Spezifische Typologie

Preis

1 € 34000 € Anwenden

Thema

Stil

Künstler

Technische spezifikation

Designer

Produktion

Modedesigner

Material

Größe


1 cm 7605 cm

1 cm 2312 cm

0 cm 5552 cm

1 cm 296 cm

5 cm 249 cm
Anwenden

Bestellen nach

O. Ferrari Tischuhr Vergoldete Bronze Italien XX Jhd
OGANOG0153352

O. Ferrari Tischuhr Vergoldete Bronze Italien XX Jhd

Italien, Erste Mittel des XX Jhd

OGANOG0153352
O. Ferrari Tischuhr Vergoldete Bronze Italien XX Jhd

Italien, Erste Mittel des XX Jhd

Tischuhr aus vergoldeter Bronze und Schildkröten-Bakelit auf einem geformten Marmorsockel. Dekorationen mit Blattranken und römischen Ziffern mit Stunden, geschützt durch einen gewölbten Glasdeckel. Herstellermarke auf dem Mechanismus eingraviert. Originale Aufzugsschlüssel.

Vintage Abendtasche Samt Italien XIX-XX Jhd
ABVI1P0184574

Vintage Abendtasche Samt Italien XIX-XX Jhd

ABVI1P0184574
Vintage Abendtasche Samt Italien XIX-XX Jhd

Diese Handtasche aus weichem schwarzem Samt lässt sich auf das Ende des 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts datieren, mit einem patinierten Messingverschluss. Es ist eine handtaschenförmige Abendtasche mit plissierter Stoffverarbeitung.

B. Milanese Öl auf Leinwand Italien XX Jhd
ARARNO0184430

B. Milanese Öl auf Leinwand Italien XX Jhd

Kinder bei der Arbeit

ARARNO0184430
B. Milanese Öl auf Leinwand Italien XX Jhd

Kinder bei der Arbeit

Öl auf Leinwand. Unten links signiert. Der veronesische Künstler schlägt eine Szene im Freien auf dem Hof vor dem Bauernhaus vor: Drei Mädchen, die auf dem Boden sitzen, sind darauf bedacht, die Weizenkörner einzusammeln, die am Stroh haften geblieben sind: Sie erheben ihren ernsten und zerknirschten Blick zu beobachten den Zuschauer ihrer Arbeit. Die Helligkeit der Szene sticht hervor, da sie von rechts kommt, wo die Sonnenstrahlen durchdringen und auf den bunten Kleidern der Mädchen widerhallen, während auf der linken Seite zwei hohe Pflanzen Schatten spenden. Der Künstler verwendet einen schnellen Pinselstrich mit einer leichten und schnellen Berührung, die für eine Freilichtmalerei oder Live-Malerei charakteristisch ist, die sich in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts verbreitete. Die Arbeit wird in einem Rahmen aus den frühen 1900er Jahren präsentiert.

Paar Leuchter aus Bronze
OGANOG0185111

Paar Leuchter aus Bronze

Europa Mitte 1900 ca.

OGANOG0185111
Paar Leuchter aus Bronze

Europa Mitte 1900 ca.

Paar bronzene Leuchter in Form eines anthropomorphen Affen.

Vintage Schal Must de Cartier Seide Frankreich
ABVI1P0185201

Vintage Schal Must de Cartier Seide Frankreich

ABVI1P0185201
Vintage Schal Must de Cartier Seide Frankreich

Vintage-Seidenschal signiert Must de Cartier und hergestellt in Italien, grün bedruckt mit goldenem Kettenrahmen. Zustand ist sehr gut, sehr wenig getragen.

