien des XX Jhs

ABBIPR0230602
Antiker Einzelnbettlaken aus Leinen Italien des XX Jhs

Bettlaken für Queen-Size-Betten. Die Rückseite ist mit einer wichtigen zentralen Blumenstickerei im Satinstich mit Spulenrand bestickt. Weiße Farbe. Zusammensetzung aus Leinen. Maße: 304 cm x 194 cm.

Gruppe sizilianischer Puppen
OGANOG0229906

Gruppe sizilianischer Puppen

Italien des 20. Jahrhunderts

OGANOG0229906
Gruppe sizilianischer Puppen

Italien des 20. Jahrhunderts

Gruppe bestehend aus sieben sizilianischen Puppen unterschiedlicher Größe aus bemaltem Holz. Rüstungen und Waffen aus geprägtem und vergoldetem Blech. Kleider aus Stoff, Satin und Posamenten.

Keramikstatue - Italien XVIII Jhd
OGANOG0139728

Keramikstatue - Italien XVIII Jhd

18. Jahrhundert / 1701 - 1800

OGANOG0139728
Keramikstatue - Italien XVIII Jhd

18. Jahrhundert / 1701 - 1800

Keramikstatue mit Polychromie, Stroh und Stoff verziert. Meist beschädigte zeitgenössische Kleidung.

Quadrat Messing Frankreich XVI-XVII Jhd
OGANOG0117259

Quadrat Messing Frankreich XVI-XVII Jhd

"Butterfield a Paris"

OGANOG0117259
Quadrat Messing Frankreich XVI-XVII Jhd

"Butterfield a Paris"

Ebenes Quadrat mit Lot, aus vergoldetem Messing, signiert „Butterfield a Paris“; präsentieren auch die Schrift \"pouces de Roy\". Michael Butterfield (1635-1724) war ein englischer Uhrmacher, der um 1663 nach Paris zog, wo er am königlichen Hof arbeitete und von Ludwig XIV. zum Ingenieur ernannt wurde. Er eröffnete ein Geschäft für Präzisionsinstrumente und spezialisierte sich insbesondere auf die Herstellung von Sonnenuhren. Zu seinen Hauptkunden zählt Zar Peter der Große, der 1717 auch die Werkstatt besuchte.