Spezifische Typologie

Preis

1 € 34000 € Anwenden

Thema

Stil

Künstler

Technische spezifikation

Designer

Produktion

Modedesigner

Material

Größe


1 cm 7605 cm

1 cm 2312 cm

0 cm 5552 cm

1 cm 296 cm

5 cm 249 cm
Anwenden

Bestellen nach

Moderne Malerei von P. Carena Öl auf Leinwand Italien 1978
ARARNO0233209

Moderne Malerei von P. Carena Öl auf Leinwand Italien 1978

Bäume im Nebel, 1978

ARARNO0233209
Moderne Malerei von P. Carena Öl auf Leinwand Italien 1978

Bäume im Nebel, 1978

Ölgemälde auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert. Das Gemälde, das aus einer Privatsammlung in Pavia stammt, ist auf Seite 73 von Simona Moranis Monographie über den Künstler Primo Carena (Bolis Editions) veröffentlicht, wobei die Präsentation von der Kunstkritikerin Rossana Bossaglia signiert ist. Die Seenlandschaft bringt gut die gedämpfte Intimität zum Ausdruck, die mit dem strengen Realismus verbunden ist und das malerische Schaffen des Malers aus Pavia kennzeichnet. In seinen Landschaften tendiert Carena dazu, „die atmosphärische Realität der Orte einzufangen, ohne sich dem Deskriptivismus hinzugeben ... sondern stets unterstützt von einer lyrischen Ader, die das zugrunde liegende Motiv all seiner Produktion ist“. Das Werk wird in einem Stilrahmen präsentiert. Es ist auf Seite 75 von Simona Moranis Monographie über den Künstler Primo Carena (Bolis Editions) veröffentlicht, wobei die Präsentation von der Kunstkritikerin Rossana Bossaglia signiert ist. Die Landschaft bringt gut die gedämpfte Intimität zum Ausdruck, die mit dem strengen Realismus verbunden ist, der das malerische Schaffen des Malers aus Pavia kennzeichnet. In seinen Landschaften tendiert Carena dazu, „die atmosphärische Realität der Orte einzufangen, ohne sich dem Deskriptivismus hinzugeben ... sondern stets unterstützt von einer lyrischen Ader, die das zugrunde liegende Motiv all seiner Produktion ist“. Das Werk wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

Moderne Malerei von P. Carena Öl auf Leinwand Italien der 50er-60er
ARARNO0233205

Moderne Malerei von P. Carena Öl auf Leinwand Italien der 50er-60er

San Pietro in Verzolo

ARARNO0233205
Moderne Malerei von P. Carena Öl auf Leinwand Italien der 50er-60er

San Pietro in Verzolo

Ölgemälde auf Leinwand. Unten rechts signiert. Das Gemälde, das aus einer Privatsammlung in Pavia stammt, ist auf Seite 70 von Simona Moranis Monographie über den Künstler Primo Carena (Bolis Editions) veröffentlicht, wobei die Präsentation von der Kunstkritikerin Rossana Bossaglia signiert ist. Auf der Rückseite befindet sich ein Stempel über die Teilnahme des Werks an der persönlichen Ausstellung des Künstlers im Castello Visconteo in Pavia im Jahr 1992. Die Landschaft, ein Landstrich mit Hügeln im Hintergrund, drückt gut die gedämpfte Intimität aus, die mit dem strengen Realismus verbunden ist charakterisiert das künstlerische Schaffen des Malers aus Pavia. In seinen Landschaften tendiert Carena dazu, „die atmosphärische Realität der Orte einzufangen, ohne sich dem Deskriptivismus hinzugeben ... sondern stets unterstützt von einer lyrischen Ader, die das zugrunde liegende Motiv all seiner Produktion ist“. Das Werk wird in einem historischen Rahmen präsentiert. auf Seite 66 von Simona Moranis Monographie, die dem Künstler Primo Carena gewidmet ist (Bolis-Ausgaben), mit der von der Kunstkritikerin Rossana Bossaglia signierten Präsentation. Auf der Rückseite befindet sich ein Stempel über die Teilnahme des Werkes an der persönlichen Ausstellung des Künstlers im Castello Visconteo in Pavia im Jahr 1992. Der Blick auf das kleine Dorf am Stadtrand von Pavia, vom Land aus gesehen, bringt die damit verbundene gedämpfte Intimität gut zum Ausdruck der strenge Realismus, der das malerische Werk des Malers aus Pavia kennzeichnet. In seinen Landschaften tendiert Carena dazu, „die atmosphärische Realität der Orte einzufangen, ohne sich dem Deskriptivismus hinzugeben ... sondern stets unterstützt von einer lyrischen Ader, die das zugrunde liegende Motiv all seiner Produktion ist“. Das Werk wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