Großes Gemälde aus dem 17. Jahrhundert mit Kreuzigung
ARARPI0182817

Großes Gemälde aus dem 17. Jahrhundert mit Kreuzigung

ARARPI0182817
Großes Gemälde aus dem 17. Jahrhundert mit Kreuzigung

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des siebzehnten Jahrhunderts. Diese große und reichhaltige Komposition greift das berühmte Gemälde von Tintoretto auf, das 1565 für die Scuola Grande di San Rocco in Venedig gemalt wurde. Dieses Werk wurde von Tintoretto trotz seiner kolossalen Ausmaße (12,24 x 5,36 Meter) in nur einem Jahr fertiggestellt. Das hier vorgeschlagene Gemälde ist eine Gegendarstellung von Tintorettos Original, wahrscheinlich weil es eher einer seiner graphischen Darstellungen als einer lebenden entnommen wurde, insbesondere von der zu Beginn des 17. Jahrhunderts von dem Kupferstecher Egidius Sadeler geschaffenen Grafik, einer Gegenkopie und mit einigen Variationen des vorherigen Drucks von Agostino Carracci. Unser Gemälde zeigt auch Variationen des Themas in kleinen Details, viele des Hintergrunds und der umgebenden Landschaft, aber die bedeutendste Variation ist die Eliminierung der beiden Figuren von Soldaten, die das Kleid Christi beim Würfeln spielen, versteckt im Original hinter a Steinmauer unten rechts des Kreuzes, die in dieser Darstellung durch einige weibliche Figuren ersetzt wird: Wir sehen zwei Frauen, die, wie die Geste deutlich unterstreicht, zwei kleinen Mädchen das Ereignis erklären wollen, das sie miterleben. Eines der Mädchen ist reich gekleidet, mit Perlenschnüren im Haar, vielleicht um auf eine Beziehung mit dem Kunden hinzuweisen. Diese Figuren drücken die didaktische Bedeutung des Werkes aus, das dazu bestimmt ist, der Öffentlichkeit die Ereignisse der Passion Christi, wie sie in den Evangelien erzählt werden, mit allen Details und erzählten Figuren zu „erzählen“. Tatsächlich finden sich alle Hauptfiguren dieses Dramas in dem Werk wieder (die Nachfolger Jesu, seine Verfolger und Feinde, die beiden mit ihm gekreuzigten Schächer, die Menge, die ihm hilft), alle Instrumente der Passion (das Kreuz, die Nägel, die Leitern, der in Essig getränkte Schwamm, der Speer zum Seitenstechen), der Ort des Geschehens auf der Spitze eines kahlen Felsens, Golgatha, von dem aus sich der Blick auf eine Landschaft öffnet, die stattdessen als bildhafter Brauch verweist des Zeitraums, an die Orte des Auftraggebers. Insgesamt ist die Arbeit, obwohl sie sich auch farblich vom Original unterscheidet, wirkungsvoll und hat eine große szenografische Wirkung. Die restaurierte und doublierte Leinwand wird in einem zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

Bücherregal Teak Italien 1960er
MOMOLI0182458

Bücherregal Teak Italien 1960er

MOMOLI0182458
Bücherregal Teak Italien 1960er

Bücherregal mit Behälterfächern mit Scharnier- und Klapptüröffnungen, offenen Regalen mit verstellbaren Positionen. Teak furniertes Holz, emaillierte Metallprofile.

A. Della Bitta Büste aus Weißem Marmor Italien 1879
ARARAR0183155

A. Della Bitta Büste aus Weißem Marmor Italien 1879

Rom 1879

ARARAR0183155
A. Della Bitta Büste aus Weißem Marmor Italien 1879

Rom 1879

Weiße Marmorbüste, die Giuditta Tavani Arquati darstellt, eine Patriotin, die am 25. Oktober 1867 zusammen mit anderen Patrioten starb, die einen Aufstand in Rom in der Ajani-Wollfabrik durch eine Gruppe päpstlicher Zuaven planten. Das vom Künstler Achille Della Bitta gemeißelte Werk präsentiert eine zweite Version; es handelt sich um die Büste in der Via della Lungaretta in Rom, im Stadtteil Trastevere, die am 26. Oktober 1879 eingeweiht wurde. Es handelt sich vielmehr um eine private Version, die aller Wahrscheinlichkeit nach für die Familie des Verstorbenen angefertigt wurde. Auf der Rückseite trägt es die Unterschrift des Autors und das Entstehungsjahr „Alle Della Bitta Sculpi Anno 1879“.

Artemide Clio Wandlampe Glas Italien 1960er
MOILIL0184796

Artemide Clio Wandlampe Glas Italien 1960er

MOILIL0184796
Artemide Clio Wandlampe Glas Italien 1960er

Decken-/Wandlampe; Metall und Aluminium, Glas.

Lavenia Vase G. Andlovitz Keramik Italien 1930er Jahre
OGMOOG0184085

Lavenia Vase G. Andlovitz Keramik Italien 1930er Jahre

Italien, 1930er Jahre

OGMOOG0184085
Lavenia Vase G. Andlovitz Keramik Italien 1930er Jahre

Italien, 1930er Jahre

Gussglasierte Keramikvase in Grüntönen, Herstellermarke unter dem Sockel.

Gemalt mit Heiliger Familie
ARARPI0184434

Gemalt mit Heiliger Familie

ARARPI0184434
Gemalt mit Heiliger Familie

Ölgemälde auf Leinwand. Die Heilige Familie wird hier mit dem bereits erwachsenen Jesus vorgestellt, einem Kind, auf das der Vater und der Heilige Geist aus dem offenen Himmel herabsteigen, um an seine Zugehörigkeit zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit zu erinnern, während seine irdischen Eltern sich ihm in einer Haltung innerer Besinnung anschließen . Restauriert und unterfüttert präsentiert sich das Gemälde in einem Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert.

Sofa aus den 50er Jahren
MOSEDI0168390

Sofa aus den 50er Jahren

MOSEDI0168390
Sofa aus den 50er Jahren

Majestätisches Mittelsofa, das der Produktion von Federico Munari zuzuschreiben ist; Federpolsterung, Samtbezug, "Kegelstumpf"-Beine aus Buchenholz.

Das Idol Antonio Bezzola
OGANBR0184229

Das Idol Antonio Bezzola

Italien Ende des 19. Jahrhunderts

OGANBR0184229
Das Idol Antonio Bezzola

Italien Ende des 19. Jahrhunderts

Das Idol, eine Bronzeskulptur, zeigt eine Frau, die sich an einer Säule festhält, die von einem fröhlichen Männerkopf überragt wird. Am Sockel eingravierte Signatur des Autors.

Kommode im Neoklassischen Stil Nussholz Italien XX Jhd
ANMOST0183571

Kommode im Neoklassischen Stil Nussholz Italien XX Jhd

Italien, XX Jhd

ANMOST0183571
Kommode im Neoklassischen Stil Nussholz Italien XX Jhd

Italien, XX Jhd

Neoklassizistische Kommode in Nussbaum furniert, Nussstiel und verziert mit Kirschholzbordüren, Italien 20. Jahrhundert. Front mit 3 Schubladen, Seiten mit Reserven, Pyramidenstumpfbeine. Eingefädelt in Ahorn und dunklem Holz.

Truhe Lackiertes Holz Tirol 1896
ANMOAL0182791

Truhe Lackiertes Holz Tirol 1896

Tirol 1896

ANMOAL0182791
Truhe Lackiertes Holz Tirol 1896

Tirol 1896

Kommode aus lackierter Tanne, Tirol auf der Vorderseite datiert 1896. Seitliche Griffe, fehlendes Schloss. Verziert mit floralen und phytomorphen Motiven. Die Lackierung ist beschädigt.

A. Catti Öl auf Holzbrett Italien XX Jhd
ARARNO0183694

A. Catti Öl auf Holzbrett Italien XX Jhd

Blumen in Vase

ARARNO0183694
A. Catti Öl auf Holzbrett Italien XX Jhd

Blumen in Vase

Öl auf Holzbrett. Rechts unten signiert. Die hier präsentierte Blumenkomposition ist ein seltenes Thema in der Produktion des palermitanischen Malers Aurelio Catti, der vor allem für die Stadtansichten und Landschaften der italienischen und europäischen Städte bekannt ist, die er besuchte. Stilistisch gehört das Werk jedoch zu jenem postimpressionistischen Repertoire, das in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von zahlreichen italienischen Künstlern übernommen wurde. Die Arbeit wird in einem Rahmen präsentiert.

Schreibtisch Neoklassik Nussholz Italien XVIII-XIX Jhd
ANTATV0180455

Schreibtisch Neoklassik Nussholz Italien XVIII-XIX Jhd

Italien, Ende des XVIII - Anfang des XIX Jhd

ANTATV0180455
Schreibtisch Neoklassik Nussholz Italien XVIII-XIX Jhd

Italien, Ende des XVIII - Anfang des XIX Jhd

Neoklassizistischer Schreibtisch aus Nussholz, ursprünglich ein Schminktisch, Italien Ende des 18. - Anfang des 19. Jahrhunderts. Decke und Band mit eingelegtem geometrischem Schachbrettmotiv aus Kirsche und dunklem Holz und Ahornfäden, abgeschnittene Pyramidenbeine; verziert mit Walnuss- und Ahornstielreserven. Schublade später durch Blockieren der Oberseite hergestellt.