Antike Keramikplatte Trompe l'Oeil Kartenspiel Frankreich XIX Jhd
OGANCE0230221

Antike Keramikplatte Trompe l'Oeil Kartenspiel Frankreich XIX Jhd

Frankreich, Ende des XIX Jhs

OGANCE0230221
Antike Keramikplatte Trompe l'Oeil Kartenspiel Frankreich XIX Jhd

Frankreich, Ende des XIX Jhs

Polychrom bemalter Porzellanteller mit Trompe-l'oeil-Thema von Spielkarten auf hellblauem und blauem Hintergrund. Rückseitig Manufakturmarke.

Paar Alte Krüge aus Porzellan von Meissen Deutschland XX Jhd
OGANCE0230016

Paar Alte Krüge aus Porzellan von Meissen Deutschland XX Jhd

Deutschland, des XX Jhs

OGANCE0230016
Paar Alte Krüge aus Porzellan von Meissen Deutschland XX Jhd

Deutschland, des XX Jhs

Zwei Krüge aus Meissener Porzellan mit „Zwiebeldekor“. Das „Zwiebelmuster“ oder „Blaue Zwiebel“, bei uns allgemein als „Zwiebelschmuck“ bekannt, ist im Laufe der Jahrhunderte so etwas wie ein Symbol der Meissener Manufaktur geworden. Unter Deck ist es in Kobaltblau bemalt und zeigt stark stilisierte Blumen, Bäume und Früchte. Das älteste in Meissen gefertigte Stück mit dieser von einer chinesischen Zeichnung aus der Kangxi-Ära inspirierten Dekoration stammt aus dem Jahr 1739 und wurde direkt von Hoeroldt gemalt. Es gibt stilisierte Pfingstrosen, japanische Pfirsiche, Astern und Granatäpfel, die sich geschwungen um ein Bambusrohr entwickeln. Jedes dieser Elemente hat in der orientalischen Symbolik eine genaue Bedeutung. Sie stehen für: Langlebigkeit (Bambus), Glück (Pfingstrose), Fröhlichkeit (Aster), Unsterblichkeit (Pfirsich) und Fruchtbarkeit (Granatapfel).

Antike Keramische Terrine mit Teller Nordeuropa XX Jhd
OGANCE0221783

Antike Keramische Terrine mit Teller Nordeuropa XX Jhd

Nordeuropa, Anfang des XX Jhs

OGANCE0221783
Antike Keramische Terrine mit Teller Nordeuropa XX Jhd

Nordeuropa, Anfang des XX Jhs

Terrine und Teller polychrom mit Jagdszenen und orientalisch anmutenden Goldmotiven verziert. Welliger Rand.

Gemälde von Giuseppe Pogna
ARAROT0232643

Gemälde von Giuseppe Pogna

Blick auf die Lagune von Venedig mit Booten

ARAROT0232643
Gemälde von Giuseppe Pogna

Blick auf die Lagune von Venedig mit Booten

Ölgemälde auf Leinwand. Unten links signiert. Der Triester Maler Giuseppe Pogna widmete sich hauptsächlich Landschaften und insbesondere Seestücken, die er mit intensivem Naturalismus, durchdrungen von Lyrik, darstellte. Wiederkehrend in seiner Produktion sind Lagunen- oder Meeresansichten, ähnlich wie hier, belebt von Fischerbooten, deren orangefarbene Segel sich gut vom rein blauen Hintergrund von Meer und Himmel abheben, und in der Ferne sind die Küstenprofile nur umrissen. Das Gemälde wird in einem vergoldeten Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert präsentiert und weist mehrere kleine Mängel auf.

Antiker Magot aus Terrakotta Chinesische Figur Italien XIX Jhd
OGANCE0232551

Antiker Magot aus Terrakotta Chinesische Figur Italien XIX Jhd

Piedmont, des XIX Jhs

OGANCE0232551
Antiker Magot aus Terrakotta Chinesische Figur Italien XIX Jhd

Piedmont, des XIX Jhs

Polychrom bemalte Terrakotta-Skulptur mit neigbarem Kopf, die die Figur eines chinesischen Würdenträgers in sitzender Position darstellt, der mit der linken Hand einen Stoff umklammert, während die rechte Hand auf dem Bauch liegt. Die Skulptur ruht auf einem Marmorsockel. Leichter Farbverlust und Restaurierung am Kopfstück. Die Magot, kleine Männchen, die ursprünglich Pu-Tai, den chinesischen Gott des Glücks und des Überflusses, darstellten, wurden in Nordchina geboren und gelangten zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert nach Europa, wo sie wie viele andere Chinoiserien zum Statussymbol aristokratischer Häuser wurden.