Wandlampe Vergoldetes Blech Italien XX Jhd
ANILLA0182333

Wandlampe Vergoldetes Blech Italien XX Jhd

Italien, Anfang des XX Jhd

ANILLA0182333
Wandlampe Vergoldetes Blech Italien XX Jhd

Italien, Anfang des XX Jhd

Wandlampe aus vergoldetem Blech mit Blattmotiven, Italien, Anfang des 20. Jahrhunderts. Blumenelement oben platziert.

Rechteckiger Tisch Directoire Nussholz Italien XVIII-XIX Jhd
ANTATA0183961

Rechteckiger Tisch Directoire Nussholz Italien XVIII-XIX Jhd

Italien, Ende des XVIII - Anfang des XIX Jhd

ANTATA0183961
Rechteckiger Tisch Directoire Nussholz Italien XVIII-XIX Jhd

Italien, Ende des XVIII - Anfang des XIX Jhd

Rechteckiger Nussbaumtisch des Directoires, Italien Ende 18. - Anfang 19. Jahrhundert. Paar Schubladen im Band, Beine aus Pyramidenstumpf, Innenausstattung aus Tannenholz, Kastanienholz und Nussholz. Kleine Restaurierungsarbeiten.

Barockstil Schreibtisch Holz Italien XX Jhd
ANTASC0156562

Barockstil Schreibtisch Holz Italien XX Jhd

Italien 20. Jahrhundert

ANTASC0156562
Barockstil Schreibtisch Holz Italien XX Jhd

Italien 20. Jahrhundert

Schreibtisch im Barockstil aus lackiertem und bemaltem Holz, Italien 20. Jahrhundert. Geformtes Oberteil mit Balzszene und aufgemalten Rocaillen und floralen Elementen, letztere schmückten früher auch die Schürze. Applikationen in vergoldeter Bronze, gewellte Beine, die in Bronzeschuhen enden.

Kronleuchter Glas Italien XX Jhd
ANILLA0182351

Kronleuchter Glas Italien XX Jhd

Italien, XX Jhd

ANILLA0182351
Kronleuchter Glas Italien XX Jhd

Italien, XX Jhd

Kronleuchter mit 1 Licht, Italien 20. Jahrhundert. Halsketten aus Glas.

Napoleon III Sekretär Mahagoni England XIX Jhd
ANMORI0161185

Napoleon III Sekretär Mahagoni England XIX Jhd

England Ende des 19. Jahrhunderts

ANMORI0161185
Napoleon III Sekretär Mahagoni England XIX Jhd

England Ende des 19. Jahrhunderts

Napoleon III Sekretär aus ebonisiertem Holz mit gemeißelten Messingeinlagen, England Ende des 19. Jahrhunderts. Platte aus weißem Marmor mit Rand aus vergoldeter Bronze, Schublade im unteren Band, Klapptür, die ein Schloss mit 2 Schubladen mit Holzfurnier und Mahagoni mit blauem Filzeinsatz verbirgt, 3 Schubladen im unteren Teil, Kreiselfüße. Verziert mit vergoldeten Bronzen; Eiche innen. Mängel.

Renaissance Kniebank Nussbaum Italien XVII Jhd
ANMOST0158353

Renaissance Kniebank Nussbaum Italien XVII Jhd

Italien Ende des 17. Jahrhunderts

ANMOST0158353
Renaissance Kniebank Nussbaum Italien XVII Jhd

Italien Ende des 17. Jahrhunderts

Spätrenaissance-Kniebank aus Nuss- und Briar-Nussbaum, im Sockel reduziert und anschließend in einen Schrank umgewandelt, Italien Ende des 17. Jahrhunderts. Ausgeklinkter Unterbaurahmen, Blende mit 3 gerahmten Schubladen, Mitteltür und Schublade im Unterteil, Reserven innerhalb von Rahmen an den Seiten. Verziert mit typischen griechischen Renaissance-Motiven. Wilde Füße.

Der Kleine Fischer Bronzeskulptur von A. Bezzola Italien XIX Jhd
OGANBR0184185

Der Kleine Fischer Bronzeskulptur von A. Bezzola Italien XIX Jhd

Italien, Ende des XIX-Anfang des XX Jhd

OGANBR0184185
Der Kleine Fischer Bronzeskulptur von A. Bezzola Italien XIX Jhd

Italien, Ende des XIX-Anfang des XX Jhd

Bronzeskulptur auf grünem Marmor, die einen kleinen Fischer darstellt. Auf der Sockel ist die Signatur des Autors.