Vintage Sessel aus Holz und Samt Zum Restaurieren Italien 1950er
MOSEPO0232985

Vintage Sessel aus Holz und Samt Zum Restaurieren Italien 1950er

MOSEPO0232985
Vintage Sessel aus Holz und Samt Zum Restaurieren Italien 1950er

Paar Sessel mit Federpolsterung, Samtbezug und Holzbeinen. Ordentlicher Zustand, restaurierungsbedürftig. Ein Paar Sessel, die überarbeitet werden sollen, um sie für eine Umgebung mit einem Entspannungsbereich geeignet zu machen, der an einen ursprünglichen Stil mit einem Hauch vergangener Zeiten erinnern möchte. Das Produkt kann von unserem Labor mit einem Eingriff restauriert werden, der den Austausch des Sessels beinhaltet Polsterung und Stoff, indem Sie aus unseren verschiedenen Mustern auswählen.

Vintage Couchtisch aus Teck Furniert Italien der 60er Jahre
MOTATA0227053

Vintage Couchtisch aus Teck Furniert Italien der 60er Jahre

MOTATA0227053
Vintage Couchtisch aus Teck Furniert Italien der 60er Jahre

Couchtisch mit Schubladen und herausnehmbaren Tablettregalen aus Teakholz furniert.

Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVII-XVIII Jhd
ARARPI0223431

Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVII-XVIII Jhd

ARARPI0223431
Antikes Gemälde Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand XVII-XVIII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Neapolitanische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Es handelt sich um eine traditionelle Szene der Kreuzabnahme Christi, wobei der leblose und blasse Körper in die Arme seiner Mutter Maria gesenkt wird, die wiederum vom Jünger Johannes umarmt und in ihrem Schmerz gestützt wird, und um ihn herum, an der Trauer teilhabend, zwei fromme Frauen und zwei Jünger. Die Szene zeichnet sich durch eine diagonal absteigende Linearität aus, die dem Körper Jesu folgt, beginnend mit der auf der linken Seite erhobenen Kreuzstange und endend mit der Frau, die sich auf der rechten Seite niederkauert, um die Füße Jesu zu umarmen. Rundherum ein kahler und grauer Hintergrund, der die Dramatik und Leere, die er erzeugt, unterstreicht. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

Antikes Gemälde Großmutter und Kind Öl auf Leinwand XIX Jhd
ARAROT0232644

Antikes Gemälde Großmutter und Kind Öl auf Leinwand XIX Jhd

Szene mit Großmutter und Kind

ARAROT0232644
Antikes Gemälde Großmutter und Kind Öl auf Leinwand XIX Jhd

Szene mit Großmutter und Kind

Ölgemälde auf Leinwand. Unten rechts signiert. Die in einem Arbeiterinnenraum angesiedelte Szene zeigt eine ältere Frau, die auf einem kleinen Stuhl sitzt und damit beschäftigt ist, ein Ei für ihren Enkelsohn zuzubereiten, der vor ihr sitzt und konzentriert auf das Essen wartet, während er den Teller an den Tisch hält neunte. Juan Bautista Guzman war ein Vertreter des spanischen, insbesondere andalusischen Kostümbildes, einer künstlerischen und literarischen Bewegung, die sich in Spanien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Zuge der europäischen Romantik und des Orientalismus entwickelte und Kunstwerke schuf, die sich von Bräuchen inspirieren ließen und beliebte Anwendungen. Die Arbeit wird in einem Stilrahmen präsentiert.

Vintage Sessel aus Bambus Italien der 70er Jahre
MOSEPO0225939

Vintage Sessel aus Bambus Italien der 70er Jahre

MOSEPO0225939
Vintage Sessel aus Bambus Italien der 70er Jahre

Bambussessel.

Vintage Spiegel aus Rauchglas Rahmen Italien der 60er Jahre
MOCOCO0232416

Vintage Spiegel aus Rauchglas Rahmen Italien der 60er Jahre

MOCOCO0232416
Vintage Spiegel aus Rauchglas Rahmen Italien der 60er Jahre

Wandspiegel aus Spiegelglas und Rauchglas.

Modernes Gemälde R. Borsa Lombardische Landschaft Öl auf Leinwand 1910
ARARNO0222964

Modernes Gemälde R. Borsa Lombardische Landschaft Öl auf Leinwand 1910

Lombardische Landschaft 1910

ARARNO0222964
Modernes Gemälde R. Borsa Lombardische Landschaft Öl auf Leinwand 1910

Lombardische Landschaft 1910

Ölgemälde auf Leinwand. Unten links signiert und datiert. Der Mailänder Künstler Roberto Borsa hat sich durch seine Malerei, hauptsächlich von Landschaften, hervorgetan, die als „brillant und temperamentvoll“ definiert werden und in einem „sehr robusten und warmen“ Stil geschaffen sind, bei dem jedoch die impressionistische Ableitung der Suche nach Lichteffekten erhalten bleibt gebunden an die realistische Tradition des späten 19. Jahrhunderts in der Lombardei. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

Vintage Deckenlampe Flos Ariette T. Scarpa Aluminium der 90er Jahre
MOILIL0210205

Vintage Deckenlampe Flos Ariette T. Scarpa Aluminium der 90er Jahre

MOILIL0210205
Vintage Deckenlampe Flos Ariette T. Scarpa Aluminium der 90er Jahre

Deckenleuchte mit Diffusor aus emailliertem Aluminium und synthetischem Stoff.

Antike Tischdecke mit 10 Servietten Leinen Italien des XX Jhs
ABBIPR0232279

Antike Tischdecke mit 10 Servietten Leinen Italien des XX Jhs

ABBIPR0232279
Antike Tischdecke mit 10 Servietten Leinen Italien des XX Jhs

Tischdecke mit zehn Servietten aus Flandern-Leinen mit floralem Motiv. Unvollkommenheiten der Zeit. Rechteckige Form. Zusammensetzung: Flandern-Leinen. Weiße Farbe. Maße der Tischdecke: 292 cm x 192 cm. Servietten 76 cm x 70 cm

Antike Delca Holzski Italien der 30er-40er Jahre
OGANOG0231059

Antike Delca Holzski Italien der 30er-40er Jahre

Italien 1930er-40er Jahre

OGANOG0231059
Antike Delca Holzski Italien der 30er-40er Jahre

Italien 1930er-40er Jahre

Delca-Holzski. Rückseitig Fabrikstempel.

Antiker Doppelbettlaken mit 2 Kissenbezügen Leinen Italien des XX Jhs
ABBIPR0232253

Antiker Doppelbettlaken mit 2 Kissenbezügen Leinen Italien des XX Jhs

ABBIPR0232253
Antiker Doppelbettlaken mit 2 Kissenbezügen Leinen Italien des XX Jhs

Doppelbettlaken mit zwei Kissenbezügen. Zarter Stoff mit griechischem Stich im Satinstich und Hohlsaum. Die beiden Kissenbezüge schließen mit einem für die damalige Zeit typischen Knopfverschluss. Guter Zustand. Leinenzusammensetzung. Farbe Beige. Maße: Bettlaken 300 cm x 266 cm. Kissenbezüge 86 cm x 49 cm

Modernes Bild von P. Carena Öl auf Leinwand Italien 1960
ARARNO0233215

Modernes Bild von P. Carena Öl auf Leinwand Italien 1960

Lichter des Sees, 1960

ARARNO0233215
Modernes Bild von P. Carena Öl auf Leinwand Italien 1960

Lichter des Sees, 1960

Ölgemälde auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert. Das Gemälde, das aus einer Privatsammlung in Pavia stammt, ist auf Seite 73 von Simona Moranis Monographie über den Künstler Primo Carena (Bolis Editions) veröffentlicht, wobei die Präsentation von der Kunstkritikerin Rossana Bossaglia signiert ist. Die Seenlandschaft bringt gut die gedämpfte Intimität zum Ausdruck, die mit dem strengen Realismus verbunden ist und das malerische Schaffen des Malers aus Pavia kennzeichnet. In seinen Landschaften tendiert Carena dazu, „die atmosphärische Realität der Orte einzufangen, ohne sich dem Deskriptivismus hinzugeben ... sondern stets unterstützt von einer lyrischen Ader, die das zugrunde liegende Motiv all seiner Produktion ist“. Das Werk wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

Moderne Malerei P. Carena Figuren Öl auf Leinwand Italien 80er Jahre
ARARNO0233214

Moderne Malerei P. Carena Figuren Öl auf Leinwand Italien 80er Jahre

Tessin mit Badegästen

ARARNO0233214
Moderne Malerei P. Carena Figuren Öl auf Leinwand Italien 80er Jahre

Tessin mit Badegästen

Ölgemälde auf Leinwand. Unten rechts signiert. In der Inszenierung des Pavia-Malers Primo Carena wird das klassische Thema der Badegäste am Fluss mehrfach aufgegriffen. Während in den 1940er Jahren dieses von Cézanni inspirierte Thema jedoch als Protagonist der Szene präsentiert und mit einer eigenen Lebendigkeit ausgestattet wurde, erlebte es in den 1980er Jahren eine Weiterentwicklung: Die Figuren werden in einer erweiterten und weiten Landschaft platziert, von der sie einen darstellen Teilweise sind sie in starren, bewegungslosen Posen dargestellt, die fast wie Schaufensterpuppen wirken. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

Modernes Bild P. Carena Öl auf Leinwand Italien 1982
ARARNO0233210

Modernes Bild P. Carena Öl auf Leinwand Italien 1982

Granatäpfel, 1982

ARARNO0233210
Modernes Bild P. Carena Öl auf Leinwand Italien 1982

Granatäpfel, 1982

Ölgemälde auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert. Der Pavia-Maler Primo Carena widmete einen Großteil seines Schaffens Stillleben, die sich auf das Thema „vanitas vanitatum“ beziehen und im Laufe der Jahre mit unterschiedlichen Nuancen die Melancholie der Vergänglichkeit des Lebens zum Ausdruck bringen wollten. Granatäpfel werden oft dargestellt: Besonders in den 1980er Jahren, wie in diesem Gemälde, sind die Früchte in eine stille Atmosphäre mit dunklen, fast metaphysischen Tönen getaucht. Das Gemälde wird in einem Rahmen präsentiert.

Modernes Bild von P. Carena Öl auf Karton Italien 1950er-60er Jahre
ARARNO0233208

Modernes Bild von P. Carena Öl auf Karton Italien 1950er-60er Jahre

Philosoph

ARARNO0233208
Modernes Bild von P. Carena Öl auf Karton Italien 1950er-60er Jahre

Philosoph

Öl auf Karton. Unten rechts signiert. Stammt aus einer Privatsammlung in Pavia. Das Gemälde stellt ein von Primo Carena mehrfach aufgegriffenes Thema dar, sowohl mit Gruppen von mehreren Figuren, die in eine Landschaft eingefügt sind, als auch mit einer einzelnen Figur, wie sie in diesem Gemälde erscheint, das zur Produktion der 1950er Jahre gehört. Der Mann am Strand erinnert in der sitzenden Pose, mit dem Ellbogen auf ein Marmorkapitell gelehnt, und in dem Tuch, das auf seinen Beinen ruht, an die ältere Figur, die in einem Werk von De Chirico, dem Gruß an die Argonauten, sitzt, und untermauert dies gut Bezug auf die Metaphysik der Malerei, die der Maler aus Pavia in seinen Figurenbildern der 1950er und 1960er Jahre zum Ausdruck bringen wollte. Das Werk wird in einem Rahmen präsentiert.

Gemälde von Primo Carena
ARARNO0233206

Gemälde von Primo Carena

Marseille, 1948

ARARNO0233206
Gemälde von Primo Carena

Marseille, 1948

Öl auf dem Tisch. Unten links signiert und datiert. Das Gemälde, das aus einer Privatsammlung in Pavia stammt, ist auf Seite 63 von Simona Moranis Monographie über den Künstler Primo Carena (Bolis Editions) veröffentlicht, wobei die Präsentation von der Kunstkritikerin Rossana Bossaglia signiert ist. Der kleine Blick auf die französische Stadt stammt aus dem Jahrzehnt der 1940er Jahre, in denen der Maler aus Pavia, der schon immer die Landschaften und Ansichten seiner Stadt bevorzugte, mehrere Reisen ins Ausland unternahm, um neue Themen für seine Werke zu finden. Die Verkürzung bringt gut die gedämpfte Intimität zum Ausdruck, die mit dem strengen Realismus verbunden ist, der Carenas Bildproduktion auszeichnet. In seinen Landschaften tendiert Carena dazu, „die atmosphärische Realität der Orte einzufangen, ohne sich dem Deskriptivismus hinzugeben ... sondern stets unterstützt von einer lyrischen Ader, die das zugrunde liegende Motiv all seiner Produktion ist“. Das Werk wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

Antike Schale aus Porzellan Celadon China XIX-XX Jhd
OGANCE0230175

Antike Schale aus Porzellan Celadon China XIX-XX Jhd

China, Ende des XIX-Anfang des XX Jhs

OGANCE0230175
Antike Schale aus Porzellan Celadon China XIX-XX Jhd

China, Ende des XIX-Anfang des XX Jhs

Schale aus Porzellan, innen mit seladonfarbener Emaille verziert, außen mit blühenden Zweigen und einem Vogel in polychromer Emaille. Marke in Rot unter dem Sockel.